Digitales Kompetenzzentrum

Das Pädagogische Landesinstitut baut das Digitale Kompetenzzentrum im Auftrag der Landesregierung auf und verankert es als Stabstelle. Es bündelt die Leistungen für schulisches Lehren und Lernen im digitalen Raum, greift aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, vernetzt Partner und bietet passgenaue pädagogisch-didaktische Angebote, Lehrkräftefortbildung und -beratung, sowie Unterstützungsangebote im Bereich der digitalen Ausstattung und des technischen Supports für Schulen und Schulträger aus einer Hand.
Neben dem zentralen Kompetenzzentrum am Pädagogischen Landesinstitut werden fünf weitere Regionale Kompetenzzentren an die kommunalen Medienzentren in Neustadt, Rockenhausen, Pirmasens, Trier und Neuwied eingerichtet.

Das Digitale Kompetenzzentrum gliedert in die folgenden Bereiche:

  • Beratung für Schulen und Schulträger und technischer Support (Stephan Pfurtscheller)
  • Pädagogisch-didaktische Angebote (Andrea Zwerenz)
  • E-Learning in Landeslösungen (Marcus Lauer)
  • Digitale Transformation und Zukunftslabor (Joachim Dieterich)

Die Leitung des Digitalen Kompetenzzentrums übernehmen Joachim Dieterich und Stephan Pfurtscheller. 


Beratung für Schulen und Schulträger und technischer Support

Aula

aula ist ein Beteiligungskonzept für Schulen, dass durch verbindliche Vereinbarungen, regelmäßigen Austausch und eine leicht zugängliche Onlineplattform demokratische Teilhabe erlebbar macht.

Mehr erfahren

DigiBoundRLP

Bounds sind Rätsel, Quizze oder interaktive Schnitzeljagden und können öffentlich oder geheim erstellt werden. Zum Erstellen stehen Lizenzen für den Bound-Creator zur Verfügung. Gespielt wird über die entsprechende App (kein Login erforderlich). Weiterlesen

DigiKomp.Service

DigiKomp.Service bietet Ihnen:

  • Ein Team aus Expertinnen und Experten, das Ihnen kompetent und zielgerichtet weiterhilft.
  • Eine Funktionsadresse für alle Schulen und Schulträger.
  • Eine datenschutzkonforme Serviceplattform, über die Sie Anfragen an uns richten können.
  • Eine Wissensdatenbank, die sowohl öffentlich zugängliche, als auch zugangsbeschränkte Informationen bereithält.

Mehr erfahren

Eltern

Unsere Angebote für Eltern und Unterstützungsangebote für Elternabende finden Sie hier.

IT2School

Mit "IT2School – Gemeinsam IT entdecken" von der Wissensfabrik e.V. werden Kinder und Jugendliche auf die digitale Welt vorbereitet, verstehen die Prozesse hinter dem Bildschirm und lernen, digitale Medien nicht nur zu nutzen, sondern auch aktiv zu gestalten.

Die Fortbildungsveranstaltungen werden vom DigiKomp organisiert und durchgeführt in Zusammenarbeit mit der MINT-Geschäftstelle und dem Bildungsministerium.

Mehr dazu unter mint.bildung-rp.de/mint-projekte/it2schoolrlp.html

Kommunale Medienzentren

Diese unterstützen Schulen direkt vor Ort. Eine Übersicht aller Medienzentren finden Sie hier.

Koordination Bildung in der digitalen Welt

Mehr über die Aufgabenbereiche der Koordinatorinnen und Koordinatoren Bildung in der digitalen Welt und die Koordinationstreffen RLP erfahren Sie hier.

Medienkompetenz macht Schule

Projektschulen werden mit Ausstattung unterstützt und in den zwei Jahren Projektlaufzeit kontinuierlich fortgebildet.

Details

Medienkonzepte-Praxisvorlage

Im Zuge der Antragstellung DigitalPakt Schule sollten Medienkonzepte in Form der ausgefüllten Praxisvorlage eingereicht werden. Mehr zu den Themen Erstellung von Medienkonzepten, Handhabung der Praxisvorlage und schulformspezifischen Kompetenzbegriffen erfahren Sie hier.

Regionale Kompetenzzentren

Die fünf regionalen Kompetenzzentren sind ein zentraler Teil des Digitalen Kompetenzzentrums und arbeiten eng mit den Kommunalen Medienzentren zusammen. Sie können sowohl auf technischer als auch auf pädagogischer Ebene unterstützen.

