Über die Masterclasses

Im Rahmen der länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung sind mehrere Masterclasses entstanden in denen führende Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft auf dem Gebiet der Schul- und Unterrichtsentwicklung als „Master“ in mehreren Episoden ihr Wissen und Können vermitteln. Dabei ist es gelungen, die wissenschaftliche Perspektive mit vielen Praxisbeispielen zu einem digitalen Fortbildungsformat zu entwickeln, das alle wichtigen Aspekte erfolgreichen Unterrichtens beleuchtet und aus dem Lehrkräfte direkt und praxisnah viel in den Unterricht übernehmen können. 

Die Videofortbildungen wurden u. a. von der ZDF Digital Medienproduktion GmbH unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Klaus Zierer sowie Prof. Dr. Kai Maaz in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut entwickelt.
Inzwischen werden die Masterclasses in allen 16 Bundesländer über die landeseigenen Mediatheken bereitgestellt. 

In Rheinland-Pfalz können Lehrkräfte zudem ein begleitende Online-Lernangebot einsetzen, das vom Pädagogischen Landesinstitut erstellt wurde, um das Potenzial dieser Video-Reihe für Schulen und Lehrkräfte noch besser für individuelle, schulinterne und externe Fortbildung auszuschöpfen. Zu jedem der Videos gibt es ein Set aus Video, Skript und Forum zum kollegialen Austausch. 

Die Masterclasses sind ein gelungenes Beispiel für den erfolgreichen Transfer von der Wissenschaft in die Praxis. 

Masterclass 01 - Was Lehrern hilft (und Schülern auch)

In der Reihe "Masterclass" bereitet der Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Zierer sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsergebnisse zu Schule und Unterricht auf. In der ersten Folge beantwortet er die Frage, was erfolgreiche Lehrpersonen ausmacht, und gibt Hinweise und Empfehlungen, wie Lehrkräfte die Erkenntnisse für den eigenen Unterricht umsetzen können.


Trailer

  1. Was machen erfolgreiche Lehrpersonen anders?
  2. Fachwissen ist nicht alles - Mit dem didaktischen Dreieck zum Erfolg
  3. Wir unterrichten Menschen - So stellen Sie eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung her
  4. Nicht zu leicht und nicht zu schwer - Die passende Herausforderung finden
  5. Konstruktives Feedback - Lernenden erfolgreich Rückmeldung geben
  6. Feedback einfordern - Mit den Lernenden über Unterricht ins Gespräch kommen
  7. Kooperation im Klassenzimmer - Die Kraft der Peers nutzen
  8. So läuft es im Klassenzimmer rund - Erfolgreich eine Klasse führen
  9. Lernerfolg braucht Motivation - Wie Lernende erfolgreich motiviert werden können
  10. Teamarbeit ins Zentrum rücken - Wie Schule und Unterricht nachhaltig verändert werden können
  11. Masterclass - Spezial: Sieben Hinweise zum Fernunterricht

Alle Videos

Selbstlernkurs Masterclass kompakt Link

Masterclass 02 - Kein Kind zurücklassen - Bildungsgerechtigkeit in den Blick nehmen

In der zweiten Reihe der Masterclass zeigt der Sozialwissenschaftler und Sozialpädagoge Prof. Dr. Maaz Wege auf, wie Lehrkräfte mit der Heterogenität in der Schule umgehen und so zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen können. Dabei bringt er den Zuschauern wissenschaftliche Befunde näher und kombiniert sie mit praktischen Umsetzungsbeispielen. Ziel ist es Bildungsungleichheiten zu erkennen, sich im Team zu vernetzen und die Heterogenität im Klassenzimmer als Chance zu begreifen, damit jedes Kind sein volles Potential entfalten kann.


Trailer

  1. Heterogenität im Klassenzimmer als Herausforderung
  2. Was sind Bildungsungleichheiten und wie entstehen sie?
  3. Sind gerechte Noten möglich? Leistungsstände ermitteln und rückmelden
  4. Heterogenität im Klassenzimmer - Förderung aller Leistungsgruppen im Unterricht
  5. Lernen passiert nicht nur im Unterricht - der Ansatz außerunterrichtlicher Förderung
  6. Digitale Technologien im Unterricht sinnvoll nutzen
  7. Eltern als Bildungspartner mitnehmen und einbinden
  8. Freunde, Peers und Cliquen - Gleichaltrige als wichtige Einflussfaktoren
  9. Mut zu Innovationen - Teamarbeit und Vernetzung im Sozialraum
  10. Die Puzzleteile verbinden - Entwicklung einer Gesamtstrategie

Alle Videos


Selbstlernkurs Masterclass kompakt Link

Digitales Bildungsjournal - Ferienschule, Nachmittagskurse und Hausaufgabenbetreuung: Wie individuelle Förderung gelingt

In der ersten Folge des digitalen Bildungsjournals bereitet der Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Zierer sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsergebnisse zur individuellen Förderung auf. Er geht dabei auf intelligente Diagnose als Fundament von individueller Förderung ein und beschreibt notwendige Schritte und Planungen um individuelle Förderung wirksam zu implementieren.


