Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2017-05
Unterstützungsangebote des PL: Broschüren 2-2017 für Schulleitungen und zu den Themenbereichen Inklusion und Sprachförderung sind online
WeiterlesenHalbjährlich erstellen wir für Sie die drei Broschüren mit gebündelten Unterstützungsangeboten für Schulleitungen und zu den Themen Inklusion sowie Sprachförderung und Migration. Die Ausgaben 2-2017 sind nun online und unter diesem Link zu finden: bildung-rp.de/pl/publikationen.html (Highlightspalte rechts).
- | PL-Newsletter 2017-05
Fragebögen zur Ganztagsschule in InES verfügbar
WeiterlesenNeu in InES und InES online verfügbar sind ab sofort Schüler-, Lehrkräfte- und Elternfragebögen zum Thema "Ganztagsschule". Diese stehen den registrierten Nutzerinnen und Nutzern in InES online zu Befragungen bereit. Zudem sind die Fragebögen als Word-Dokumente in der InES Schnellsuche downloadbar unter: ines.bildung-rp.de
- | PL-Newsletter 2017-04
Passgenaue Angebote - Fortbildungsveranstaltungen des Pädagogischen Landesinstituts für das zweite Halbjahr 2017 sind online
WeiterlesenDie Fortbildungsveranstaltungen des PL für das zweite Halbjahr 2017 finden Sie in unserem Portal Fortbildung-Online: fortbildung-online.bildung-rp.de
- | PL-Newsletter 2017-04
Umgang mit Islamismus und Radikalisierungsprozessen im Kontext Schule
WeiterlesenDie Fachtagung am 14. September 2017 in den Räumen der Fridtjof-Nansen-Akademie im Weiterbildungszentrum Ingelheim richtet sich insbesondere an Schulleitungen sowie Mitglieder schulinterner Krisenteams aller Schularten.
- | PL-Newsletter 2017-04
Unterstützungsangebote des PL rund um Inklusion - Broschüre 2-2017 ist online
WeiterlesenWir haben unsere Angebote rund um den Themenbereich Inklusion wieder für Sie für das kommende Schulhalbjahr in einer übersichtlichen Broschüre zusammengefasst. Diese und weitere Informationen finden Sie unter: inklusion.bildung-rp.de/informationen-fuer-schulen/unterstuetzungsangebote/fortbildung.html
- | PL-Newsletter 2017-04
"Von Anfang an und mittendrin – gemeinsam lernen im Fachunterricht" - Praxisforen der Reihe Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule
WeiterlesenDie bewährten Praxisforen der regionalen Veranstaltungsreihe "Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule" gehen in die vierte Runde. Der Schwerpunkt wird im Herbst auf dem gemeinsamen Lernen im Fachunterricht liegen.
- | PL-Newsletter 2017-04
Einladung zum 3. Praxisforum "Interne Evaluation in Schulen"
WeiterlesenAm 18. September 2017 findet in Bad Kreuznach das dritte Praxisforum "Interne Evaluation in Schulen" statt, das den InES und InES online nutzenden Lehrkräften die Möglichkeit des direkten Austauschs zur Praxis der internen Evaluation und des Feedbacks bietet.
- | PL-Newsletter 2017-04
Schuljahresbegleitende Fortbildungsreihe „Systemische Pädagogik“ des Zentrums für Lehrerbildung an der Uni Koblenz
WeiterlesenDas Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz bietet auch im Schuljahr 2017/18 wieder in Kooperation mit dem Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision (ISTN Koblenz) eine achttägige Fortbildungsreihe zur Systemischen Pädagogik: „Mittendrin im Schulalltag - hier lang oder da lang?" Erweiterung pädagogischer Handlungsoptionen aus einer systemischen Perspektive. Die Fortbildungsreihe…
- | PL-Newsletter 2017-03
Leben und Lernen im digitalen Wandel - über 1.000 Lehrkräfte tauschen sich über digitale Medienbildung aus
WeiterlesenDie 13. iMedia 2017 des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL), das zentrale Forum des PL für Lehrkräfte aller Schularten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Medien, stand in diesem Jahr unter dem Motto "Leben und Lernen im digitalen Wandel". "Das Motto greift ganz gezielt die Handlungsfelder auf, welche die Kultusministerkonferenz mit ihrer Strategie "Bildung in der digitalen Welt" im vergangenen Dezember vorgelegt…
- | PL-Newsletter 2017-03
Abteilungsleiter Jochen Mogler wechselt vom Pädagogischen Landesinstitut an die ADD
WeiterlesenJochen Mogler, seit 2010 Leiter der Abteilung 1 Fort- und Weiterbildung des PL, übernimmt ab 30. Mai 2017 in der ADD den Arbeitsbereich "Internationale Beziehungen - Europa, grenzüberschreitende Kontakte" und wechselt dazu von Speyer nach Trier.