Standorte

RoboLab

Das Programm richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler an Grundschulen und in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. Im Projekt können sie die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt und die Logik des Programmierens außerhalb des Informatikunterrichts kennen und verstehen lernen. Angeregt werden sollen außerdem das kreative Untersuchen, Modellieren und Gestalten von Lösungen mit digitalen Werkzeugen.

Unter den Projektschulen sind alle Schulformen (GS, FÖS, RS+, IGS, GY und BBS) vertreten, so dass ein sehr breites Spektrum an verschiedenen Umsetzungsideen, Schwerpunkten und Herangehensweisen abgebildet wird.

Die teilnehmenden Schulen können Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz zur Ausstattung ihrer Makerspaces einsetzen.

Neben Koordination und Abwicklung der Beschaffung unterstützt das Digitale Kompetenzzentrum die Projektschulen mit passgenauen Fortbildungsangeboten hinsichtlich der Ausstattung und fördert dabei den Austausch und die Vernetzung mit anderen Schulgemeinschaften sowie den kommunalen Medienzentren.

Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie hier.

Rechtliche Aspekte der Digitalisierung in Schule und Unterricht

In unseren Fortbildungen zu Aspekten der Digitalisierung in Schule und Unterricht, z. B. die Veranstaltungsreihe „Schulischer Datenschutz in der Praxis“, können Sie sich regelmäßig informieren und Ihre Fragen stellen.

Mit unserem Online-Angebot Schule.Medien.Recht. steht Ihnen ein juristischer Wegweiser für den Einsatz digitaler Medien in der Schule mit Hintergrundinformationen, Fallbeispielen und Mustertexten zur Verfügung.

Stark im Netz

Unser Ziel: Menschen für ein soziales, kreatives und buntes Leben in der Welt vorzubereiten und zu unterstützen. Mit einem ganzheitlichen Präventionsansatz, auf Augenhöhe, am Puls der Zeit, sowie der Idee Intervention nachhaltig und menschlich zu gestalten. Zum Mission Statement

Unser Angebot: Ressourcenstärkung, Information, Aufklärung, Austausch, Vernetzung, Qualifizierung - online wie offline, halb- wie ganztägig.

Unsere Webseitestarkimnetz.rlp.de

Tablets

Mehr über unsere Angebote, Sprechstunden und Fortbildungen rund um die Themen Anschaffung, Administrierung und Verwaltung von Tablets sowie deren Einsatz im Unterricht erfahren Sie hier.


Pädagogisch-didaktische Angebote

Digitale Studientage

Viele Schulen möchten einen Studientag zu einem digitalen Thema durchführen. Die Kenntnisse und Interessen der Lehrkräfte sind unterschiedlich und ein breit angelegtes Angebot wünschenswert.
Dieser Online-Studientag ist darauf ausgerichtet, dass Schulen mit dem kompletten Kollegium teilnehmen.

Information und Anmeldung

Digitale Teilhabe

Um Zugang zu gesellschaftlichen Belangen zu erhalten, ist es im Zeitalter der Digitalisierung ein Muss, Online-Anwendungen zu nutzen, um „digital teilzuhaben“, mitzugestalten und mit zu entscheiden. Allen Schülerinnen und Schülern muss also der Zugang zu digitalen Entwicklungen eröffnet werden, um ihr Leben und Lernen zu gestalten. Und Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf haben es ungleich schwerer, sich an schulischen oder gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen aktiv zu beteiligen. Ihr soziales Umfeld bestimmt ihre Partizipationsmöglichkeiten. Wie können Lernende mit Erschwernissen bewusst zur Mitgestaltung eingeladen werden? Dürfen sie "mitlaufen" oder wirklich mitreden und mitgestalten – und welche Unterstützung können digitale Medien und Arbeitsumgebungen hierbei leisten?  

Einen umfassenden Blick auf dieses Themenfeld bietet das Handbuch "Inklusion und Medienbildung", herausgegeben von Isabel Zorn, Ingo Bosse und Jan-René Schluchter, verfügbar auf researchgate.net.

Zeitgemäße Lehr-Lernszenarien

Was bedeutet es, „zeitgemäß“ zu unterrichten und zu lernen? Die Kreidetafel durch ein interaktives Panel oder das Heft durch ein Tablet zu ersetzen? Sicher ist es grundlegend, sich mit Neuentwicklungen und deren Potenzialen vertraut zu machen, um eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie Lehren und Lernen wirklich anders gestaltet werden können, welche neuen Erfahrungsräume und Interaktionsformen möglich sind: um den Herausforderungen zu begegnen, welche Digitalität und gesellschaftlicher Wandel mit sich bringen, um Stärken zu entwickeln und zu entfalten, zeitlich und räumlich entgrenztes Lehren und Lernen zu ermöglichen sowie neue Wege der Kommunikation und Kollaboration zu erschließen.  

