Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler benötigen zum Programmieren einen Computer/Laptop, sowie ein Robotersystem zum Bauen des Roboters.
Die Wahl des Robotersystems ist seit der Saison 2025 grundsätzlich frei, kann jedoch nicht gestellt werden.
Die bisher verwendeten LEGO Mindstorms- bzw. SPIKE-Sets sind natürlich weiterhin zugelassen und möglich.
Seit der Saison 2020 ist die Wahl der Programmiersprache und -umgebung frei!
Die etwas längere Antwort zum Robotersystem:
Je nach Wettbewerbskategorie gibt es in den Regeln ein paar Besonderheiten, die beachtet werden müssen.
Zum Beispiel darf der Roboter in der Kategorie RoboMission und Starter / Mission nur 25 cm x 25 cm x 25 cm groß sein oder in der Kategorie Future Engineers maximal 1,5kg schwer sein. Teams, die in der Kategorie Future Innovators mitmachen, können einen bis zu 2 m x 2 m x 2 m großen Stand in eine Roboterwelt verwandeln und dabei besonders kreativ sein.
Sollten Sie LEGO-Roboter verwenden wollen:
Das aktuelle System ist der SPIKE PRIME. EV3 und NXT sind nicht mehr im freien Handel verfügbar.
Sollte die Wahl bestehen, sich aus Altbeständen zu bedienen, existieren die folgenden wesentlichen Unterschiede:
NXT: 3 Motoranschlüsse, 4 Sensoranschlüsse
EV3: 4 Motoranschlüsse, 4 Sensoranschlüsse
SPIKE PRIME: 6 Universalanschlüsse für Motor oder Sensor