Über das Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule

Das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule" wurde 2007 in Rheinland Pfalz initiiert, um die Medienbildung systematisch in den schulischen Alltag zu integrieren und damit Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern auf die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft vorzubereiten. Die Notwendigkeit dieses Programms ergibt sich aus der rasanten technologischen Entwicklung und der damit verbundenen Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen und gesellschaftliche Teilhabe.
Zu Beginn richtete sich das Programm an weiterführende Schulen. Ab 2016 wurde es auf Grundschulen ausgeweitet, um bereits jüngeren Kindern einen reflektierten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen.
Die erfolgreiche Umsetzung basiert maßgeblich auf der Verknüpfung mit dem 10- Punkte-Programm der Landesregierung. Dieses Programm stellt einen umfassenden Maßnahmenkatalog bereit, der alle an Schule beteiligten Gruppen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Schulträger einbindet. Zu den zentralen Elementen zählen:
- Entwicklung und Implementierung schulischer Medienkonzepte
- Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften als Motor schulischer Entwicklung
- Ausbildung von Jugendmedienschutzberater*innen und Medienscouts
- Einbindung der Eltern durch Informations- und Qualifizierungsangebote
- Ausbau der digitalen Infrastruktur und technische Ausstattung der Schulen
- Einführung des MedienkomP@ss als Kompetenzraster für Schülerleistungen
- ...
Das Programm verfolgt einen integrativen Ansatz, bei dem digitale Medien nicht als Zusatz, sondern als selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts in allen Fächern etabliert werden. Die Entwicklung von Medienkonzepten und die systematische Fortbildung der Lehrkräfte sind zentrale Bausteine, um eine nachhaltige Verankerung der Medienbildung zu gewährleisten. Die Schulen erhalten finanzielle Mittel zur technischen Ausstattung und werden durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz begleitet.
„Medienkompetenz macht Schule" gilt bundesweit als vorbildliches Programm zur Förderung digitaler Bildung. Die systematische Einbindung aller Beteiligten, die Verknüpfung mit dem 10-Punkte-Programm und die kontinuierliche Weiterentwicklung sichern die nachhaltige Verankerung von Medienkompetenz in der Schullandschaft von Rheinland-Pfalz. Das Programm trägt maßgeblich dazu bei, Kinder und Jugendliche zu kompetenten, kritischen und verantwortungsvollen Akteuren in der digitalen Welt auszubilden und gilt als gelungene Übersetzung der bundesweiten KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt". Dies kann in Rheinland-Pfalz mit dem seit 11 Jahren bestehenden MedienkomP@ss umgesetzt und dokumentiert werden. Die Verzahnung mit dem MedienkomP@ss RLP wurde in der pädagogischen Begleitung stets berücksichtigt.
Pädagogische Ansprechpartner
Für das nördliche Rheinland-Palz
Technischer Support
Im Rahmen von "Medienkompetenz macht Schule" bieten wir Support zu den hier aufgeführten Hard- und Softwarelösungen.
Bitte achten Sie bei Anfragen per E-Mail darauf, dass die 5-stellige Schulnummer im Betreff enthalten ist.
Allgemein/Beratungsanfragen
info(at)mms.bildung-rp.de