| In diesem Newsletter informiere ich Sie über unser aktuelles Fortbildungsangebot.

Newsletter Darstellendes Spiel 2025-01

Quelle:KI

Liebe Kolleginnen und Kollegen,


willkommen zurück aus den Sommerferien!
Ich hoffe, Sie hatten erholsame Wochen mit Zeit für sich, für Inspiration und für neue Ideen. Für das kommende Schuljahr wünsche ich Ihnen spannende Proben, begeisterte Ensembles und viele tolle Momente mit Ihren Schülerinnen und Schüler. In diesem Newsletter informiere ich Sie über unser aktuellen Fortbildungsangebot.
 

Fortbildungen im 1. Schulhalbjahr 2025/26

Hier finden Sie hier einen Überblick über die geplanten Fortbildungen im ersten Schulhalbjahr. 

DatumPL-NummerTitelOrt
16.–17.08.202525ST012103Performance in der Schule – „Ist das noch Theater, oder…?“ - LV.TS Workshop

 

Neustadt a. d. Weinstraße
05.09.202525KOVDS003Schauspiel-Fortbildung für Lehrer:innenKaiserslautern
10.09.2025251338F015Out of the Box - Das Klassenzimmer ist die Bühne - Theaterpädagogig im Klassenzimmer

Speyer

 
16.09.2025251338F008Teambuilding durch Darstellendes Spiel und ImprovisationSalmtal
30.09.2025251338F016Partizipative Entwicklung von Theaterprojekten mit Jugendlichen – Ein Prozess! Teil 1Bad Kreuznach
06.11.2025251338F017Partizipative Entwicklung von Theaterprojekten mit Jugendlichen – Ein Prozess! Teil 2Bad Kreuznach

10.11.2025

251338F018Supervision von TheaterprojektenBad Kreuznach
20.11.2025251338F009Abitur im Fach Darstellendes SpielMainz

Weitere Angebote finden Sie auf der Seite für Darstellendes Spiel auf dem Bildungsserver Fortbildungen

 

Weiterbildungslehrgang Darstellendes Spiel

Über den nächsten Weiterbildungslehrgang Darstellendes Spiel informiere ich Sie im kommenden Newsletter. Die Termine stehen noch nicht fest und werden rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Praxis-Tipp / Mini-Kurzimpuls zum Kennenlernen neuer Lerngruppen

Gerade zu Beginn des Schuljahres lohnt es sich, mit Methoden zu arbeiten, die das Kennenlernen und das Vertrauen in der Gruppe fördern. Hier finden Sie fünf Ideen, die Sie sofort umsetzen können:

1. Namens-Statuen: Jede Person sagt ihren Namen und macht dazu eine Bewegung. Die Gruppe wiederholt Name und Bewegung im Chor.

2. Ball- und Namensspiel: Ein Softball wird in der Runde geworfen. Wer fängt, nennt seinen Namen und wirft weiter, später mit Zusatzaufgabe, z. B. Lieblingsessen oder Hobby. Gerne kann sich hier auch die Reihenfolge gemerkt werden.

3. Partner-Interview: Zweiergruppen interviewen sich drei Minuten zu einem Thema. Danach stellt jede Person ihren Partner kreativ vor.

4. Ja, und…: Eine Person beginnt mit einem Satz, möglichst eine Kleinigkeit über sich oder die Gruppe, die nächste ergänzt mit „Ja, und…“. So entsteht eine gemeinsame Geschichte.

5. Gemeinsamer Applaus: Die Gruppe entwickelt einen eigenen Applaus, der in den nächsten Stunden verwendet wird.

     

    Ich wünsche Ihnen einen schwungvollen Start in das neue Schuljahr mit vielen kreativen Ideen.

    Herzliche Grüße
    Catherina von Szadkowski

     

     

    Zurück