Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2024-15
Kooperationen und Wissenstransfer - Regionaler MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz am 9. Dezember in Bingen
WeiterlesenInformation der MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz:
Zum "Regionalen MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz 2024" laden die Ministerien für Bildung, Klimaschutz, Wirtschaft und Wissenschaft am 9. Dezember 2024 an die TH Bingen ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten MINT-Akteure aus Rheinland-Pfalz. Die MINT-Geschäftsstelle ist dabei mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung beauftragt.
- | PL-Newsletter 2024-16
Schulen holen sich die Evaluation zurück! Digitales Netzwerktreffen zu "Interner Evaluation und Feedback" am 3. Dezember
WeiterlesenDas Netzwerk "Interne Evaluation und Feedback" richtet sich an Personen in Schulen aller Schularten, die dort mit Fragen der internen Evaluation, des Feedbacks oder der datengestützten Schulentwicklung befasst sind oder die sich für diese Themen interessieren. Wir als Pädagogisches Landesinstitut (PL) möchten uns mit den Praktikerinnen und Praktikern aus Schulen zu aktuellen Fragen und über Neuerungen im Themenfeld austauschen.
- | PL-Newsletter 2024-16
Neuer Podcast "Führung to go - Schulpsychologie für Schulleitung"
WeiterlesenWas ist beim Führungshandeln in Schule besonders wichtig? Welche Methoden und Gedanken helfen schulischen Führungskräften bei Entscheidungen, Problemlösungen und in kommunikativen Situationen? In Bezug auf diese und weitere Fragen wollen wir schulische Führungskräfte mit Impulsen aus der Psychologie in ihrem Führungshandeln unterstützen.
- | PL-Newsletter 2024-16
SolarCar-Challenge - Pilot mit fünf Realschulen plus gestartet
Weiterlesen"SolarCar-Challenge. Eine Herausforderung für Realschulen plus mit der Extraportion MINT" - So lautet der Titel eines landesweiten Wettbewerbs mit dem Ziel, sowohl die MINT-Offensive des Landes als auch das Profil der Wahlpflichtfächer an Realschulen plus zu stärken. Darüber hinaus liegt ein sehr großer Fokus auf der Berufsorientierung. Dies beginnt beim Erwerb zahlreicher fachlicher Kompetenzen durch fächerübergreifenden,…
- | PL-Newsletter 2024-16
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2024-16
Tres'OR - Konstituierende Sitzung des Partnerkonsortiums (PK) Speyer im September 2024
WeiterlesenAm 19. September 2024 trafen sich die Partner der Bildungseinrichtungen der vier Regionen der Oberrheinkonferenz (Kantone der Nordwestschweiz, Elsass, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) des Interreg-Projekts "Tres'OR" zu ihrer konstituierenden Sitzung im Pädagogischen Landesinstitut in Speyer. Ziel des Projekts ist es, in den nächsten drei Jahren für die allgemeinbildenden Schulen am Oberrhein didaktische Materialien für…
- | PL-Newsletter 2024-15
Großes Interesse am landesweiten Fachtag „Schule und sexualisierte Gewalt“
© BM/PL
Weiterlesen„Kinder und Jugendliche verbringen täglich viele Stunden in der Schule. Sie sollen sich dort wohl und sicher fühlen. Schulen müssen deshalb Schutzräume sein und frei von Gewalt. Schulen spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention von sexualisierter Gewalt. Und sie sind die Orte, an denen Betroffene schnell und kompetent erste Unterstützung erhalten“, betonte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich der Fachtagung „Schule…
© BM/PL
- | PL-Newsletter 2024-15
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2024-15
DaZ-Qualifizierung mit 100 Lehrkräften gestartet
WeiterlesenUm die hohe Nachfrage nach sprachlichen Förderangeboten im Bereich "Deutsch als Zweitsprache" in Schulen zu bedienen, hat das Pädagogische Landesinstitut eine neue Online-Maßnahme für Lehrkräfte in RLP entwickelt. Am 18.09.2024 ist die Online-Qualifizierung "Deutsch als Zweitsprache" erstmalig gestartet - etwa 100 Lehrkräfte aus weiterführenden Schulen haben sich in drei Gruppen auf den Weg gemacht.
- | PL-Newsletter 2024-15
Bewerbung zur Fortbildungsreihe "Digital Leadership und die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse für Grundschule oder Förderschule mit Primarstufe" bis 4. Oktober 2024 möglich
WeiterlesenNach den Herbstferien startet die reguläre Fortbildungsreihe "Digital Leadership - Gestaltung schulischer Transformationsprozesse" für Grundschule oder Förderschule mit Primarstufe, die vom Digitalen Kompetenzzentrum und dem Zentrum für Schulleitung und Personalführung des Pädagogischen Landesinstituts angeboten wird. Das Angebot ist aus der Zusammenarbeit mit dem Forum Bildung Digitalisierung entstanden und wurde an unsere…