Unterstützung im Kontext Ukraine

| PL-Newsletter 2022-07

Auf unseren Internetseiten unter pl.bildung-rp.de/aktuelle-themen/ukraine.html haben wir seit Ende Februar verschiedenste Informations- und Unterstützungsangebote für Sie zusammengetragen - von historischen und aktuellen Hintergründen über Orientierungsrahmen zum Umgang mit Trauma bis Material in ukrainischer Sprache. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über unsere Fortbildungen und Austauschformate in diesem Kontext.

  • 05.05.2022: 2P Potenzial und Perspektive - Online. Ein webbasiertes Analyseverfahren zur Ermittlung von Lernrückständen, <link https: evewa.bildung-rp.de external-link-new-window>externer Link2211380005
  • 11.05.2022: Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: Austausch und Handlungsimpulse, <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungskatalog_detail external-link-new-window>externer Link2234501202
  • 12.05.2022: Flucht im Lebenslauf - Biografisches Lernen mit Jugendlichen, <link https: evewa.bildung-rp.de external-link-new-window>externer Link22133GY001

<link https: pl.bildung-rp.de aktuelle-themen ukraine fortbildungsangebote.html>pl.bildung-rp.de/aktuelle-themen/ukraine/fortbildungsangebote.html 

<link https: pl.bildung-rp.de aktuelle-themen ukraine ankunft-ukrainischer-kinder-in-der-schule.html>pl.bildung-rp.de/aktuelle-themen/ukraine/ankunft-ukrainischer-kinder-in-der-schule.html 

Sprechstunde "Ankommen" - Modul 1 der Fortbildungsreihe A.L.L.E. - einzeln buchbar

  • <link https: evewa.bildung-rp.de external-link-new-window>externer Link04.05. 10-11 Uhr
  • <link https: evewa.bildung-rp.de external-link-new-window>externer Link15.06. 15-16 Uhr
  • <link https: evewa.bildung-rp.de external-link-new-window>externer Link11.07. 15-16 Uhr

Wir laden zum Austausch von Erfahrungen und Materialien, die das Unterrichten der geflüchteten Schülerinnen und Schüler unterstützen, ein. Falls Sie Fragen haben oder sich einfach nur mit Kolleginnen und Kollegen, die in der gleichen Situation sind, austauschen möchten, sind Sie herzlich bei unserer Veranstaltung willkommen: <link https: media.bbb-rlp.de b car-flw-etd-fyw>media.bbb-rlp.de/b/car-flw-etd-fyw

Es besteht die Möglichkeit, an weiteren Modulen unserer A.L.L.E - Reihe teilzunehmen, die sich mit den Themen Ankommen, Leben, Lernen und Entfalten auseinandersetzt.

Das LEBEN in der Interkulturalität, die Auseinandersetzung mit dem Wertesystem, zuerst dem eigenen, persönlichen und gleichzeitig dem der demokratischen Gesellschaft, ist nicht nur für die Schülerinnen und Schüler eine spannende aber auch problemreiche Aufgabe.

LERNEN funktioniert über die Kommunikation. Die Mehrsprachigkeit der Kinder als Normalität und als Potenzial zu betrachten und das vorhandene Wissen als Instrument zum Sprechen, zur Verständigung und zum Verstehen im interkulturellen Kontext zu nutzen fällt im Unterricht nicht immer leicht.

ENTFALTEN ist oft ein langer Prozess. Die Lehrkräfte haben dafür oft keine Zeit und Plattform. Aber Austausch, Diskussionen, Evaluationen, Resümee formen nicht nur die Schulkultur, aber auch die Fortbildungskultur.

  • Modul ANKOMMEN: Willkommenskultur, Zusammenleben, Schulkultur, Elternarbeit
  • Modul LEBEN: Demokratie, Interkulturalität, Werte, Gesellschaft
  • Modul LERNEN: Mehrsprachigkeit, Herkunftssprachen, Sprechen, Verständigen
  • Modul ENTFALTEN: Austausch, Resümee, Diskussion

Ziele:

  • Entwicklung der interkulturellen und transkulturellen Kompetenzen
  • Sensibilisierung
  • Vernetzung
  • Voneinander Lernen
  • Austausch (auch informell)
  • Professionalisierung
  • Reflexion
  • Entwicklung eigener Arbeitsmethoden

Ansprechpartnerin: <link https: pl.bildung-rp.de unser-institut external-link-new-window>externer LinkCarmen Lutz

Online-Sprechstunde: Ankommen und Aufnahme von Flüchtlingen in der Primarstufe

Wir laden Sie herzlich zu einer Sprechstunde ein, in der Sie aktuelle Fragen zur Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung in Ihren Schulen stellen können. In dieser Sprechstunde gehen wir auf Ihre individuellen Fragestellungen ein und tauschen uns mit Ihnen über geeignete Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsformen aus. Sie können Ihre Themenwünsche in die Sprechstunde herzlich gerne mitbringen. Moderiert werden die Sprechstunden von Tandems aus Beratungskräften für Grundschule und Sprachförderung Primarstufe.

Die Sprechstunden finden immer donnerstags in der Zeit von 16:00-17:00 Uhr in BBB statt. Die erste startet nach den Osterferien heute am 28.04.022. Den Raum können Sie über folgenden Link betreten: <link https: media.bbb-rlp.de b chr-knz-e8e-xit>media.bbb-rlp.de/b/chr-knz-e8e-xit 

Informationen zur Nutzung der ukrainischen Lernplattform

Die "allukrainische Online-Schule" ist eine Plattform für Fern- und gemischtes Lernen von Schülerinnen und Schülern der Grundschule sowie der Klassen 5-11 und methodische Unterstützung von Lehrkräften. Hier finden Sie Anleitungen (PDF, Video, Austauschkurs), wie Sie sich als deutsche Lehrkraft auf der Plattform registrieren können, um diese Materialien für den Unterricht mit ukrainischen Kindern und Jugendlichen einzusetzen.<link https: pl.bildung-rp.de fileadmin user_upload pl.rlp.de ukraine download>

<link https: pl.bildung-rp.de aktuelle-themen ukraine ukrainische-lernplattform.html>pl.bildung-rp.de/aktuelle-themen/ukraine/ukrainische-lernplattform.html

Zurück