Angebote des PL von Hass und Mobbing im Netz stoppen bis Microfiction
Eine Auswahl unserer Angebote im Rahmen der WMK:
- 04.-10.07.2022: <link https: wmk-rlp.de event schule-anders-denken-ein-online-lernangebot external-link-new-window>
Schule anders denken, ein Online-Lernangebot
- 04.07.2022: <link https: wmk-rlp.de event escape-room-im-franzoesischunterricht external-link-new-window>
Escape Room im Französischunterricht
- 05.07.2022: <link https: wmk-rlp.de event love-storm-hass-und-mobbing-im-netz-stoppen-ein-online-werkzeug-gegen-hate-speech external-link-new-window>
Love-Storm - Hass und Mobbing im Netz stoppen
- 05.07.2022: <link https: wmk-rlp.de event nachhaltigkeit-im-digitalen-franzoesischunterricht-erleben-eine-deutsch-franzoesische-begegnung-sek-i external-link-new-window>
Nachhaltigkeit im digitalen Französischunterricht erleben
- 06.07.2022: <link https: wmk-rlp.de event unterrichten-in-der-tablet-klasse external-link-new-window>
Unterrichten in der Tabletklasse
- 08.07.2022: <link https: wmk-rlp.de event microfiction-microrrelatos-im-fremdsprachenunterricht external-link-new-window>
Microfiction - Microcorrelators im Fremdsprachenunterricht
<link https: wmk-rlp.de event unterrichten-in-der-tablet-klasse external-link-new-window>Viele weitere Angebote zum Beispiel auch der regionalen und kommunalen Medienzentren finden Sie auf der Aktionshomepage: <link https: wmk-rlp.de external-link-new-window>wmk-rlp.de
Ein weiteres Highlight: Jetzt Aktion anmelden und klicksafe-Plakat "Unsere Regeln für den Klassenchat" erhalten!
Von Pornos, Beleidigungen bis Kettenbriefe - im Klassenchat wird bis spät in den Abend gepostet was das Zeug hält. Denn die Klassenchat-Gruppe dient Schüler*innen zum Austausch über schulische Themen und vieles mehr. Eine fehlende Netiquette und mangelnde Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchat-Gruppen häufig zu Problemen wie Cyber-Mobbing oder Überforderung. Strafbar wird es, wenn pornografische oder extremistische Inhalte im Klassenchat geteilt werden.
Stress im Klassenchat wirkt sich negativ auf das Klassenklima aus. Legen Sie daher frühzeitig mit Ihren Schüler*innen Regeln für den Klassenchat fest. Welche Inhalte gehören (nicht) in den Chat? Wer kümmert sich um die Einhaltung der Regeln und eventuelle Sanktionen? klicksafe bietet für Lehrkräfte die Unterrichtseinheit "<link https: www.klicksafe.de materialien unsere-regeln-fuer-den-klassenchat-unterrichtseinheit external-link-new-window>Regeln für den Klassenchat" an. Passend zur Unterrichtseinheit können Klassen die erarbeiteten Regeln im Plakat "Unsere Regeln für den Klassenchat" festhalten und von allen Klassenmitgliedern unterschreiben lassen. Im Rahmen der Woche der Medienkompetenz 22 #wmkrlp22 laden wir Sie dazu ein, das Thema Klassenchats in Ihrer Klasse zu bearbeiten.
So geht's!
1. Schauen Sie sich die Materialien zum Thema Klassenchat bei klicksafe an
2. Melden Sie Ihre Aktion auf <link https: www.wmk-rlp.de mitmachen aktionsanmeldung>www.wmk-rlp.de/mitmachen/aktionsanmeldung/ an.
3. Erhalten Sie kostenfrei klicksafe-Plakate und passende Infoflyer für Ihre Klassen
4. Posten Sie Ihre erarbeiteten Regeln auf Instagram mit dem #wmkrlp22 und markieren Sie @wochedermedienkompetenz_rlp
- Plakat: <link https: www.klicksafe.de materialien unsere-regeln-fuer-den-klassenchat-din-a1>www.klicksafe.de/materialien/unsere-regeln-fuer-den-klassenchat-din-a1
- Infoflyer WhatsApp: <link https: www.klicksafe.de materialien whatsapp-flyer>www.klicksafe.de/materialien/whatsapp-flyer
- Unterrichtseinheit: <link https: www.klicksafe.de fileadmin cms download pdf klicksafe_materialien lehrer_allgemeinue_klassenchat_regeln_klicksafe.pdf>www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/pdf/klicksafe_Materialien/Lehrer_AllgemeinUE_Klassenchat_Regeln_klicksafe.pdf
Die Woche der Medienkompetenz ist eine Initiative des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz, des Pädagogischen Landesinstituts und der Medienanstalt RLP und wird von 18 Partnerorganisationen unterstützt: Bildungswerk Landessportbund Rheinland-Pfalz, Bildungszentrum BürgerMedien, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Digital Botschafter*innen, Digital-Kompass, Deutschland sicher im Netz, Jugendpresse RLP, Katholische Hochschule Mainz, EU-Initiative klicksafe, medien+bildung.com, Institut für Medien und Pädagogik, Ohrenspitzer, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, RPR1, Stiftung Lesen, Südwestrundfunk, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, VHS Landesverband Rheinland-Pfalz.
<link https: www.wmk-rlp.de mitmachen aktionsanmeldung>www.wmk-rlp.de