Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2018-03
Lektüre für die Osterferien gesucht? Der Jahresarbeitsbericht des Pädagogischen Landesinstituts 2017 ist da
WeiterlesenAuch 2017 waren die Themen, die uns als PL beschäftigten, wieder sehr vielfältig: von Sprachförderung und Hilfen bei der Integration von Kindern mit Fluchterfahrung, über Digitalisierung und Medien, Heterogenität und Inklusion, Übergänge und Berufs- und Studienorientierung, sozialem Lernen und Gesundheit und nicht zuletzt hin zu Unterrichtsentwicklung in Fächern und Themenbereichen sowie Schulleitung und Führung. Insbesondere die beiden…
- | PL-Newsletter 2018-03
Bewerbung für das Programm "BiSS-Lesen - Lesen macht stark" bis 8. Mai 2018
WeiterlesenIm Schuljahr 2013/14 startete in Rheinland-Pfalz das Bund-Länder-Programm "BiSS-Lesen Primarstufe" zur Diagnose und Förderung der Lesekompetenzen mit sieben Grundschulen in der Region Speyer und Birkenfeld. Nach erfolgreicher Entwicklungs- und Erprobungsphase erhalten im Schuljahr 2018/2019 weitere interessierte Grundschulen die Möglichkeit, an dem Fortbildungsprogramm "BiSS Lesen - Lesen macht stark" teilzunehmen.
- | PL-Newsletter 2018-03
Frank-Walter Steinmeier besucht Modellschule für Demokratie und Partizipation
WeiterlesenIm Zuge seines Antrittsbesuches in Rheinland-Pfalz, bei dem er besondere Orte der Demokratie besichtigte, besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 20. März 2018 die Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt, wo er unter anderem am Schülerparlament der Modellschule für Demokratie und Partizipation teilnahm sowie mit Oberstufenschülerinnen und -schülern zum Thema Wahlpflicht diskutierte. Clemens Brüchert, Lehrer an der…
- | PL-Newsletter 2018-03
Praxisforen "Flüchtlingskinder gehen zur Schule" erreichten bereits über 1.000 Teilnehmer - Einladung zur 5. Runde "Gemeinsam mit Eltern die Schule gestalten"
WeiterlesenSeit der Auftaktveranstaltung "Gekommen um zu lernen" 2015 fanden die regionalen Praxisforen "Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule" bereits viermal statt zu Schwerpunktthemen wie interkulturelle Kommunikation und die Welt des Islam in der Schule. Über 1.000 Personen nahmen bisher daran teil. Für die fünfte Runde "Gemeinsam mit Eltern die Schule gestalten" können sich Lehrkräfte jetzt anmelden.
- | PL-Newsletter 2018-03
Veranstaltungsankündigung: Digitale Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert
WeiterlesenAm 9. April 2018 findet im Atrium Maximum (Alte Mensa) der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz die Veranstaltung "Vernetzung, Kooperieren, Teilen: Digitale Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert" statt.
- | PL-Newsletter 2018-02
Einfach machen! Making und Coding in der Schule: 14. iMedia am Dienstag, den 15. Mai 2018 in Mainz
WeiterlesenDie iMedia ist das jährlich stattfindende zentrale Forum des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte aller Schularten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Medien. Seit 2013 findet sie in einer Zusammenarbeit der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland statt und ist auch für Lehrkräfte aus dem Nachbarbundesland eine anerkannte Fortbildung.
- | PL-Newsletter 2018-02
Aktuelle Fortbildungsveranstaltungen des PL
WeiterlesenDie zu Ihrer Fragestellung passende Fortbildungsveranstaltung finden Sie über unsere erweiterte Suchfunktion mit der Möglichkeit, unter anderem nach Schwerpunkten, Schularten oder Zielgruppen sowie nach Schlagworten zu selektieren, auf unserem Portal Fortbildung-Online. Im folgenden finden Sie einige aktuelle Fortbildungsveranstaltungen im Querschnitt.
- | PL-Newsletter 2018-02
Mit dem Theresianum Mainz begrüßen wir die 31. Hospitationsschule im Netzwerk!
WeiterlesenSeit dem 1. Februar 2018 ist das Angebot der Hospitationsschulen nochmals gewachsen: Das Ganztagsgymnasium Theresianum bietet zu den Themenbereichen „Vielfalt der Lernformen“ und „Freiheit und Verantwortung in der Ganztagsschule“ unterschiedliche Angebote und lädt herzlich zu Hospitationsbesuchen ein! Nähere Informationen finden Sie unter: hospitation.bildung-rp.de
- | PL-Newsletter 2018-02
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte profitieren von Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit
WeiterlesenDie psychische Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften in Rheinland-Pfalz soll künftig weiter gestärkt werden durch den Einsatz eines Programms mit dem Namen „MindMatters“. Für die Umsetzung des Programms arbeiten ab sofort die BARMER, das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL), die…
- | PL-Newsletter 2018-01
Schon Ihre Fortbildungen für 2018 geplant?
WeiterlesenDie zu Ihrer Fragestellung passende Fortbildungsveranstaltung finden Sie über unsere erweiterte Suchfunktion mit der Möglichkeit, unter anderem nach Schwerpunkten, Schularten oder Zielgruppen sowie nach Schlagworten zu selektieren, auf unserem Portal Fortbildung-Online unter <link https: fortbildung-online.bildung-rp.de>fortbildung-online.bildung-rp.de.