Neben einem moderierten Eröffnungsgespräch mit den Ministerinnen und den Ministern wird es auch einem KeyNote-Vortrag von Prof. Dr. Heidrun Stöger, Universität Regensburg, zum Thema „Wirkungsorientierung: Was macht MINT-Projekte besonders wirkungsvoll und welchen Beitrag leisten Kooperationen mit außerschulischen Lernorten dafür?“ geben. Zudem werden folgende Wissenstransferforen zur Regionalen MINT-Bildung in Rheinland-Pfalz am Nachmittag ab 13:15 Uhr angeboten:
- Fachforum 1: „Weibliche Role Models für Bildungs-und Karrierewege in
MINT-Gelingensbedingungen und Herausforderungen für Bildung und Fachkräftesicherung“ - Fachforum 2: „Unternehmenskooperationen in regional vernetzten MINT-Bildungslandschaften“
- Fachforum 3: „Makerspaces und Schülerforschungszentren – regionale MINT-Lernorte für eine zukunftsorientierte Bildung, Fachkräftesicherung und Innenstadtentwicklung“
- Fachforum 4: „MINT-Bildungskooperationen in Startchancen- und Ganztagsschulen – Regionale Beispiele für eine passgenaue Umsetzung“
Die MINT-Informationsstände der TH Bingen, des Pädagogischen Landesinstituts, der bundesweiten MINTvernetzt Geschäftsstelle inkl. MINT-Campus sowie der Wissensfabrik können von 09:30 bis 10:30 Uhr sowie während der Mittagspause von 12:15 bis 13:15 Uhr besucht werden.
Die PL-Nummer für Lehrkräfte: 25KOV17078 lautet. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne über den folgenden Link: https://mint.rlp.de/termine/24112025-regionaler-mint-gipfel-2025 entgegen. Bereits 85 % der verfügbaren Plätze wurden schon gebucht.