Digitale Bildung und der Erwerb der "Kompetenzen in der digitalen Welt" entscheiden zunehmend über Berufs- und Lebenschancen und sind Voraussetzung für eine selbstbestimmte und souveräne Teilhabe an einer digitalisierten Lebenswelt. Das Lehren und Lernen mit und über digitale Medien in der gesamten Bildungskette trägt zur qualitativen Weiterentwicklung und Veränderung des Bildungsprozesses bei. Dabei muss die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in digitalen Lernumgebungen immer dem Primat der Pädagogik folgen und nicht umgekehrt.

Die Vorgaben für den Erwerb der "Kompetenzen in der digitalen Welt" im Verlauf der Grundschulzeit sind in der Richtlinie "Digitale Bildung in der Primarstufe" grundgelegt, die hier heruntergeladen werden kann. Die Richtlinie ergänzt den Rahmenplan Grundschule und hat auch Gültigkeit für den zieldifferenten Unterricht an Förderschulen und Schwerpunktschulen. Als verbindliche Vorgabe ist sie Grundlage für die Weiterentwicklung schuleigener Arbeitspläne, der Entwicklung von schulischen Medienkonzepten und der medienbezogenen Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung.

Bei den "Kompetenzen der digitalen Welt" handelt es sich um lernbereichsübergreifende Kompetenzen. Daher nutzt jedes Fach seine spezifischen Sach- und Handlungszugänge zu den "Kompetenzen in der digitalen Welt". Das digitale Unterstützungsinstrument "curriculum" enthält exemplarisch fachspezifische Zugangsmöglichkeiten zu diesen Kompetenzen. Zusätzlich werden über "curriculum" geeignete Materialien zur Verfügung gestellt. "Curriculum" ist unter der Internetadresse https://curriculum.bildung-rp.de einsehbar.

Im Rahmen der Digitalstrategie „Rheinland-Pfalz Digital – Wir vernetzen Land und Leute“ ist eine vom Ministerium für Bildung zusammen mit dem Pädagogischen Landesinstitut entwickelte App für den Grundschulbereich verfügbar.

Die Anwendung bietet zahlreiche Funktionalitäten für Eltern und Sorgeberechtigte sowie Familien von Kindern, die demnächst eingeschult werden oder bereits eine Grundschule besuchen. Die Nutzung der App ist kostenlos. Sie wird als Android- und iOS-Version für Smartphones und Tablets sowie als Web-Anwendung für den Computer bereitgestellt.

Hier können Sie auf die entsprechenden Stores bzw. die Webversion zugreifen.

Für die sonderpädagogische Adaption - bezogen auf den Unterricht in den zieldifferenten Bildungsgängen Lernen und ganzheitliche Entwicklung - werden auf der Plattform "COMEDISON - Fördern mit neuen Medien" Materialien bereitgestellt, die pädagogische und didaktische Hilfen für die individuelle Förderplanung im zieldifferenten Unterricht bieten.

Das Pädagogische Landesinstitut unterstützt die Lehrkräfte durch Fortbildungsmaßnahmen, durch Beratungsangebote und Prozessbegleitung sowie durch die Entwicklung praxistauglicher Materialien. Ansprechpartner für Schulen sind insbesondere:

Stephan Pfurtscheller, Referat Medienkompetenz (weitere Informationen erhalten Sie hier)

Andrea Zwerenz, Referat Medienbildung (weitere Informationen erhalten Sie hier)

 

Mit dem MedienkomP@ss und dem MedienkomP@ss in leichter Sprache für die Primar- und Orientierungsstufe liegen Instrumente vor, die der Dokumentation des Medienkompetenzerwerbs dienen. Der MedienkomP@ss beinhaltet außerdem Ansatzpunkte für die Unterrichtsplanung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Unterstützungsangebote erhalten Sie von

  • den kommunalen Medienzentren 
  • den Medienkompetenznetzwerken 
  • der Landesanstalt für Medien und Kommunikation mit ihrer medienpädagogischen Tochter "medien+bildung.com GmbH" 

 

Schulische Medienbildung versteht sich als dauerhafter, pädagogisch strukturierter und begleiteter Prozess der konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit der Medienwelt. Sie zielt auf den Erwerb und die fortlaufende Erweiterung von Medienkompetenz; also jener Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial geprägten Lebenswelt ermöglichen.

Sie umfasst auch die Fähigkeit, sich verantwortungsvoll in der virtuellen Welt zu bewegen, die Wechselwirkung zwischen virtueller und materieller Welt zu begreifen und neben den Chancen auch die Risiken und Gefahren von digitalen Prozessen zu erkennen.

