Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2021-06
Wochenplan 3. bis 21. Mai
WeiterlesenUnser Wochenplan soll Ihnen einige auch kurzfristig buchbare E-Sessions insbesondere (aber nicht nur) zu den aktuellen Themen pädagogische Diagnostik, individuelle Förderung und Lernen im Fern- und Wechselunterricht im Überblick darstellen.
- | PL-Newsletter 2021-06
Fortbildungsveranstaltungen Mai und Juni
WeiterlesenWir unterstützen Sie mit Fortbildung, Beratung, Medien/Materialien und IT-Diensten auch zum aktuellen Thema Fernunterricht. In dieser Meldung haben wir wieder einige Fortbildungen für April und Mai, nach Zielgruppen sortiert, als Anregung für Sie zusammengestellt. Viele weitere Fortbildungsveranstaltungen zu Fächern und Querschnittsthemen finden Sie wie immer auf fortbildung-online.bildung-rp.de
- | PL-Newsletter 2021-06
Fern-, Wechsel- und Präsenzunterricht - Informationen, Anregungen, Unterstützung
WeiterlesenAuch weiterhin bündeln und aktualisieren wir für Sie Unterstützungsangebote, Informationen, pädagogische und organisatorische Anregungen, Links zu Austauschforen, Organisationshilfen, Ansprechpersonen, Handreichungen, Materialsammlungen, digitale Werkzeuge, Fortbildungsangebote, Livestreams, Elternbriefe und Elternfortbildungen und vieles mehr rund um Fern-, Wechsel- und Präsenzunterricht in der aktuellen Situation auf den Seiten…
- | PL-Newsletter 2021-06
Online-Lernangebote
WeiterlesenBei den im folgenden aufgelisteten Online-Lernangeboten handelt es sich um dauerhaft bzw. über einen längeren Zeitraum verfügbare Kurse, die Sie jederzeit in Ruhe be- und erarbeiten können.
- | PL-Newsletter 2021-06
iMedia SPEZIAL 17.-21. Mai 2021 - Teilhabe und Meinungsbildung in der digitalen Welt
WeiterlesenVielfältige Programmhinweise, spannende Specials und hochkarätige Highlights finden Sie in der Meldung.
- | PL-Newsletter 2021-06
Bildung für Demokratie in Schulen vorrangiges Ziel des Europarats
WeiterlesenOnline-Konferenz zur Implementierung des Europäischen Referenzrahmens "Kompetenzen für eine demokratische Kultur"
Demokratiebildung und die Entwicklung grenzübergreifender Projekte an Schulen standen im April im Zentrum einer Online-Konferenz im Rahmen des deutschen Ministerrats-Vorsitzes beim Europarat. Die Teilnehmenden aus Europarat, Bildungsministerien und dem European Policy Advisor Network (EPAN) diskutierten unter anderem die…
- | PL-Newsletter 2021-06
Livestream Musik Primarstufe "Wir machen Musik - sei dabei!"
WeiterlesenAm 23.04.2021 startete im Livestream-Angebot PL-TV neben den täglichen Sporteinheiten "Move it RLP" neu auch ein Musikangebot für die Grundschulen in Rheinland-Pfalz. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und wird jeweils freitags von 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr angeboten.
- | PL-Newsletter 2021-05
IQB-Bildungstrend 2021 - in Kürze weitere Testleitereinsätze für Zweittermine zu vergeben (aktualisierte ÜS 14.04.2021)
WeiterlesenWir suchen dringend Testleitungen für den IQB-Bildungstrend in der Primarstufe 2021 (Deutsch, Mathematik).
In den Monaten April bis Juli 2021 wird bundesweit der IQB-Bildungstrend in der vierten Jahrgangsstufe durchgeführt. Dabei wird der Lernstand der Schülerinnen und Schüler gemäß der in den Bildungsstandards für die Primarstufe formulierten Anforderungen in den Fächern Deutsch und Mathematik überprüft.
Aktuell sind alle…
- | PL-Newsletter 2021-05
Wochenplan 19. bis 30. April
WeiterlesenUnser Wochenplan soll Ihnen einige auch kurzfristig buchbare E-Sessions insbesondere (aber nicht nur) zu den aktuellen Themen pädagogische Diagnostik, individuelle Förderung und Lernen im Fern- und Wechselunterricht im Überblick darstellen. Anmeldung und Zugangsdaten wie immer über fortbildung-online.bildung-rp.de
Neu: Mittwoch, 14.04.2021, 17 Uhr: Selbsttests an Schulen – Wie leite ich die Selbsttests bei Schüler*innen an!
- | PL-Newsletter 2021-05
Wahlpflichtfächer der Realschule plus - hilfreiche Materialien für Ihren Unterricht
WeiterlesenPandemie-bedingt konnte das für die Realschule plus so wichtige Orientierungsangebot in den Wahlpflichtfächern Hauswirtschaft und Sozialwesen, Technik und Naturwissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung und Französisch der Klassenstufe 6 nicht wie gewohnt oder nur ansatzweise stattfinden.
Um in dieser Situation dennoch als Schülerin oder Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften und Eltern eine verantwortbare Wahlpflichtfach-Entscheidung…