E-Sessions und kollegialer Austausch im Kontext Ukraine

| PL-Newsletter 2022-05

Wir haben Ihnen einige Fortbildungsangebote des PL im weiteren Kontext des Themas Ukraine und Russland im Unterricht sowie der Ankunft ukrainischer Kinder in der Schule zusammengestellt. Sie finden hier unter anderem Formate für Schulleitung, aber auch für (Fach-)Lehrkräfte, zu 2P - Potenzial und Perspektive sowie zu Gewaltprävention und dem respektvollen Miteinander in herausfordernden Zeiten. Ab Montag startet zudem unsere offene Sprechstunde.

pl.bildung-rp.de/aktuelle-themen/ukraine-im-unterricht/fortbildungsangebote.html

 

Offene Sprechstunde

Die offene Sprechstunde von PL-Mitarbeitenden verschiedener Fachrichtungen findet jeweils montags, mittwochs und freitags von 16-17 Uhr statt. Beginn ist am Montag, den 21.03.22. Die letzte bisher geplante Sprechstunde findet vor den Osterferien am 11.04.22 statt. 

Jede Lehrkraft, die Fragen zu der aktuellen Situation hat, kann zu den genannten Uhrzeiten über den Link dem Raum beitreten: <link https: media.bbb-rlp.de b car-5rz-fko-6st>media.bbb-rlp.de/b/car-5rz-fko-6st   

Respektvoll miteinander umgehen in herausfordernden Zeiten - Wenn unterschiedliche Meinungen und Haltungen zu Konflikten führen

In der aktuellen Situation sind viele Menschen sehr berührt, ängstlich und aufgebracht angesichts des Krieges in Europa und dessen Auswirkungen. Unterschiede in Haltungen und Meinungen können zu konflikthaften Auseinandersetzungen auch in Schule und Unterricht führen.

In dieser E-Session möchten wir Wege erarbeiten, wie es gelingt konstruktiv in den Dialog zu gehen und trotz Unterschiede in Meinungen und Haltungen ein friedliches gewaltfreies Miteinander zu leben, das sich an demokratischen Grundprinzipien ausrichtet.

Jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr, Technikcheck ab 15.15 Uhr

  • 23.03.2022: <link https: evewa.bildung-rp.de external-link-new-window>externer Link22345009Lg
  • 30.03.2022: <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link22345009Lh
  • 01.04.2022: <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link22345009Li
  • 04.04.2022: <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link22345009Lk
  • 11.04.2022: <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link22345009LL

E-Sessions "Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: Austausch und Handlungsimpulse"

Den kurzen Orientierungsrahmen "Krieg, Flucht und Trauma im Kontext Schule" als PDF finden Sie zudem <link https: pl.bildung-rp.de aktuelle-themen ukraine-im-unterricht ankunft-ukrainischer-kinder-in-der-schule.html external-link-new-window>externer Linkhier. 

  • 31.03.2022: <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link2234501406
  • 06.04.2022: <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link2234501407
  • 13.04.2022: <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link2234501408
  • 28.04.2022: <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link2234501409

Schulleitung im Gespräch: Aktuelle Herausforderungen angesichts der Ereignisse in der Ukraine

Die Ereignisse in der Ukraine erschüttern die Welt. Auch wir stehen in unseren Schulen vor einer neuartigen Herausforderung, dem Umgang mit dem Krieg in Europa. Gleichzeitig können wir dabei sowohl auf pädagogische als auch auf psychologische Erfahrungswerte und Handlungsweisen zurückgreifen, die uns helfen, diese Situation zu strukturieren und damit umzugehen (z. B. auf Fragen, Ängste/Sorgen eingehen, Konflikte im Blick haben usw.).

Wie können Schulleitungen dies reaktiv und präventiv beachten und entsprechend handeln? Was gilt es, vermittelt über die Lehrkräfte, in Richtung der Schülerinnen und Schüler zu unternehmen? Was liegt in Ihrer Verantwortung in Bezug auf alle anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft? In dieser E-Session haben Sie die Gelegenheit, sich mit Schulleitungskolleginnen und -kollegen anderer Schulen auszutauschen, um diese Aspekte für sich selbst zu ordnen und weitere Anregungen - auch zu hilfreichen Vorgehensweisen und Materialien - zu erhalten.

  • 24.03.2022, ab 14 Uhr: Zielgruppe: Schulleitungen der Sekundarstufe, <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link22Z0220018
  • 05.04.2022, ab 14:30 Uhr: Zielgruppe: Schulleitungen der Primarstufe, <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link22Z0220008

Kollegialer Austausch für Lehrkräfte (Sek.) mit Fokus auf die Thematisierung des Ukraine-Konflikts in Unterricht und Schulalltag

24.03.3022, 15:30 Uhr: <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer LinkE-Session, Details und Anmeldung Gerne können wir ein solches Format wiederholen - bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei <link>david.vogel@pl.rlp.de.

Offener kollegialer Austausch auf der Lernplattform (Zugang ohne Registrierung) zur  <link https: lms.bildung-rp.de austausch mod forum external-link-new-window>externer Link"Ukraine-Krise im Unterricht" auf unserer Plattform "SchuleOnline"

Zurück