| PL-Newsletter 2022-02

Nachrichtenprofis in der Schule - Ein neues Projekt des PL in Kooperation mit dem SWR

Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten? Wie gelingt es, Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf ihre Qualität und Glaubwürdigkeit zu überprüfen? Wie filtert man aus der Flut von widersprüchlichen Meldungen die richtigen Nachrichten, wie findet man verlässliche Quellen? Im Rahmen des Projekts "Nachrichtenprofis in der Schule", das bei der iMedia 2021 erstmals vorgestellt wurde, bringen SWR und PL Journalistinnen und Journalisten ins Klassenzimmer, sowohl online als auch offline, ab Klasse 9 an allen Schulformen.

In vier Fortbildungsbausteinen wurden interessierte Lehrkräfte zwischen Oktober und Dezember 2021 auf das anspruchsvolle Vorhaben vorbereitet, denn der Besuch der Nachrichtenprofis soll gut vorbereitet und in das Unterrichtsgeschehen eingebettet werden.

Die erste Aktionswoche zur Informationskompetenz startete am 31.01.2022, und wir freuen uns, dass sich sieben Schulen, von BBS über IGS, von GY bis RS+ , daran beteiligen. Unsere Zielsetzung: Nachrichtenprofis kommen in die Schule - und bewirken mit ihrem Besuch, dass es einige junge Nachrichtenprofis mehr geben wird!

Weitere Vorbereitungsmodule für das Kooperationsprojekt "Nachrichtenprofis in der Schule" von SWR und PL

  • 30.03.2022: Kompaktseminar Nachrichtenprofis in der Schule, <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link2215330067
  • 05.05.2022 ab 15 Uhr: Bausteine zur Mediendebatte: Struktur und Entwicklungsperspektiven des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -Politisch-historisches Modul zum Projekt "Nachrichtenprofis in der Schule" (Teil 2), <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link221333Y002
  • 10.05.2022 ab 9 Uhr (Tagesveranstaltung ggf in Präsenz): Wie rezipieren Jugendliche Nachrichten und wie geht der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dieser Herausforderung um? Impulsvorträge zu aktuellen Forschungsergebnissen und Diskussion mit Vertretern der Fachwissenschaft und des SWR, <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungsdetail external-link-new-window>externer Link221333F010

Hintergründe 

Laut DIE ZEIT vom 6. Mai 2021 ("Der Zweifel - Journalismus im Klassenzimmer") hält es nach einer Studie des Hans-Bredow-Instituts die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland nicht für wichtig, sich über aktuelle Ereignisse zu informieren. Eine aktuelle Pisa-Sonderauswertung zeigt, dass weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland Fakten von Meinungen unterscheiden kann. Früher war es leichter, sich Nachrichtenkompetenz anzueignen, da die relevanten Informationen von professionell ausgebildeten Journalistinnen und Journalisten aufbereitet in der Zeitung und im Fernsehen zu finden waren. Heute dagegen ist die Verbreitung von Nachrichten vielfältiger geworden, informiert sich die jüngere Generation vor allem im Netz, oft über soziale Medien und auf immer mehr Kanälen. Welche Nachrichten dort als seriös und informativ eingestuft werden können, ist vielen von ihnen nicht sofort ersichtlich und will gelernt sein.

Teilen

Zurück