Wie künstliche Intelligenz Lehrkräfte und Schulen im digitalen Alltag unterstützt
Der Workshop gibt einen praxisnahen Einblick in das länderübergreifende Vorhaben zur Entwicklung eines KI-gestützten Bedienassistenten für schulische Bildungsplattformen wie das Bildungsportal Rheinland-Pfalz.
In drei aufeinander aufbauenden Teilen werden die Ziele, der aktuelle Entwicklungsstand sowie künftige Einsatzmöglichkeiten vorgestellt:
1. Einführung: Vorstellung des länderübergreifenden Vorhabens und Einordnung des KI-Bedienassistenten im Kontext schulischer Digitalisierung.
2. Live-Demo: Präsentation des aktuellen Prototyps mit Fokus auf typischen Nutzungsszenarien und konkreten Funktionen.
3. Mitmach-Teil: Gemeinsame Anforderungsaufnahme – die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Einsatzideen, Bedarfe und Feedback für die Weiterentwicklung in einer zweiten Ausbaustufe einzubringen.
Ziel des Workshops ist es, den konkreten Nutzen des KI-Bedienassistenten für Lehrkräfte, Schulen und Supportstrukturen greifbar zu machen und gleichzeitig Perspektiven für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung zu sammeln. Der Workshop richtet sich an Personen aus Schule, Administration und IT, die mit dem Bildungsportal arbeiten oder an dessen Weiterentwicklung interessiert sind. Er verbindet Input-Phasen mit interaktiven Elementen und lädt zur aktiven Mitgestaltung ein.
Informationen zu den Referentinnen und Referenten
Christian Buhlmann bringt seit Anfang 2024 seine ausgeprägte Expertise im Bildungswesen als Business Consultant bei BearingPoint ein. Er unterstützt Bildungseinrichtungen und öffentliche Institutionen bei der Planung und Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben und hat zuvor an der Einführung und Optimierung von Campus-Management-Systemen mitgewirkt. Seine fachlichen Schwerpunkte bilden neben agilen Methoden das Stakeholdermanagement und die Steuerung bedarfsgerechter Kommunikationsstrategien.
Marco Glombik ist Technology Consultant und Entwickler mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und komplexen IT-Systemen in verschiedenen Branchen wie öffentlicher Verwaltung, Handel und Rechnungswesen. Bei BearingPoint verantwortet er sowohl die Entwicklung des KI-Bedienassistenten als auch weiterer KI-gestützter Lösungen. Dank seiner Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Praktischer Informatik sowie sieben Jahren Berufserfahrung verbindet er technologische Expertise mit einem tiefen Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge.