Digitale Bildung - Verantwortungsvoll im digitalen Alltag
Orientierungsrahmen zur privaten Nutzung digitaler Endgeräte an Schulen in Rheinland-Pfalz des Ministeriums für Bildung
Smartphones, Smartwatches und andere digitale Endgeräte sind ständige Begleiter von Jung und Alt. Als Telefon, Kamera, Messenger, als Ausspielgerät für Audio und Video und mit direktem Zugriff auf Internet-Angebote stehen sie für multimediale Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Auch an den Schulen gehören Smartphones und andere digitale Endgeräte zum Alltag. Ein Alltag, der die zahlreichen Chancen der Digitalisierung im Bildungskontext sieht und diese Chancen pädagogisch sinnvoll und zielgerichtet nutzt.
Digitale Bildung und Medienkompetenzförderung braucht Technik, aber längst nicht alles was technisch möglich ist, gehört auch an die Schule. Das gilt insbesondere für die private Nutzung von Smartphones (z. B. von Social Media Diensten) im Unterricht. Ausdrücklich ausgenommen sind Lehr-Lern-Konstellationen, in denen digitale Endgeräte pädagogisch motiviert eingesetzt werden.
Ein verantwortungsvolles Medienverhalten zu fördern, ist eine gemeinschaftliche Aufgabe von Eltern und den Bildungseinrichtungen. Es gilt, junge Menschen in der Schule zu einem verantwortungsbewussten Umgang zu befähigen. Das bedeutet aber, dass ihnen der Umgang mit digitalen Medien im Allgemeinen und digitalen Endgeräten im Speziellen in pädagogisch sinnvollen Kontexten ermöglicht werden sollte – je nach Alter und Entwicklungsstand selbstverständlich nur eingeschränkt, pädagogisch begleitet und kontextualisiert.
Download, Stand: September 2025