Ausbildung

Einen Überblick über die 1. Phase der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Verbindung mit den verpflichtenden schulischen Praktika bietet das Strukturschema des Bildungsministeriums.

Die Vorbereitungsveranstaltung zu den Orientierenden Praktika ist verpflichtend vor Antreten des ersten Orientierenden Praktikums zu besuchen und wird zweimal pro Jahr angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung lehramtsunspezifisch ist, also von Studierenden aller Lehramtsstudiengänge besucht werden kann.

Anmeldung zur Veranstaltung über die Praktikumsplattform (schulpraktika.rlp.de)
Übersicht zu den Inhalten der Vorbereitungsveranstaltung

Bei Rückfragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Andreas Ecarnot (andreas.ecarnot(at)gym-tr.semrlp.de).

Einen Überblick über die 1. Phase der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Verbindung mit den verpflichtenden schulischen Praktika bietet das Strukturschema des Bildungsministeriums.

Die Vertiefenden Praktika (Bachelor und Master) werden von Fachleiterinnen und Fachleitern des Studienseminars sowie von praktikumsbetreuenden Lehrkräften durchgeführt.

Anmeldung zum Praktikum über die Praktikumsplattform (schulpraktika.rlp.de)

Bei Rückfragen zu Vertiefenden Praktika wenden Sie sich bitte an Andreas Ecarnot (andreas.ecarnot(at)gym-tr.semrlp.de).

Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst dauert in der Regel 18 Monate und gliedert sich in drei Bereiche, die für die Kompetenzentwicklung der Anwärterinnen und Anwärter zusammen wirken:

  • Berufspraktisches Seminar
  • Fachdidaktisches Seminar
  • Schulische Ausbildung

Im Bereich des Berufspraktischen Seminars führt die erweiterte Seminarleitung in Ausbildungseinheiten, Unterrichtsbesuchen und Beratungsgesprächen den pädagogischen und allgemeindidaktischen Teil der Ausbildung durch.

Im Bereich des Fachdidaktischen Seminars fördern Fachleiterinnen und Fachleiter die fachdidaktischen und fachmethodischen Kompetenzen der Anwärterinnen und Anwärter im jeweiligen Fach. Dies geschieht in den Sitzungen der Fachdidaktischen Seminare, in Unterrichtsmitschauen und-besuchen und in Beratungsgesprächen. In einzelnen Fächern finden Fachdidaktische Seminare auch in Form von Exkursionen statt. In den Fremdsprachen besteht die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt.

In der Schulischen Ausbildung bieten die Schulen, vertreten durch die Schulleiterinnen und Schulleiter, Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter und Fachlehrkräfte, die für die Ausbildung nötige Unterrichtspraxis (eigenverantwortlich und angeleitet). Dabei unterstützen die in den Schulen mit der Ausbildung betrauten Personen die angehenden Lehrkräfte bei der Bewältigung des Schulalltags, bei der Organisation und Durchführung des Unterrichts und in bestimmten Ausbildungssituationen, insbesondere in den regelmäßigen Schulgruppensitzungen, bei Unterrichtsmitschauen und -besuchen und in Beratungsgesprächen.

In bestimmten Bedarfsfächern können wir Lehrkräfte im Seiteneinstieg oder im Quereinstieg ausbilden.

Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bildungsministeriums.

Wer eine Lehramtsausbildung im Ausland abgeschlossen hat, kann sich diese gegebenenfalls für den Schuldienst in Rheinland-Pfalz anerkennen lassen. Zu diesem Zweck bietet das Studienseminar einen entsprechenden Lehrgang an.

Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bildungsministeriums.

Wer eine Lehrbefähigung für ein anderes Lehramt besitzt, kann an unserem Studienseminar die Lehrbefähigung für Gymnasien erlangen.

Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bildungsministeriums.