Schulchat RLP - Möglichkeiten der datenschutzkonformen schulischen Kommunikation

Chat-Kommunikation ist längst Teil des (schulischen) Alltags von Kindern und Jugendlichen. Daher müssen wir uns die Frage stellen, wie es gelingen kann digitale Kommunikation im Schulalltag einfach, sicher und datenschutzkonform zu gestalten.
Der Schulchat RLP macht genau das möglich: ein nicht-kommerzieller Messenger-Dienst speziell für Schulen in Rheinland-Pfalz. Mit dem nahenden Übergang vom Pilotprojekt in den Regelbetrieb möchten wir Ihnen in einem kompakten 45-minütigen Impulsvortrag sowohl das Potenzial als auch den Umgang mit diesem Tool praxisnah und verständlich näherbringen.

  • Erste Schritte im Schulchat RLP
    Anmeldung, Einrichtung und zentrale Funktionen – so starten Sie sicher und unkompliziert mit dem Messenger.
  • Schulchat im Unterrichtsalltag
    Von Projektgruppen bis zur Kommunikation mit Lernenden. Praxisbeispiele für den Einsatz im schulischen Umfeld.
  • Verantwortungsvoll chatten - 1001 Emojis - Chats achtsam nutzen, Miteinander stärken
    Damit digitales Miteinander gelingen kann, braucht es mehr als technische Regeln: Es braucht Raum für Reflexion, Stärkenarbeit und soziales Lernen. Der Impuls von Stark im Netz zeigt, was Medienbildung mit Persönlichkeitsstärkung zu tun hat und welche Rolle Schule dabei als Lebens- und Lernort spielt.

Das Angebot richtet sich an Bildungsportalbenutzer und -benutzerinnen aller Schularten in Rheinland-Pfalz. 
Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen eine datenschutzkonforme Alternative zu kommerziellen Messenger-Diensten aufzuzeigen – konkret, praxisnah und mit Fokus auf die pädagogische Verantwortung.

Informationen zu den Referenten und Referentinnen:

Holger Breitbach (IT Dienste), Andreas Stegmann (päd. Schulcampus Team), Shirine Abu-Leila & Galina Unger (Stark im Netz)

Zurück