| PL-Newsletter 2025-13

Führung mit Weitblick, Stärkung von Führungskompetenz und mentaler Gesundheit: Neue Schulleitungen erhalten ihre Zertifikate

Mit der Übernahme einer Leitungsfunktion sind neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter mit vielfältigen Aufgaben betraut. Neben der Bewältigung alltäglicher Vorgänge werden dabei Führungskompetenzen benötigt, um Prozesse der schulischen Unterrichts- und Qualitätsentwicklung anzustoßen und voranzubringen. Fragen der Personalentwicklung sind ebenso bedeutsam wie fachliche Kompetenzen in schulrechtlichen Bereichen.

Um neue Schulleiterinnen und Schulleiter in ihrem Führungshandeln zu unterstützen, nehmen diese über einen längeren Zeitraum hinweg an der verpflichtenden Fortbildungsreihe des Pädagogischen Landesinstituts teil. Die neuen Führungskräfte aus Primar- und Sekundarstufe bilden sich dabei im Rahmen verschiedener Module weiter, die von erfahrenen Teams gestaltet werden. Den Schulleitungsfortbildungsteams gehören neben Referatskoordinator Michael Schacht schulische Dozentinnen und Dozenten sowie Schulpsychologen an.

Der Abschluss der Kursreihen des Schuljahres 2024/25 konnte am 9. Oktober 2025 im Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach feierlich gewürdigt werden. Die Übergabe der Zertifikate bildete dabei nicht nur den Höhepunkt der erfolgreichen Teilnahme an der Fortbildungsreihe, sondern war zugleich Ausdruck der Wertschätzung für die neuen Schulleiterinnen und Schulleiter und deren verantwortungsvolle Aufgaben.

Abteilungsleiter Stephan Pfurtscheller und Referatskoordinator Michael Schacht eröffneten die Veranstaltung und begrüßten die Gäste – namentlich Dr. Birgit Pikowsky, Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts, Raimund Leibold, Leiter der Schulabteilung der ADD, sowie Carmen Brichta vom Ministerium für Bildung. Ebenso begrüßten sie die Hauptakteure des Nachmittags: die neuen Schulleiterinnen und Schulleiter sowie die Dozentinnen und Dozenten des Zentrums für Schulleitung im PL, die die Fortbildungsreihe durchführen.

Dr. Pikowsky gratulierte anschließend den Schulleiterinnen und Schulleitern und stellte in ihrer prägnanten Rede heraus, dass Führung und Lernen untrennbar zusammengehören: Gute Schulleitung schafft eine lernförderliche Umgebung, baut auf Beziehungen und versteht sich als Verantwortungsgemeinschaft. Im Mittelpunkt steht das Lernen – von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften. So wird deutlich: Professionalisierung und Zukunftsgestaltung gelingen nur, wenn Führung selbst lernend bleibt.

Raimund Leibold hob in seinem Grußwort hervor, dass der Lehrerberuf trotz seiner Herausforderungen äußerst sinnstiftend bleibt. Jeden Tag zeige sich der Zweck des eigenen Handelns in den Augen der Schülerinnen und Schüler, die stets im Mittelpunkt stehen. Auch das vielfältige und abwechslungsreiche Handeln der Schulleitung diene letztlich diesem Ziel: gute Lernbedingungen und persönliche Entwicklung zu ermöglichen.

Im Anschluss an die Grußworte durften alle Anwesenden den motivierenden Fachvortrag „Bewusst in Führung sein“ von Justus Ludwig genießen. Ludwig ist Mindful-Leadership-Coach und geschäftsführender Partner von „Mehrwert Achtsamkeit“ in Berlin und Düsseldorf. Angesichts der aktuellen Herausforderungen und Veränderungen der heutigen Arbeitswelt beschäftigt sich Ludwig intensiv mit dem Thema der mentalen Gesundheit und fokussierte dies in seinem überzeugenden Vortrag auf die Rolle der Schulleitung. Dabei bot er den Zuhörenden eine anregende Mischung aus Theorie und Praxis sowie Gelegenheiten, Methoden der Achtsamkeit unmittelbar auszuprobieren. „Bewusst in Führung sein“ bedeutet nach Ludwig, die eigene Selbstwahrnehmung zu schärfen und dabei vor allem den Blick auf das Positive zu richten. Fragen wie etwa „Worüber habe ich mich in dieser Woche besonders gefreut?“ aktivieren eigene Ressourcen und helfen dabei, Achtsamkeitstechniken ohne großen Aufwand in den Alltag zu integrieren. So kann es gelingen, eigene Potenziale zu fördern, wodurch die mentale Gesundheit der Führungskraft wiederum positiv auf das gesamte Team wirkt.

Nach dem Impulsvortrag blickte Michael Schacht auf die Fortbildungsreihe zurück und stellte ausgewählte Evaluationsergebnisse vor. So gab es beispielsweise eine hohe Zustimmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinsichtlich der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen sowie der Schärfung ihres Rollenverständnisses. Auch die Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs wurden betont – ebenso wie das Erlangen von mehr Sicherheit und Bestätigung im Führungshandeln.

Anschließend überreichten Dr. Pikowsky und Herr Leibold den Schulleiterinnen und Schulleitern die Zertifikate für die Teilnahme an der Kursreihe, die unter dem Applaus der Leitungen der Kollegialen Arbeitsgruppen zudem ein kleines Präsent erhielten. Musikalisch perfekt umrahmt wurde die Abschlussveranstaltung von einem Quartett aus der Big Band des Gymnasiums am Römerkastell Bad Kreuznach unter der Leitung von Richard Dzieciatkowski. Im Anschluss an die Veranstaltung waren alle zu einem kleinen Umtrunk eingeladen, bei dem die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch bei einem Glas Sekt und Spundekäs rege genutzt wurde.

Schulleitungsfortbildung auf dem Bildungsserver

Zurück