Die KMK hat dazu Leitlinien entwickelt und im Dezember 2021 in ihren Empfehlungen zum  Lehren und Lernen in der digitalen Welt  näher ausgeführt,als ergänzende Empfehlung zur Strategie Bildung in der digitaln Welt (2017).

Empfehlenswert ist auch ein Blick in den OECD-Lernkompass 2030 als Ergebnis des OECD-Projekts Future of Education and Skills 2030. Er ist als ein Rahmenkonzept des Lernens zu verstehen und bietet eine Fülle von Perspektiven und Einsichten.

Film im Unterricht

In der mediatisierten und digitalisierten Lebenswelt sind audiovisuelle Medien allgegenwärtig und überall verfügbar. Die Kompetenz, diese Medien zu verstehen und zu nutzen, ist für die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe unverzichtbar.
Dabei kommt der Filmbildung, die sowohl einen wichtigen Bereich der Medienbildung darstellt als auch Bestandteil der kulturellen und politischen Bildung ist, grundlegende Bedeutung zu.

Neben Sonderveranstaltungen und Fortbildungen sind im Rahmen der Filmbildung die SchulKinoWochen Rheinland-Pfalz ein alljährliches Highlight. Hier werden auch eine Auswahl von Filmen berücksichtigt, die für den MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz besonders relevant sind.

Von unserer Seite https://bildung.rlp.de/schulkinowoche/projektinformationen aus kommen Sie zu allen relevanten Informationen und auf alle wichtigen Teilauftritte.

iMedia

DER COUNTDOWN LÄUFT: DIE 19. iMEDIA FINDET AM 14. MAI 2024, DEM DIENSTAG VOR PFINGSTEN, ERNEUT IN INGELHEIM STATT. 

Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm in unterschiedlichsten Formaten - stöbern Sie auf unserer Website und melden Sie sich bis zum 7. Mai 2024 an.

Bereits seit 2004 ist die iMedia das zentrale Forum für Medien- und Digitale Bildung und in diesem fachlichen Kontext eines der größten Veranstaltungsformate bundesweit. Sie steht jährlich unter einem Schwerpunktthema und vermittelt in einer Vielzahl von Impulsvorträgen, Workshops und Sessions vielfältige Ideen für Schul- und Unterrichtsentwicklung - aus der Praxis, für die Praxis. 

https://bildung.rlp.de/imedia

MedienkomP@ss

Der MedienkomP@ss bietet einen „roten Faden“ und möchte Orientierung geben, wie sich fachliches Lernen und die Förderung medialer bzw. „digitaler Kompetenzen“ verknüpfen lassen. Er begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die Primar- und Orientierungsstufe und berücksichtigt in altersgemäßer Form alle Kompetenzen, die in der aktuell gültigen KMK-Strategie „Bildung in der Digitalen Welt“ definiert werden. In der weiterführende Schule wird darauf aufgebaut, und es besteht die Möglichkeit, mit der Kompetenz- und Zertifizierungsplattform curriculum  im Rahmen des SchulcampusRLP weiter zu arbeiten.

https://bildung.rlp./medienkompass

https://infoportal.schulcampus-rlp.de/schuleonline/curriculum-medienkompss/

Medienkompetenzwoche RLP

Die  5. Woche der Medienkompetenz findet in der Woche vom 24. bis 30. Juni 2024 landesweit statt, der Auftakt wird voraussichtlich am 24. Juni in Bad Kreuznach stattfinden.

Im Jahr 2019 entstand aus der Idee, das Angebot der unterschiedlichen rheinland-pfälzischen Institutionen, Initiativen und Akteurinnen und Akteuren  zur Medienkompetenzförderung  - für alle Altersklassen und Zielgruppen - nach außen hin besser sichtbar zu machen, die 1. Woche der Medienkompetenz. Das Pädagogische Landesinstitut ist Mitveranstalter.

