- | bildung.rlp.de
10 Optionen für neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2015/2016
WeiterlesenSechs Grundschulen, zwei Realschulen plus und zwei Gymnasien im Land können zum Schuljahr 2015/2016 neu zur Ganztagsschule in Angebotsform werden. Eine entsprechende Option zur Errichtung einer Ganztagsschule nach dem seit 2002 laufenden Landesprogramm haben die zehn Schulen und ihre Schulträger jetzt erhalten, wie Bildungsministerin Doris Ahnen heute mitteilt: „Wie im Regierungsprogramm vorgesehen, soll das Netz der Ganztagsschulen…
- | bildung.rlp.de
Geschlechterrollen in der Einwanderungsgesellschaft
WeiterlesenFachtagung der Landeszentrale für politische Bildung
- | bildung.rlp.de
Neuer Themenbereich zu "Sexting" auf klicksafe.de
WeiterlesenSexting, d.h. das Versenden erotischer Fotos oder Videos der eigenen Person über Computer oder Smartphone, ist aktuell als mediales Thema in aller Munde.
Wie häufig aber kommt Sexting tatsächlich vor? Was sind die möglichen Folgen und was kann man tun, wenn die eigenen Bilder plötzlich ungewollt in der Öffentlichkeit stehen?
Der <link http: www.klicksafe.de themen problematische-inhalte sexting>neue Bereich bei klicksafe.de gibt Antwort auf diese und weitere Fragen.
<link http: www.klicksafe.de>www.klicksafe.de
- | bildung.rlp.de
Arbeitsbericht des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013 ab sofort online
Weiterlesen - | bildung.rlp.de
Lesung und Konzert mit Esther Bejarano & Microphone Mafia
WeiterlesenEsther Bejarano überlebte die unfassbare Grausamkeit des Vernichtungslagers Auschwitz als Musikerin im weiblichen Häftlingsorchester, dem „Mädchenorchester von Auschwitz“, und konnte auf einem Todesmarsch fliehen. Sie musste musizieren, während die Arbeitskolonnen durch das Lagertor marschierten und die Transporte für die Gaskammern ankamen. Sie ging „durch die Hölle“, brauchte Jahre, bis sie über diese Zeit sprechen konnte. Heute…
- | bildung.rlp.de
HÖRPOL: Audioführungen zur jüdischen Geschichte in Berlin
WeiterlesenBereits seit fünf Jahren bietet HÖRPOL für Schulen und Interessierte Audioführungen in deutscher und englischer Sprache zur jüdischen Geschichte in Berlin. Die 27 Audiostationen sind nun auch für Smartphones und Tablets nutzbar. Eine Stadtkarte, auf der die Hörstationen markiert sind, und Unterrichtsmaterialien für Schulklassen ergänzen das Angebot.
Weitere Informationen: <link http: www.hoerpol.de>www.hoerpol.de
- | bildung.rlp.de
Fachtagung „Machen Medien mobil und stark?“
WeiterlesenUnter dem Titel „Machen Medien mobil und stark? Überlegungen zu einer inklusiven Medienbildung“ laden medien+bildung.com und die Mosaikschule am 21. Juli 2014 zu einer Fachtagung nach Ludwigshafen ein.
Machen Medien mobil oder stark? Können sie die gesellschaftliche Teilhabe und das individuelle Stärkenbewusstsein in inklusiven Kontexten stärken und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Braucht es spezielle Methoden und Konzepte? Diesen…
- | bildung.rlp.de
Land will Kommunen mit 8 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich unterstützen
WeiterlesenDas Land hat den Kommunen ein konkretes Angebot zur Unterstützung im Bereich der schulischen Inklusion unterbreitet. Nach der Entscheidung am 27. Mai, dass der Bund ab 2015 die Kosten des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) vollständig übernimmt, hatte Ministerpräsidentin Malu Dreyer eine Landesinitiative angekündigt, die 8 Millionen Euro pro Jahr vorsieht, um die Kommunen bei ihren Aufgaben auf den Feldern der Inklusion und…
- | bildung.rlp.de
„Gemeinsam lernen und unterrichten in der Großregion“ - Bildungsminister vereinbaren intensivere Kooperation
WeiterlesenDie Bildungsminister der Großregion SaarLorLux-Rheinland-Pfalz-Wallonie haben heute im Rahmen des 1. Bildungstages der Großregion in Trier eine intensivere, grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Bildung vereinbart. Dies haben die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen und der saarländische Bildungsminister Ulrich Commerçon im Anschluss an die Fachministerkonferenz der Großregion mitgeteilt. Derzeit hat das…
- | bildung.rlp.de
Bildungsministerin Doris Ahnen gratuliert den zwei Preisträgern aus dem Land im bundesweiten „lyrix“-Gedichtwettbewerb
WeiterlesenElias Peschke aus dem Werner-Heisenberg-Gymnasium in Bad Dürkheim und Lara-Sophie Eugenie Cronhardt-Lück-Giessen aus dem Immanuel-Kant-Gymnasium in Pirmasens gehören zu den insgesamt 12 Preisträgerinnen und Preisträgern, die sich im bundesweiten „lyrix“-Gedichtwettbewerb durchsetzen konnten und heute in Berlin im Jüdischen Museum als Bundessieger ausgezeichnet wurden.
Mit dem bundesweiten Wettbewerb „lyrix“ versuchen die…