Weitere Highlights: Neue Kompetenzbereiche seit 2017

| PL-Newsletter 2023-06

Neben dem Fokus auf besonderen Angeboten rund um den MedienkomP@ss möchten wir Ihr Augenmerk vor allem darauf richten, welche Veränderungen in den letzten Jahren eingetreten sind, die das Leben und Lernen zum Teil tiefgreifend verändert haben. Das veränderte Rahmenkonzept hat bereits 2017 darauf reagiert und damit den KMK-Rahmenrichtlinien Rechnung getragen: medienkompass.bildung-rp.de/grundlagen.html

Anwenden und Handeln: Algorithmischen Denken, Funktionsweisen und grundlegende Strukturen digitaler Werkzeuge und Anwendungen verstehen

Problembewusst und sicher agieren – datenbewusstes Handeln – Folgen des digitalen Lebens für Umwelt und Gesundheit

Anwenden und Handeln: Algorithmischen Denken, Funktionsweisen und grundlegende Strukturen digitaler Werkzeuge und Anwendungen verstehen

So effizient wie nie – mit KI und ChatGPT?! - Obwohl der Einsatz von KI auf den ersten Blick nicht unbedingt in direktem Zusammenhang mit Lehre und Unterricht steht, kann die didaktisch sinnvolle Implementierung ausgewählter KI-Elemente dazu beitragen, den Unterricht individualisierter und motivierender zu gestalten und die Kompetenzen der digitalen Welt effektiv zu fördern. Probieren Sie es selbst aus am 23.05.2023 in Ingelheim! Anmeldung unter PL-Nr.<link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungskatalog_detail>23D1050050. 

Artificial Intelligence at the Service of foreign language classrooms - At the end of this workshop given in English, you will be able to identify challenges of existence of tools like ChatGPT, to - evaluate the benefits of automated translation services and choose from approaches to design your tasks and save time in your role as a teacher. Anmeldung unter PL-Nr. <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungskatalog_detail>23D1050024.

Programmieren im Spiralcurriculum von der Grundschule bis zum Abitur – Durchdas Programmieren werden Fähigkeiten wie Kreativität und konstruktives Problemlösen gefördert, die wichtige Voraussetzungen sind, um sich in den noch ungewissen Berufen der Zukunft behaupten zu können. Dank geeigneter Unterrichtsmaterialien und Lernumgebungen ist es möglich, das Programmieren parallel zu den anderen Grundfertigkeiten zu erlernen. Ein Angebot der Universität Trier, Anmeldung unter PL-Nr. <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungskatalog_detail>23D1050049.

Beachten Sie die zahlreichen weiteren Angebote u.a der kommunalen Medienzentren zu IT2School, zu kreativen Ideen rund um QR-Codes, zu der Frage, wie man „Technikversteher*in wird und das Forum Informatik. Recherche und Auswahl unter <link https: imedia.bildung-rp.de sessions.html>imedia.bildung-rp.de/sessions.html

Problembewusst und sicher agieren – datenbewusstes Handeln – Folgen des digitalen Lebens für Umwelt und Gesundheit

Digital data meets school – Ein Workshop der TU Kaiserslautern zuneuen Anforderungen an schulisches Personal und zu Datenbildung als Teil pädagogischen Handelns (mehr zum Projekt <link https: www.ifib.de projekte detail all-is-data>www.ifib.de/projekte/detail/all-is-data). Anmeldung unter PL-Nr. <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungskatalog_detail>23D1050032

Digitale Nachhaltigkeit – nachhaltige Digitalität - Die E-Session des ZfL der Universität Mainz widmet sich der Frage, wie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bezug auf technische Innovationen und eine Gesellschaft in Zeiten der Digitalität gedacht werden kann. Anmeldung unter PL-Nr. <link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungskatalog_detail>23D1050033

Dazu passend, stellt Ihnen die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ihre kostenlosen Angebote zu Mediennutzung und Nachhaltigkeit vor. Anmeldung unter PL-Nr.<link https: evewa.bildung-rp.de veranstaltungskatalog_detail>23D1050020

Beachten Sie die zahlreichen weiteren Angebote zur „Digitalen Selbstverteidigung“, zu Daten- und Persönlichkeitsschutz, Recherche und Auswahl unter <link https: imedia.bildung-rp.de sessions.html>imedia.bildung-rp.de/sessions.html 

 

<link https: imedia.bildung-rp.de>imedia.bildung-rp.de 

Zurück