Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2024-11
Fortbildungsveranstaltungen - Sommerferien und erste Ausblicke auf September
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2024-11
BiSS-Transfer-Tagung "Auf Gespräche kommt es an! Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis" am 7. Oktober 2024
WeiterlesenDie Tagung wird von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität von Prof. Gisela Kammermeyer und ihrem Team gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) und dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum (SPFZ) durchgeführt. Ziel dieser Tagung ist es zum einen aufzuzeigen, welche Maßnahmen sich beim Wissenschafts-Praxis-Transfer in Rheinland-Pfalz bisher bewährt haben und zum anderen Impulse zur…
- | PL-Newsletter 2024-11
MINT-Tagung - MNU Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDie diesjährige MINT-Tagung des MNU Rheinland-Pfalz findet am 11. September 2024 an der Universität Koblenz statt. Unsere Veranstaltung richtet sich an alle MINT-Lehrkräfte in den weiterführenden Schulen sowie an Grundschullehrkräfte und bietet ein vielfältiges Programm mit Workshops, Vorträgen und Austauschmöglichkeiten. Ob Bilderkennung mit neuronalen Netzen, Low Cost Experimente im Physikunterricht, Schülerversuche zur Enzymatik im…
- | PL-Newsletter 2024-11
Rekordbeteiligung bei Woche der Medienkompetenz 2024
©
Weiterlesen2020 feierte die Woche der Medienkompetenz (WMK) in Rheinland-Pfalz während der Corona-Pandemie Premiere. Aus 80 Veranstaltungen im ersten Jahr sind in der fünften Ausgabe rund 200 Aktionen geworden – ein neuer Rekord. Auch die Zahl der Partner*innen steigt: Mittlerweile gehören 30 Akteure zum festen Netzwerk der WMK.
©
- | PL-Newsletter 2024-11
Maison Robert Schuman in Scy-Chazelles: Schülertreffen der Großregion im Hause des Europagründers
WeiterlesenAm 13. Juni trafen sich mehrere Schulklassen in Scy-Chazelles für ein besonders Projekt zusammen: "Die Großregion und ich". „Für die Jugendlichen aus vier Ländern war das ein gelungener Europa-Tag mit vielen neuen Erfahrungen“, so Werner Schreiner, Beauftragter der Ministerpräsidentin für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Gipfelpräsidentschaft sollte das wieder aufgenommen werden, was vor der…
- | PL-Newsletter 2024-11
Gymnasiale Oberstufe: "Mathematik entdecken und digital verstehen" - Start von Fortbildungsinitiative MaTeGnu
WeiterlesenMaTeGnu, kurz für "Mathematik mit Technologie an Grundvorstellungen orientiert nachhaltig unterrichten", zielt darauf ab, die Qualität des Mathematikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe zu steigern, indem der Fokus auf Verständnisorientierung und den lernwirksamen Einsatz zukunftsfähiger digitaler Werkzeuge gelegt wird. Die Fortbildungsinitiative ist eine achtjährige Kooperation des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung,…
- | PL-Newsletter 2024-11
Auftakt zur Überarbeitung der Lehrpläne für Fachschulen in Rheinland-Pfalz
© PL
WeiterlesenDie Fachschulen in Rheinland-Pfalz werden umfassend modernisiert, um mit flexiblen und arbeitsmarktorientierten Bildungsgängen zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.
© PL
- | PL-Newsletter 2024-10
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2024-10
MedienkomP@ss berufsbildende Schule
WeiterlesenDer Unterricht in berufsbildenden Schulen ist durch die Kooperation der dualen Partner von jeher von der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt geprägt. Digitalkompetenzen sind Teil der beruflichen Handlungskompetenz und dementsprechend seit langem in den unterschiedlichen Lehrplänen der berufsbildenden Schulen abgebildet. Diese Kompetenzen in einer Übersicht zu strukturieren, zu ergänzen, fortzuschreiben und übersichtlich…
- | PL-Newsletter 2024-10
Nächste Woche startet die Woche der Medienkompetenz
WeiterlesenVom 24. bis 30. Juni 2024 in ganz Rheinland-Pfalz findet die fünfte Woche der Medienkompetenz (WMK) statt. Die WMK ist eine landesweite Aktionswoche für mehr Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz.
In einer zunehmend digitalen Welt ist eine selbstbestimmte mediale Teilhabe eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Lebensgestaltung und das Gelingen von Demokratie. Deshalb vernetzen wir Medienkompetenz-Initiativen in allen Regionen,…