Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2019-01
Ziel- und Leistungsvereinbarung 2019 bis 2020 unterzeichnet
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut und das Bildungsministerium schließen gemäß Errichtungserlass zur mittel- und langfristigen Arbeitsplanung Zielvereinbarungen ab. Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann und PL-Direktorin Dr. Birgit Pikowsky unterzeichneten die Ziel- und Leistungsvereinbarung (ZuLV) für 2019 bis 2020 am 16. Januar in Mainz.
- | PL-Newsletter 2019-01
Gebündelte Veranstaltungen und Angebote nach Thema
WeiterlesenInklusion, Schulleitung, Sprachförderung und Herkunftssprachenunterricht, naturwissenschaftliche Fächer, Tableteinsatz
- | PL-Newsletter 2019-01
Mitarbeit im PL: Aktuelle Stellenanzeigen/Abordnungen
WeiterlesenBildung in der digitalen Welt, Fremdsprachen, Schulleitungen, pädagogische Referentin/Referent, Sachbearbeitung, Regierungsinspektor/in ... ausführliche Stellenanzeigen unter: bildung-rp.de/pl/stellenanzeigen.html
- | PL-Newsletter 2018-13
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr
WeiterlesenEs ist Tradition geworden, dass wir gemeinsam zum Jahresende, verbunden mit weihnachtlichen Grüßen, einen Blick zurück auf das vergangene Jahr im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz werfen.
- | PL-Newsletter 2018-13
Fortbildung 2019 - Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
WeiterlesenIm Folgenden haben wir einige Veranstaltungshinweise des PL ab Januar 2019 für Sie zusammengestellt. Vielleicht ist ja direkt auch etwas für Sie dabei. Ansonsten finden Sie die zu Ihrer individuellen Fragestellung passende Veranstaltung über unsere erweiterte Suchfunktion mit der Möglichkeit, unter anderem nach Schwerpunkten oder Zielgruppen sowie nach Schlagworten zu selektieren, unter: fortbildung-online.bildung-rp.de
- | PL-Newsletter 2018-13
Lust auf Führung? Schritte zur Bewerbung von Frauen auf eine Führungsposition
WeiterlesenWegen starker Nachfrage hat das Zentrum für Schulleitung und Personalführung diese Veranstaltung zum zweiten Mal in diesem Halbjahr angeboten - und wieder war sie ausgebucht: 24 Teilnehmerinnen waren im Dezember in das Pädagogische Landesinstitut nach Bad Kreuznach gekommen, um sich über erste Schritte zur Bewerbung auf eine Führungsposition zu informieren.
- | PL-Newsletter 2018-13
InES-Fragebögen zum Thema Inklusion
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut bietet Fragebögen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie weiteres pädagogisches Personal zum Thema Inklusion in InES an. Die vom Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ) entwickelten Fragebögen wurden gemäß den Themenfeldern inklusiver Schulentwicklung modifiziert. Die 20 Fragebögen stehen allen Interessierten in der InES Schnellsuche sowie registrierten…
- | PL-Newsletter 2018-13
Schulführung als Schlüsselelement einer guten Schule - Neue Schulleiterinnen und Schulleiter erhalten Fortbildungszertifikate
Weiterlesen55 neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter aus ganz Rheinland-Pfalz sind am Freitag, 30.11.2018, in das Pädagogische Landesinstitut nach Bad Kreuznach gekommen, um in einer feierlichen Veranstaltung den Abschluss ihrer Kursreihe zu begehen. Sie hatten über ein Schuljahr hinweg an Modulen der Kursreihe für neue Schulleiterinnen und Schulleiter des Zentrums für Schulleitung und Personalführung in Bad Kreuznach teilgenommen.…
- | PL-Newsletter 2018-12
Für Kurzentschlossene und zum Vormerken für 2019
WeiterlesenIm Folgenden finden Sie Veranstaltungshinweise noch für Dezember für Kurzentschlossene, für Januar/Februar 2019 sowie ein paar Daten für 2019 zum Vormerken. Die zu Ihrer individuellen Fragestellung passende Veranstaltung finden Sie über unsere erweiterte Suchfunktion mit der Möglichkeit, unter anderem nach Schwerpunkten oder Zielgruppen sowie nach Schlagworten zu selektieren, unter: fortbildung-online.bildung-rp.de
- | PL-Newsletter 2018-12
Begegnungen in der lernenden Großregion - 2. grenzübergreifendes Forum des Interreg-Projektes SESAM'GR in Trier
WeiterlesenIn Trier fand am 28. und 29. November 2018 das zweite grenzübergreifende SESAM'GR-Forum "Begegnungen in der lernenden Großregion" statt. Über 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Frankreich, Luxembourg, Belgien, Rheinland-Pfalz und dem Saarland aus Kindertagesstätten, Schulen und dem non-formalen Bildungsbereich tauschten sich über ihre konkreten Projekte, Möglichkeiten, Umsetzungen und Chancen einer grenzübergreifenden Bildungsarbeit…