Forschendes Lernen - zum Herz-Kreislauf-System - digital
Mit der BioBox Naturwissenschaften neu entdecken!

Die BioBox ist ein innovatives Unterrichtskonzept des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Sie richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der Orientierungsstufe sowie der Sekundarstufe I, eignet sich aber auch für den differenzierten Einsatz in höheren Jahrgangsstufen. Entwickelt wurde sie, um forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht systematisch und praxisnah umzusetzen.
Kern der BioBox sind zwölf thematische Stationen rund um das Herz-Kreislauf-System – von Pulsmessung und Blutdruck über Blutgruppen und Wundversorgung bis hin zum eigenständigen Bau eines Herzklappenmodells. Jede Station enthält eine Materialtasche mit Geräten oder Anschauungsmaterial sowie eine digitale Tafel mit Erklärvideos, Aufgaben, Forscherplänen und interaktiven Elementen. Differenzierte Arbeitsbögen ermöglichen das Arbeiten auf unterschiedlichen Niveaus – auch mit Lernenden, die stärkere Unterstützung benötigen.
Die BioBox unterstützt sowohl fachliches als auch überfachliches Lernen. Neben dem Ausbau biologischer und digitaler Kompetenzen werden zentrale Metakompetenzen gefördert: Selbstwirksamkeit, Frustrationstoleranz, Beharrlichkeit, Reflexionsfähigkeit sowie die Fähigkeit zur selbstgesteuerten Planung und Durchführung von Lernprozessen. Der starke Lebensweltbezug – etwa über Themen wie Sport, Gesundheit oder Erste Hilfe – erhöht die Motivation und macht Biologieunterricht greifbar.
Das Konzept ist modular aufgebaut und eignet sich für den Einsatz in Projekttagen ebenso wie im regulären Fachunterricht. Die BioBox wird durch das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der MINT-Strategie finanziert und steht Schulen zur Verfügung, deren Lehrkräfte an der begleitenden Fortbildung teilgenommen haben.
Nächster Fortbildungstermin:
3. Dezember 2025, Gymnasium im Kannenbäckerland, Höhr-Grenzhausen
Zur Anmeldung: Veranstaltungskatalog PL RLP – BioBox