Das Bildungsportal RLP kurz erklärt

Mit dem „Bildungsportal RLP“ entsteht eine digitale Umgebung, in der perspektivisch alle zentralen Angebote rund um das digitale Lernen und Lehren, Kommunikationsdienste, die digitale Schulverwaltung und schulorganisatorische Werkzeuge in Rheinland-Pfalz gebündelt und vernetzt werden. Das Projekt wird als technisches Integrationsprojekt vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in gemeinsamer Verantwortung entwickelt und umgesetzt.

Es richtet sich an alle an Schule Beteiligten in Rheinland-Pfalz und hat zum Ziel, dass den Nutzerinnen und Nutzern nach einmaligem Login entsprechend ihres Profils (Rolle und Berechtigungen) zugewiesene Dienste über ein zentrales Portal zur Verfügung stehen. So werden das Lehren und Lernen unterstützt und das schulorganisatorische Arbeiten effizienter und zukunftsfest aufgestellt.

Zur Umsetzung setzt das Land auf einen evolutionären Ansatz und wird die bestehenden digitalen Anwendungen datenschutzkonform und bedienfreundlich schrittweise weiterentwickeln und zusammenführen.

Dazu werden folgende Maßnahmen konkretisiert:

  • Bereitstellung einer individualisierbaren und attraktiven Weboberfläche, die die Zugänglichkeit zu verschiedenen digitalen Anwendungen und Werkzeugen nutzerindividuell vereinfacht.
  • Kontinuierliche Ausweitung der Zugriffsmöglichkeit auf pädagogische, schulorganisatorische, kommunikative sowie Schulverwaltungsanwendungen über ein einheitliches Login-Verfahren – Single-Sign-on – differenziert nach Sicherheitsanspruch und Nutzergruppe.
  • Umsetzung der Vorgaben des Landesdatenschutzbeauftragten und der DSGVO, z.B. Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  • Aufbau eines Supportsystems, welches über eine zentrale Stelle erreichbar ist, nach dem Prinzip „one face to the customer“.
  • Weiterentwicklung der Integrationsfähigkeit verschiedener Anwendungssysteme, um mehrfache Dateneingaben zur reduzieren.