
Digitale Studientage
Gestalten Sie Ihren Studientag digital – mit Themen, die wirklich weiterbringen
Ob als schulweite Fortbildung oder individuelle Weiterbildung: Die Digitalen Studientage bieten ein flexibles, praxisnahes Online-Format, das aktuelle Entwicklungen im digitalen Unterricht aufgreift. Drei Workshop-Schienen, vielfältige Themen und ein durchdachter Ablauf ermöglichen ein effektives Lernen – ganz nach den Bedürfnissen Ihrer Schule.
Warum teilnehmen?
Viele Kollegien suchen nach zeitgemäßen Wegen, digitale Kompetenzen gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Digitalen Studientage unterstützen Schulen dabei, einen thematisch breit aufgestellten Fortbildungstag durchzuführen – ohne hohen Organisationsaufwand, aber mit großem Mehrwert.
Thematische Schwerpunkte
Im Zentrum stehen aktuelle Fragen der digitalen Bildung – mit besonderem Fokus auf:
den pädagogisch sinnvollen Einsatz von Tablets im Unterricht
die praxisnahe Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht
Darüber hinaus werden weitere digitale Werkzeuge und Methoden vorgestellt, die sich direkt im Unterricht einsetzen lassen – zur Förderung der Medienkompetenz, für das Lernen mit und über Medien und zur Unterstützung eines zeitgemäßen Lehrens und Lernens.
Termine und Zielgruppen
Die Veranstaltung wird viermal jährlich angeboten – jeweils angepasst an die Bedürfnisse unterschiedlicher Schularten:
Zwei Termine für Grund- und Förderschulen
Zwei Termine für weiterführende Schulen
Nächste Veranstaltungen
09.10.2025 · Grund- und Förderschulen (VA 25D1020007)
04.12.2025 · Weiterführende Schulen (VA 25D1020008)
Ablauf des Tages
08:00 Uhr – Begrüßung und technische Einführung (BigBlueButton)
08:30–10:00 Uhr – Workshop-Schiene 1
10:30–12:00 Uhr – Workshop-Schiene 2
13:00–14:30 Uhr – Workshop-Schiene 3
ab 14:30 Uhr – Schulinterner Austausch und Vertiefung in Fachgruppen
So funktioniert's
In jeder Schiene stehen bis zu zehn verschiedene E-Sessions zur Auswahl – interaktiv, praxisnah und passgenau für unterschiedliche Erfahrungsstände. Die Teilnahme erfolgt je nach Absprache vor Ort im Klassenraum oder ortsunabhängig von zu Hause aus.
E-Session - Das Fortbildungsangebot "Digitale Studientage" kennenlernen
Neues Angebot - Ideal vorbereitet auf den digitalen Studientag!
Erste Schritte mit dem Tablet - Basisschulung für Anfänger
Diese ganztägige Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer ohne Vorerfahrung oder mit lediglich geringen Vorkenntnissen im Umgang mit iPads. Ziel der Veranstaltung ist es, die grundlegende Bedienung eines iPads zu erlernen und einige Standard-Apps kennen zu lernen. Dabei wird der Bezug zur Verwendung des Tablets im Unterricht hergestellt. Ideal als Vorbereitung auf die Teilnahme am digitalen Studientag. Fortbildungsort: Pädagogisches Landesinstitut in Koblenz
Termine:
25.09.2025 VA 25D1020003
20.11.2025 VA 25D1020004
Kontakt
E-Mail senden oder Anfrage über DigiKomp.Service stellen
Aktuelle Studientage
Präsentation "Digitale Studientage kennenlernen"
09.10.2025 Digitaler Studientag für Grund- und Förderschulen
Aktuell sind noch Plätze frei!
So melden Sie sich an –
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Lehrkräfte
Weitere Informationen zum Programm der Studientage im Herbst werden nach den Sommerferien veröffentlicht!
04.12.2025 Digitaler Studientag für weiterführende Schulen
Aktuell sind noch Plätze frei!
So melden Sie sich an –
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Lehrkräfte
Buchungsanfrage für Kollegien
Anmeldung zu den Digitalen Studientagen 2025
Für die beiden Termine im Jahr 2025 können Schulleitungen oder Koordinatorinnen und Koordinatoren für Bildung in der digitalen Welt (KBiddW) Plätze für das gesamte Kollegium vorreservieren. Bitte nutzen Sie dafür das untenstehende Online-Formular oder schreiben Sie alternativ eine E-Mail.
Wichtig: Einzelne Lehrkräfte melden sich nicht über dieses Formular, sondern direkt über Fortbildung Online an.
Die Frist für die Vorreservierung liegt bewusst vor dem offiziellen Anmeldeschluss in Fortbildung Online, um den Lehrkräften im Anschluss ausreichend Zeit für ihre individuelle Anmeldung zu geben.
Alle Informationen auf einen Blick
Unter „Informationen zum Download“ finden Sie das Konzept der Digitalen Studientage, die aktuellen Termine sowie den Tagesablauf – sowohl zum Ausdrucken als auch als Präsentation.
So funktioniert die Anmeldung – in drei Schritten
1. Teilnahmeinteresse melden
Schulleitungen oder KBiddW geben das Teilnahmeinteresse ihres Kollegiums über das untenstehende Formular bekannt. Die Schule erhält zeitnah eine Rückmeldung, ob eine Teilnahme zugesichert werden kann.
2. Einzelanmeldung der Lehrkräfte
Nach der Zusage melden sich alle Lehrkräfte selbstständig über Fortbildung Online zum gewählten Termin an – unabhängig davon, ob die Teilnahme im Rahmen eines schulischen Studientages oder individuell erfolgt. Den Link und eine Anleitung finden Sie unter „Aktuelle Studientage“.
3. Zulassung und Zugang
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden eine offizielle Zulassung sowie die Zugangsdaten zu den gebuchten E-Sessions.
Anfrageformular
Ihre Anfrage wird direkt an DigiKomp.Service weitergeleitet und über die angegebene Schulnummer zugewiesen. Die Rückmeldung erfolgt an die offizielle Funktionsadresse der zuständigen KBiddW.
Sollte es Schwierigkeiten mit der Funktionsadresse oder dem Zugang zur Serviceplattform geben, können Sie im Formular eine alternative E-Mail-Adresse für die Kommunikation angeben oder sich direkt per E-Mail an Digitale.Studientag(at)pl.rlp.de (Julika Klink) wenden.