Logo und Schriftzug Klimabildung RLP und bildung.rlp.de/klima

Koordination Klimabildung

Illustrationsgrafik: Nachhaltigkeitsziel Nr. 4 - Hochwertige Bildung (Buch, Stift)
Illustrationsgrafik: Ziel Nr. 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz (Weltkugel, Auge)

"Hochwertige Bildung" und "Maßnahmen zum Klimaschutz", diese beiden globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erhalten mit dem Fokus Klimabildung besondere Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen, MINT und Demokratiebildung schaffen wir einen Überblick über Fortbildungs- und Onlineangebote, bieten die etablierte Veranstaltungsreihe Runder Tisch Klimabildung an und anderes mehr ... [weiterlesen]

Aktuell

KlimaAUSbildung – Klimabildung an Berufsschulen

Logo KlimaAUSbildung

Das Projekt KlimaAUSbildung bringt Klimaschutz an Berufsschulen. Junge Erwachsene gestalten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren praktische und alltagsnahe Klimabildungsangebote für Auszubildende. Darüber hinaus fördert KlimaAUSbildung mit Kooperationen und Ideenwerkstätten die regionale Vernetzung von Berufsschulen und Praxispartnern in Nord- und Mitteldeutschland.

KlimaAUSbildung schult junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich Klimaschutz. Sie gestalten anschließend Klimabildungsangebote für Berufsschulen, bei denen Lernende an Berufsschulen praktische Klimaschutzprojekte planen und umsetzen. Mitwirkende aus der Praxis werden sowohl in die Aus- und Weiterbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als auch in die Umsetzung der Berufsschulangebote eingebunden. Um die Verstetigung dieses Vorgehens anzuregen, finden regionale Ideen- und Vernetzungswerkstätten statt.

klima-aus-bildung.de

KI-Box Klima

Logo KI-Box Klima

Die KI-Box Klima bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine gut bestückte Materialkiste. Ausgestattet mit Bausätzen, Spielen und aktivierenden Bildungsmaterialien bauen die Teilnehmenden Grundlagenwissen in beiden Themenfeldern auf und setzen eine der in der KI-Box Klima enthaltenen Aktionsideen um.

KI-Box Klima richtet sich bundesweit an Lernende (ab Klasse 8), Lehrende, Schulpersonal, Schulleitende, Bildungseinrichtungen, Klima- und Umweltschutzinitiativen sowie Multiplikator*innen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Info und Kontakt unter ki-box-klima.de.

Dein Klimagarten: Kostenloser Ratgeber

Logo Umweltinstitut München e. V.

Die Klimakrise wirkt sich auch auf unsere Pflanzen aus: Hitzeperioden, Trockenheit und extreme Wetterereignisse nehmen zu, neue Schädlinge breiten sich aus und die Zeiten für Aussaat und Ernte verschieben sich. Doch mit den richtigen Methoden kannst du deine Pflanzen widerstandsfähiger machen – und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beitragen. Genau darum geht es im neuen Ratgeber des Umweltinstituts München e. V. Mit dem kostenlosen Ratgeber "Dein Klimagarten" erfährt man, wie man Garten oder Balkon widerstandsfähig, nachhaltig und ressourcenschonend gestaltet. Das erwartet einen im Ratgeber: Boden schützen & Wasser sparen – weniger gießen, mehr Ertrag | Die besten Pflanzen für Hitze & Trockenheit | Naturnah gärtnern – ohne Pestizide & Chemie. Infos und Download unter umweltinstitut.org

Klimabildung im Physikunterricht: Fortbildung (24.-27. November, Bad Honnef)

Logo Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

Der Physikunterricht bietet eine ideale Plattform, um physikalische Grundlagen und Klimawissen zu vermitteln und so das Bewusstsein und die Handlungskompetenz der Lernenden zu stärken. Klimabildung bietet viele Anlässe, um Physik mit anderen naturwissenschaftlichen Fächern und mit gesellschaftlichen und politischen Aspekten zu verknüpfen. Die kostenfreie Tagung "Klimabildung im Physikunterricht" der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung (24.-27. November, Bad Honnef) soll Referendarinnen und Referendaren, Studierenden und Lehrkräften die Möglichkeit geben, ihr Wissen zu vertiefen, didaktische Konzepte kennenzulernen und auszutauschen und ein Netzwerk zu anderen engagierten Kolleginnen und Kollegen aufzubauen. Informationen und Anmeldung auf we-heraeus-stiftung.de.