[...] Zudem ist zeitgemäße Bildung in der Schule nicht ohne Medienbildung denkbar; sie ist als wichtiger Beitrag zu Lernprozessen zu sehen, die aus Wissen und Können, Anwenden und Gestalten sowie Reflektieren, Bewerten, Planen und Handeln erwachsen. Medienkompetenz leistet einen Beitrag zu persönlichen und beruflichen Entwicklungsperspektiven und kann mit Blick auf Medienwirkungs- und Mediennutzungsrisiken präventiv wirken.
(Auszug aus: Medienbildung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012)

Hier finden Sie zudem die Strategie der Kultusministerkonferenz vom 27.04.2016 zur Bildung in der digitalen Welt.

Des Weiteren finden Sie hier eine Präsentation zur "Richtlinie zur digitalen Bildung in der Primarstufe", die die Hintergründe dieser Richtlinie darstellt. 

Der Zugang zum Internet mit seinen mannigfaltigen Informationen, zahlreichen Bildern aus Gegenwart und Vergangenheit und sonst nicht zugänglichen Videos ist eine unschätzbare Quelle für Materialien. Wer Bilder, Texte oder Filme nutzen will, muss jedoch das Urheberrecht beachten, das mit all seinen kleinteiligen Regelungen für Laien meist nur schwer durchschaubar ist. Daher herrscht oft Unsicherheit und es stellen sich Fragen wie z. B.: Welche Materialien darf ich nutzen? Unter welchen Bedingungen? Wen kann ich nach den Rechten fragen? Was sind Lizenzen? An welche Bedingungen muss ich mich halten?

In der Broschüre „Urheberrecht in der Bildung“ werden die wichtigsten Fragen für Bildungseinrichtungen in diesem Kontext beantwortet. Die Broschüre, die im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) erarbeitet wurde, ist hier einsehbar.

In Rheinland-Pfalz können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Projekten ("FilmtriXX" und "MedientriXX") zur Medienbildung teilnehmen.

Das Pädagogische Landesinstitut bietet ein vielfältiges Angebot zur Medienbildung an, welches in unterschiedliche Themenbereiche wie z.B. Material für den Unterricht, Fortbildungsangebote zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und Tipps und Anregungen für die PC-Arbeit gegliedert ist.

Um Kindern einen effektiven und kritischen Umgang mit Medien vermitteln zu können, wurde das 10-Punkte-Programm „Medienkompetenz macht Schule“ entwickelt, in dem sowohl Aspekte wie Unterrichtsqualität mit neuen medialen Lerninhalten, Lehrerfort- und Weiterbildung, Jugendmedien- und Datenschutz als auch Elternarbeit thematisiert werden.

Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6 wurde ein Medienkompass / Medienkompass GS-OS entwickelt, in dem von der Lehrperson eingetragen wird, wann ein Kind über welche medialen Kompetenzen verfügt (Umgang mit dem Computer, Texte schreiben, das Internet nutzen, Informationen finden und bewerten etc.)

Umfassende Informationen über die Medienbildung in Rheinland-Pfalz finden Sie hier. Dort haben Sie ebenfalls Zugang zum OMEGA-Portal, in welchem zahlreiche Unterrichtsmedien zur Verfügung gestellt werden.

 

Die Schulleiterdienstbesprechungen haben sich mit der Fragestellung beschäftigt, wie sich Lehr- und Lernprozesse vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler weiterentwickeln. Dem Strategiepapier der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Wir haben bei den Schuleiterdienstbesprechungen darüber informiert, welche Zugänge zu den Kompetenzen der digitalen Welt der Unterricht in der Grundschule beinhaltet. 

Weitere inhaltliche Informationen können Sie den Präsentationen entnehmen, die im Rahmen der vier Veranstaltungen vorgestellt wurden:

Vortrag "Digitale Bildung in der Grundschule", Frau JProf. Dr. Schiefner-Rohs (Dienstbesprechung in Koblenz und Trier

Vortrag "Digitale Bildung in der Grundschule" (PDF)

Vortrag "Digitale Bildung in der Grundschule", Herr Prof. Dr. Aufenanger (Dienstbesprechung in Mainz und Kaiserslautern)

Vortrag "Digitale Bildung in der Grundschule" (PDF)

Vortrag "Medienkompetenz in der Grundschule - Digitalstrategie und Unterstützungsangebote", Frau Lonz

Vortrag "Medienkompetenz in der Grundschule - Digitalstrategie und Unterstützungsangebote" (PDF)