Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2024-17
Koordinationstreffen Bildung in der digitalen Welt - Impulse setzen in der Unterrichtsentwicklung
© Kreismedienzentrum Altenkirchen
WeiterlesenIn 56 regionalen Einzelveranstaltungen im Herbst erhielten die knapp 1.700 Koordinatorinnen und Koordinatoren für Bildung in der digitalen Welt die Gelegenheit, sich zu verschiedensten Schwerpunkten im Kontext Lehren und Lernen in der digitalen Welt fortzubilden. Getreu dem Motto "Impulse setzen in der Unterrichtsentwicklung" ging es darum, verschiedenste Unterrichtsimpulse kennenzulernen und Strategien zu entwickeln, diese in den…
© Kreismedienzentrum Altenkirchen
- | PL-Newsletter 2024-17
Wir feiern SILBER - Der Landeswettbewerb LEBEN MIT CHEMIE wird 25 Jahre alt
WeiterlesenThema und Preise passen deshalb zum silbernen Jubiläum: Da Silber gefeiert wird, wird Silber untersucht. Als Preise winken u. a. T-Shirts und Laborkittel mit dem Jubiläums-Logo, Einladungen zu einem mehrtägigen experimentellen Workshop und für die 25 besten Arbeiten jeweils 100 Euro. Eine glänzende Runde kann erwartet werden.
Einsendeschluss ist der 1. März 2025.
Mehr Infos unter bildung.rlp.de/leben-mit-chemie
- | PL-Newsletter 2024-16
Gratulation an 94 Schulleiterinnen und Schulleitern herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Fortbildung für neue Schulleitungen
WeiterlesenMit der Übernahme der Leitungsfunktion sind neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter mit vielfältigen Aufgaben betraut. Neben der Wahrnehmung und Bewältigung alltäglicher Vorgänge werden Führungskompetenzen benötigt, um Prozesse der schulischen Unterrichts- und Qualitätsentwicklung anzustoßen und voranzubringen. Fragen der Personalentwicklung sind dabei ebenso bedeutsam wie fachliche Kompetenz in schulrechtlichen Bereichen.
Hier…
- | PL-Newsletter 2024-16
Sexualisierte Gewalt – Was das Krisenteam beachten sollte
WeiterlesenEinladung zur landesweiten Fortbildung für Schulleitungen, Krisenteammitglieder sowie interessierte Lehrkräfte aller Schularten. Die Fortbildung findet inhaltlich identisch in vier rheinland-pfälzischen Regionen statt. Dies soll Ihnen die Möglichkeit eröffnen, einen Veranstaltungsort in Ihrer Nähe zu wählen.
- | PL-Newsletter 2024-15
Kooperationen und Wissenstransfer - Regionaler MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz am 9. Dezember in Bingen
WeiterlesenInformation der MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz:
Zum "Regionalen MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz 2024" laden die Ministerien für Bildung, Klimaschutz, Wirtschaft und Wissenschaft am 9. Dezember 2024 an die TH Bingen ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten MINT-Akteure aus Rheinland-Pfalz. Die MINT-Geschäftsstelle ist dabei mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung beauftragt.
- | PL-Newsletter 2024-16
Schulen holen sich die Evaluation zurück! Digitales Netzwerktreffen zu "Interner Evaluation und Feedback" am 3. Dezember
WeiterlesenDas Netzwerk "Interne Evaluation und Feedback" richtet sich an Personen in Schulen aller Schularten, die dort mit Fragen der internen Evaluation, des Feedbacks oder der datengestützten Schulentwicklung befasst sind oder die sich für diese Themen interessieren. Wir als Pädagogisches Landesinstitut (PL) möchten uns mit den Praktikerinnen und Praktikern aus Schulen zu aktuellen Fragen und über Neuerungen im Themenfeld austauschen.
- | PL-Newsletter 2024-16
Neuer Podcast "Führung to go - Schulpsychologie für Schulleitung"
WeiterlesenWas ist beim Führungshandeln in Schule besonders wichtig? Welche Methoden und Gedanken helfen schulischen Führungskräften bei Entscheidungen, Problemlösungen und in kommunikativen Situationen? In Bezug auf diese und weitere Fragen wollen wir schulische Führungskräfte mit Impulsen aus der Psychologie in ihrem Führungshandeln unterstützen.
- | PL-Newsletter 2024-16
SolarCar-Challenge - Pilot mit fünf Realschulen plus gestartet
Weiterlesen"SolarCar-Challenge. Eine Herausforderung für Realschulen plus mit der Extraportion MINT" - So lautet der Titel eines landesweiten Wettbewerbs mit dem Ziel, sowohl die MINT-Offensive des Landes als auch das Profil der Wahlpflichtfächer an Realschulen plus zu stärken. Darüber hinaus liegt ein sehr großer Fokus auf der Berufsorientierung. Dies beginnt beim Erwerb zahlreicher fachlicher Kompetenzen durch fächerübergreifenden,…
- | PL-Newsletter 2024-16
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2024-16
Tres'OR - Konstituierende Sitzung des Partnerkonsortiums (PK) Speyer im September 2024
WeiterlesenAm 19. September 2024 trafen sich die Partner der Bildungseinrichtungen der vier Regionen der Oberrheinkonferenz (Kantone der Nordwestschweiz, Elsass, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) des Interreg-Projekts "Tres'OR" zu ihrer konstituierenden Sitzung im Pädagogischen Landesinstitut in Speyer. Ziel des Projekts ist es, in den nächsten drei Jahren für die allgemeinbildenden Schulen am Oberrhein didaktische Materialien für…