Inzwischen engagieren sich über 20 Partnerinstitutionen bei der Ausrichtung der landesweiten Initiative, die 4. „Ausgabe“ fand vom 3. bis 8. Juli 2023 statt.

wmk-rlp.de

Medienwerkstatt (Koblenz)

Hier eröffnen wir Ihnen Spielräume zum Kennenlernen technologischer Neueuentwicklungen - und vor allem zum Experimentieren!

Neben interaktiven Tafeln und Panels verschiedener Anbieter, mobilen Endgeräten wie Tablets/iPads, Robotik-Sets, Virtual und Augmented Reality-Equipment können Sie z.B. auch 3D-Druck kennenlernen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, digitale Potenziale zu erkunden und unterrichtspraktische Ideen kennenzulernen. Wie gestaltet man z.B. ein Gesamtszenario, ein neues Lehr-Lernsetting mit mobilen Endgeräten, wie können Schülerinnen und Schülern aktiv mitwirken? Welche virtuellen Lern- und Erfahrungsräume gibt es, um z.B. das Geburtshaus von Anne Frank in Amsterdam oder ein Gemälde von Dali ganzheitlich erleben zu können? Unser praxiserprobtes Team lädt Sie herzlich in die Medienwerkstatt Koblenz ein!

In Kürze wird es auf den DigiKomp-Seiten auch eine aktualisierte und differenziertere Darstellung des Medienwerkstatt-Angebotes geben.

Hier kommen Sie zur Darstellung, die derzeit von unserem Medienwekrstatt-Team überarbeitet wird:

Details


E-Learning in Landeslösungen

Moodle Landesberater

Mehr zum Lernplattform@RLP unter: https://lernenonline.bildung-rp.de/

E-Learning Service Team

  • Begleitung, Administration und Konzeption von E-Learning Szenarien               
  • Weiterentwicklung des Learning Management Systems im Hinblick auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften
  • Erstellung von Lerninhalten für den E-Learning-Bereich
  • Qualifizierung von E-Tutorinnen und Tutoren (intern)
  • Unterstützung bei der Durchführung von E-Sessions

PL-TV

  • Studio-Aufnahmen am Standort Speyer
  • Planung und Umsetzung von Animations- und Erklärvideos
  • Koordination von Video-Projekten mit externen Partnern
  • Showroom mit Beispielen

Schulcampus

Mehr zum Schulcampus RLP unter schulcampus.bildung-rp.de

Login

Videokonferenzen

Hier finden Sie aktuelle Hinweise für den Fernunterricht mit digitalen Systemen.

Auf diesen Seiten haben wir Anleitungen, Schulungen und Informationen zum Videokonferenzsystem BigBlueButton (BBB) für Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler für Sie zusammengestellt:

Links zu BigBlueButton

 Login 

Beantragung

Etherpad

Mehr Infos zu  Etherpad finden Sie unter folgendem Link:

Etherpad


Digitale Transformation und Zukunftslabor

Digital Leadership

Die neue Fortbildung „Digital Leadership und die Gestaltung digitaler Transformationsprozesse“ startet im Schuljahr 2023/24 für allgemeinbildende Schulen und findet in vier festen Gruppen statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kartenset Kompass für die digitale Transformation in RLP

Das Kartenset "Kompass für die digitale Transformation in RLP" hilft Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Faktoren im Kontext von Schulentwicklung zu gewinnen und daraus mögliche Handlungsfelder und Prioritäten abzuleiten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Teilhabe - Telepräsenzroboter (Avatar)

Über die regionalen Kompetenzzentren des Digitalen Kompetenzzentrums im PL stehen ab sofort Telepräsenzroboter (Avatare) bereit, die Schülerinnen und Schülern mit chronischen Erkrankungen virtuell die Teilnahme am Präsenzunterricht ermöglichen können. Weitere Informationen finden Sie hier.

Digitale Diagnoseinstrumente

Ab dem Schuljahr 2022/23 werden die Diagnoseinstrumente ILeA plus sowie Kermit 5 RLP pilotiert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Künstliche Intelligenz

In diesem Bereich finden Sie Informationen und Angebote rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

Masterclasses/Wissenschafts-Transfer

Im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung sind mehrere Masterclasses entstanden in denen führende Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft auf dem Gebiet der Schul- und Unterrichtsentwicklung als „Master“ in mehreren Episoden ihr Wissen und Können vermitteln. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bildungsnavigator Rheinland-Pfalz

Mit dem Bildungsnavigator Rheinland-Pfalz werden Angebote des Pädagogischen Landesinstituts und seiner Partner auf einer interaktiven Landkarte sichtbar. Weitere Informationen finden Sie hier.