Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2024-15
Großes Interesse am landesweiten Fachtag „Schule und sexualisierte Gewalt“
© BM/PL
Weiterlesen„Kinder und Jugendliche verbringen täglich viele Stunden in der Schule. Sie sollen sich dort wohl und sicher fühlen. Schulen müssen deshalb Schutzräume sein und frei von Gewalt. Schulen spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention von sexualisierter Gewalt. Und sie sind die Orte, an denen Betroffene schnell und kompetent erste Unterstützung erhalten“, betonte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich der Fachtagung „Schule…
© BM/PL
- | PL-Newsletter 2024-15
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2024-15
DaZ-Qualifizierung mit 100 Lehrkräften gestartet
WeiterlesenUm die hohe Nachfrage nach sprachlichen Förderangeboten im Bereich "Deutsch als Zweitsprache" in Schulen zu bedienen, hat das Pädagogische Landesinstitut eine neue Online-Maßnahme für Lehrkräfte in RLP entwickelt. Am 18.09.2024 ist die Online-Qualifizierung "Deutsch als Zweitsprache" erstmalig gestartet - etwa 100 Lehrkräfte aus weiterführenden Schulen haben sich in drei Gruppen auf den Weg gemacht.
- | PL-Newsletter 2024-15
Bewerbung zur Fortbildungsreihe "Digital Leadership und die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse für Grundschule oder Förderschule mit Primarstufe" bis 4. Oktober 2024 möglich
WeiterlesenNach den Herbstferien startet die reguläre Fortbildungsreihe "Digital Leadership - Gestaltung schulischer Transformationsprozesse" für Grundschule oder Förderschule mit Primarstufe, die vom Digitalen Kompetenzzentrum und dem Zentrum für Schulleitung und Personalführung des Pädagogischen Landesinstituts angeboten wird. Das Angebot ist aus der Zusammenarbeit mit dem Forum Bildung Digitalisierung entstanden und wurde an unsere…
- | PL-Newsletter 2024-15
Auftaktveranstaltung QuaMath Primarstufe - bundesweites Programm zur Verbesserung der Unterrichtsqualität in Mathematik
WeiterlesenAm 26./27.09.202 fand im Pädagogischen Landesinstitut in Speyer die Auftaktveranstaltung zu QuaMath Primarstufe statt, einem bundesweiten Programm zur Verbesserung der Unterrichtsqualität in Mathematik. Über den Zeitraum von insgesamt zwei Jahren haben zurzeit 35 Lehrkräfte aus insgesamt 11 Grundschulen des Landes Gelegenheit, sich gemeinsam fortzubilden, Erkenntnisse aus der Fachwissenschaft im Unterricht anzuwenden, den Einsatz in…
- | PL-Newsletter 2024-14
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2024-14
Anmeldestart zur 22. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: "Freiheit! Mit Filmen Grenzen überwinden". Ein vielseitiges Filmprogramm mit Sonderreihen, Fortbildungen und Filmgesprächen
WeiterlesenVom 21. bis 29. November 2024 verwandeln sich 40 Kinos in Rheinland-Pfalz in Klassenzimmer: Dann findet die 22. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz unter dem Motto "Freiheit! Mit Filmen Grenzen überwinden" statt. Das filmpädagogische Projekt, das seit seiner Einführung 2003 mehr als 780.000 Teilnehmende erreicht hat, lädt auch in diesem Jahr wieder dazu ein, Film als Kunstform und als Bildungsmedium zu erleben und zu reflektieren. Neben…
- | PL-Newsletter 2024-14
Neues PL-Referat Bildungsgerechtigkeit
WeiterlesenAm 29. August 2024 fand gemeinsam mit den Schulleiterinnen und Schulleitern der 200 beteiligten Schulen, Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück, dem Leiter der ADD, Thomas Linnertz, PL-Direktorin Dr. Birgit Pikowsky sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Institutionen die offizielle Eröffnungsveranstaltung des Startchancen-Programms…
- | PL-Newsletter 2024-14
Demokratiebildung: In der "aula“ reifen Entscheidungen – Pilotprojekt für politische und digitale Bildung startet an fünf Schulen in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenIn der "aula“ fallen die Entscheidungen, die alle an der Schule betreffen – jetzt auch digital. An fünf rheinland-pfälzischen Schulen startet das innovative Beteiligungskonzept "aula“ als Pilotprojekt zum neuen Schuljahr. Schülerinnen und Schülern sollen dabei praktische Demokratieerfahrungen im Schulalltag sammeln und lernen, wie Entscheidungsprozesse verlaufen und sich unmittelbar auf ihren Alltag auswirken.
- | PL-Newsletter 2024-14
Mitarbeit im PL - wir suchen Sie!
WeiterlesenWir suchen Sie zur Mitarbeit im PL:
eine/n pädagogische/n Referentin/Referenten (m/w/d) für Demokratiebildung (Bad Kreuznach)
eine/n technischen Projektleiter/in und Softwareentwickler/in (m/w/d) im Bereich „eSchule24-Portale“ (Koblenz)
je eine/n Schulpsychologin/en (m/d/w) (Ludwigshafen und Mainz)
eine Sachbearbeitung (m/w/d) „Liegenschaften, Beschaffung, Vertragsverwaltung“ (Speyer) sowie Schulpsychologie (Mainz) …