Trailer

  1. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungsbefunde zur individuellen Förderung
  2. Intelligente Diagnose als Fundament einer individuellen Förderung
  3. Erfolgreiche Implementation als entscheidender Schritt nach vorne
  4. Durchdachte Planung als Grundlage einer erfolgreichen Implementation
  5. Umsichtige Evaluation als notwendiger Baustein einer wirksamen individuellen Förderung

Fokus Mathematik - Mathe sicher können

Sie haben auch schwache SchülerInnen in Ihrem Matheunterricht, die aufgrund fehlender Grundlagen aus den vergangenen Jahren am Weiterlernen gehindert werden? Seit Corona hat sich die Anzahl der SchülerInnen und die Menge der Lernlücken noch vergrößert? Sie fragen sich, wie Sie damit umgehen können? Die Masterclass Mathe sicher können / Mathematik aufholen nach Corona Masterclass mit Prof. Dr. Susanne Prediger hilft ihnen dabei.

 

  1. Was genau müssen schwache Lernende in Mathe lernen?
  2. Wie können wir Förderung organisieren?
  3. Wie können wir Verstehensgrundlagen diagnostizieren?
  4. Wie können wir Verstehensgrundlagen fördern?
  • Informationen für Eltern
  • Ein Förderkonzept für Ihre Schule - Informationen für Schulleitungen
  • Mathe sicher können - Multiplikationsverständnis vermitteln
  • Mathe sicher können - Bruchverständnis vermitteln 
  • Mathe sicher können - Stellenwertverständnis vermitteln 
  • Mathe sicher können - Zahlenstrahl vermitteln 
  • Mathe sicher können - Verständiges Rechnen vermitteln 

Selbstlernkurs Masterclass kompakt

kompakt lms2.schulcampus-rlp.de 

Masterclass Schreibdidaktik - Wie lernen wir Texte zu schreiben?

„Nur wer über eine ausreichende Lese- und Schreibkompetenz verfügt, kann an Bildung, Berufsleben und Gesellschaft teilhaben. Darum ist es wichtig, dass alle Kinder und Jugendlichen lernen, selbstständig Texte zu schreiben“, betont Professor Dr. Michael Becker- Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln. Aktuelle Ergebnisse des IQB-Bildungstrends zeigen jedoch, dass dieses Ziel nicht immer erreicht wird. 
Hier setzt die „Masterclass Schreibdidaktik – Wie lernen wir Texte zu schreiben“ an, die sich an Lehrkräfte der Primar- und der Sekundarstufe richtet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Mercator-Institut forschen seit langem zum Schreiben und möchten ihre Erkenntnisse und ihre klare Vorstellung davon teilen, wie Schreiben lehren und Schreiben lernen gelingen können, so dass möglichst alle am Ende der Schulzeit verständliche und zusammenhängende Texte schreiben können. Die wichtigsten Erkenntnisse der Forschung, die für den Unterricht relevant sind, haben sie für diese Masterclass zusammengefasst. 

Interview mit Professor Dr. Becker-Mrotzek zur neuen Masterclass „Schreibdidaktik – Wie lernen wir Texte zu schreiben?“


Trailer

  1. Einleitung - Warum Schreiben können so wichtig ist
  2. Schreibkompetenz - Warum ist Schreiben(lernen) schwierig?
  3. Schreibentwicklung - Wie entwickelt sich die Schreibkompetenz?
  4. Basale Schreibfertigkeiten - was bedeutet es, flüssig zu schreiben?
  5. Gute Schreibaufgaben - Wie können Schüler:innen zum Schreiben motiviert werden? 
  6. Schreibstrategie - Was beim Schreiben(lernen) hilft
  7. Schreibkompetenz diagnostizieren - Wie können Texte gerecht bewertet und benotet werden?
  8. Inklusive Klassen - Wie man Schreiben bei verschiedenen Lernausgangslagen fördern kann
  9. Schreiben im digitalen Zeitalter - Wie digitale Schreib- Tools das Schreiben(lernen) unterstützen können
  10.  Schreiben unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit - Was bedeutet es, in einer anderen Sprache (nicht) schreiben zu lernen?
  11. Zusammenfassung und Ausblick


Selbstlernkurs Masterclass kompakt