Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2024-12
Learning by Coding: 45 neue Schulen starten ins rheinland-pfälzische RoboLab-Projekt
WeiterlesenRobotik, Coding, Makerspace - was nach Silicon Valley klingt, prägt längst auch den Alltag in den Tälern und auf den Höhen von Rheinland-Pfalz. Das Bildungsministerium bietet Schülerinnen und Schülern unter der Überschrift make.code.create - das RoboLab-Projekt die Möglichkeit, in diese spannende Materie einzutauchen und sich auszuprobieren. Für die neue Runde 2024/2025 haben sich 45 Schulen erfolgreich für das Landesprojekt beworben.…
- | PL-Newsletter 2024-12
19. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 26. September 2024: »Demokratie gewinnt!«
WeiterlesenDie Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und zahlreiche Workshops sowie die Ausstellung „Markt der Möglichkeiten“ in der Veranstaltungshalle kING und im WBZ. Der Demokratiebus der Landeszentrale für politische Bildung RLP befindet sich an diesem Tag neben weiteren Angeboten auf dem Fridtjof-Nansen-Platz. Auch in diesem Jahr wird der Demokratie-Tag durch regionale Angebote an verschiedenen…
- | PL-Newsletter 2024-12
Fremdsprachen
WeiterlesenDELF scolaire intégré – ein Weg zum Sprachzertifikat DELF in die Schullaufbahn integriert
English Practice für Ihre Klassen (Sek. I und Übergang in die Sek. II)
- | PL-Newsletter 2024-12
Jugendklimaforum Rheinland-Pfalz 2024 - Staatssekretäre und -sekretärin für Klimaschutz, Bildung und Jugend suchen Austausch mit jungen Menschen zu drängenden Fragen beim Klimaschutz
WeiterlesenBereits zum vierten Mal nach 2019, 2020 und 2021 fand am 9. Juli 2024 im Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach das JugendKlimaForum Rheinland-Pfalz statt. In einem offenen Beteiligungsformat aus Workshops, Fishbowl-Diskussionen, Talkrunden und vorgeschalteten Barcamps an verschiedenen Orten in Rheinland-Pfalz konnten junge Menschen einen Tag lang untereinander und mit politisch Verantwortlichen ins Gespräch kommen. Das…
- | PL-Newsletter 2024-11
Fortbildungsveranstaltungen - Sommerferien und erste Ausblicke auf September
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2024-11
BiSS-Transfer-Tagung "Auf Gespräche kommt es an! Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis" am 7. Oktober 2024
WeiterlesenDie Tagung wird von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität von Prof. Gisela Kammermeyer und ihrem Team gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) und dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum (SPFZ) durchgeführt. Ziel dieser Tagung ist es zum einen aufzuzeigen, welche Maßnahmen sich beim Wissenschafts-Praxis-Transfer in Rheinland-Pfalz bisher bewährt haben und zum anderen Impulse zur…
- | PL-Newsletter 2024-11
MINT-Tagung - MNU Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDie diesjährige MINT-Tagung des MNU Rheinland-Pfalz findet am 11. September 2024 an der Universität Koblenz statt. Unsere Veranstaltung richtet sich an alle MINT-Lehrkräfte in den weiterführenden Schulen sowie an Grundschullehrkräfte und bietet ein vielfältiges Programm mit Workshops, Vorträgen und Austauschmöglichkeiten. Ob Bilderkennung mit neuronalen Netzen, Low Cost Experimente im Physikunterricht, Schülerversuche zur Enzymatik im…
- | PL-Newsletter 2024-11
Rekordbeteiligung bei Woche der Medienkompetenz 2024
©
Weiterlesen2020 feierte die Woche der Medienkompetenz (WMK) in Rheinland-Pfalz während der Corona-Pandemie Premiere. Aus 80 Veranstaltungen im ersten Jahr sind in der fünften Ausgabe rund 200 Aktionen geworden – ein neuer Rekord. Auch die Zahl der Partner*innen steigt: Mittlerweile gehören 30 Akteure zum festen Netzwerk der WMK.
©
- | PL-Newsletter 2024-11
Maison Robert Schuman in Scy-Chazelles: Schülertreffen der Großregion im Hause des Europagründers
WeiterlesenAm 13. Juni trafen sich mehrere Schulklassen in Scy-Chazelles für ein besonders Projekt zusammen: "Die Großregion und ich". „Für die Jugendlichen aus vier Ländern war das ein gelungener Europa-Tag mit vielen neuen Erfahrungen“, so Werner Schreiner, Beauftragter der Ministerpräsidentin für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Gipfelpräsidentschaft sollte das wieder aufgenommen werden, was vor der…
- | PL-Newsletter 2024-11
Gymnasiale Oberstufe: "Mathematik entdecken und digital verstehen" - Start von Fortbildungsinitiative MaTeGnu
WeiterlesenMaTeGnu, kurz für "Mathematik mit Technologie an Grundvorstellungen orientiert nachhaltig unterrichten", zielt darauf ab, die Qualität des Mathematikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe zu steigern, indem der Fokus auf Verständnisorientierung und den lernwirksamen Einsatz zukunftsfähiger digitaler Werkzeuge gelegt wird. Die Fortbildungsinitiative ist eine achtjährige Kooperation des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung,…