56179 Vallendar

• Musik als Unterrichtsprinzip
• Feste musikalische Rituale
• Musik als inklusives Element der Schulgemeinschaft
• Nachhaltiges Konzept durch Kooperation mit dem Staatsorchester der Rheinischen Philharmonie

Mit dem Ziel, den Kindern der Schule auf nachhaltige Weise klassische Musik nahe zu bringen, besuchen seit 2007 die Musiker des Staatsorchesters der Rheinischen Philharmonie Koblenz regelmäßig deren Unterricht, bieten auf die jeweilige Klassenstufe abgestimmte Musikworkshops an und arbeiten gemeinsam mit Kindern und Lehrern in musikalischen Projekten. Im Verlauf der Kooperation wurden die musikalischen Aktivitäten in Bausteine gegliedert, welche inhaltlich aufeinander aufbauen und über vier Klassenstufen hinweg mit den Kindern durchgeführt werden.


Wettbewerbsbeitrag:

Orchester macht Schule

 

Ausnahmslos alle Kinder begegnen der Musik durch die gelungene Patenschaft und verinnerlichen diese durch ihr musikalisches Tun. 

www.grundschule-vallendar.de   

 

Zurück zur Übersichtskarte...

56754 Brohl

• Kooperation mit Kindertagesstätte
• „Fördern durch Musik“ – Musik als Unterrichtsprinzip

An der Grundschule Forster Kirchspiel und an der Kindertagesstätte in Binnigen hat sich in den vergangenen Jahren das Prinzip der frühen musikalischen Förderung etabliert. Das gemeinsame Musizieren von Kindern der Kita und der Grundschule trägt hier seit 2009 zu einem fließenden Übergang zwischen Kita und Grundschule bei.

Jeden Montag kommen Vorschulkinder mit dem Kindergartenbus an die Grundschule Brohl. Dort warten schon die Erstklässler/-innen, die freiwillig an dem Projekt teilnehmen. Nun wird gemeinsam auf spielerische und lustvolle Weise miteinander musiziert, wobei kurze Phasen des Rhythmuslernens, der Stimmbildung, des Liedersingens, des Bewegens zur Musik und des Musikhörens einander abwechseln. So sind die Stunden kurzweilig und die Kinder machen – egal ob Kindergartenkind oder Viertklässler/-innen - jedes Mal kleine Fortschritte. Dadurch wird der Musikunterricht als freudvoll und sehr abwechslungsreich bis zur vierten Klasse empfunden.


Wettbewerbsbeitrag:
Kooperation Kindertagesstätte – Grundschule: „Fördern durch Musik“

Die letztjährigen Kindergartenkinder freuen sich, als jetzige Erstklässler/-innen die zukünftigen Schulanfänger willkommen zu heißen und gemeinsam mit ihnen zu musizieren. 

www.gs-brohl.de


Zurück zur Übersichtskarte...

54550 Daun/Eifel

• Musik in Streicherklassen
• Musik in festen Ensembles (AGs)
• Kooperation mit dem Orchester der "Musikschule Vulkaneifel"

An der Grundschule Daun gehören Streicherklassen sowie die Chor- und die Streicher-AG zum festen musikalischen Angebot der Schule. Neben diesen Ensembles tragen auch einzelne Klassen mit musikalischen Darbietungen zur Gestaltung schulischer Feiern bei. Darüber hinaus wirkt die Chor-AG bei Veranstaltungen in Stadt und Region mit. Musikalische Höhepunkte des Schullebens stellen die jährlich stattfindenden Aufführungen der Streicherklassen dar, die vom Orchester der „Musikschule Vulkaneifel e. V.“ unterstützt werden.

Durch das beim MusikuS gewonnene Probenwochenende für 50 Kinder und durch die Unterstützung des Fördervereins, der die Anschaffung der Noten und den Kauf der Aufführungsrechte übernahm, war es der Schule außerdem möglich, im Dezember 2012 ein größeres Weihnachtsmusical aufzuführen, zu dessen Vorstellung auch Kinder aus Nachbar-Grundschulen gekommen waren.

Weitere Förderer des musikalischen Profils der Schule sind neben dem Förderverein die örtlichen Sponsoren und die Eltern der Schule.


Wettbewerbsbeitrag:

Musikalische Darbietung der Kinderoper „König Keks“ unter Einbeziehung aller AGen der Schule.

Die Kinderoper wird unter Mitwirkung von Solisten, Chor und Orchester aufgeführt.

www.grundschule-daun.de    


Zurück zur Übersichtskarte...

54518 Altrich

• Musik als Unterrichtsprinzip
• Feste musikalische Rituale
• Kooperation mit ortsansässigen Vereinen und Kindertagesstätte

Die Grundschule St. Andreas und die ortsansässige Kindertagesstätte arbeiten sehr eng zusammen, beiden ist die Musik sehr wichtig. Deshalb kooperieren sie zusätzlich mit dem Musikverein Altrich (Jugend- und Stammorchester) und einer privaten Musikschule (Musikalische Früherziehung). Diese Verzahnung führt wiederum zu einem großen Miteinander innerhalb der Ortsgemeinde und zwischen den Vereinen.


Wettbewerbsbeitrag:

Die Aufführung des Musicals „Tuishi pamoja“ – ein Kooperationsprojekt mit Musikverein, Musikschule, Kindertagesstätte und Grundschule

Darsteller des Musicals kommen aus Kindertagesstätte und Grundschule. Alle Kinder ab drei Jahren haben eine Rolle bekommen. Entweder singen sie im Chor, wirken beim Tanz mit oder sorgen für die Löwenangriffe. An dem Projekt waren Kinder und Erwachsene im Alter zwischen drei und 76 Jahren beteiligt.

www.gsaltrich.de   


Zurück zur Übersichtskarte...

54518 Sehlem

  • Musik als Unterrichtsprinzip
  • feste musikalische Rituale
  • Kooperationen mit musikalisch versierten Eltern
  • Förderverein zur Durchführung musikalischer Projekte

Das Schulleben und die Schulgemeinschaft der Grundschule Sehlem sind geprägt von der Pflege regelmäßig stattfindender musikalischer Rituale. Außerdem führt die Schule zahlreiche musikalische Projekte durch, wobei sie besonders von der Einbindung musikalisch kompetenter Eltern profitiert.

Die Kooperation mit den Eltern der Schulgemeinschaft führte im Jahr 2012 zur Gründung eines Fördervereins, welcher die Durchführung musikalischer Projekte unterstützen möchte, und der seither ein vielfältiges Sponsoring ortsansässiger Firmen anregen konnte.

 

Wettbewerbsbeitrag:

Die Aufführung des Musicals "Leben im All - ein rockige Reise durch die Galaxie" unter Beteiligung aller Kinder und Lehrer de Schule.

Die Erarbeitung des Stücks fand im Rahmen fächerüberreifenden Unterrichts statt. Zur Realisierung des Projekts wurde eine Band gegründet, die aus Musikern der Region und aus Lehrern besteht. Die Kinder hatten die Möglichkeit, mit dieser Band live zu spielen, zu tanzen, zu singen sowie verschiedene Band-Instrumente näher kennen zu lernen. 

https://grundschule-sehlem.vg-wittlich-land.de/

 

Zurück zur Übersichtskarte...

54295 Trier

• Musik als Unterrichtsprinzip
• Streicherklassen
• Kooperationsprojekt durch Patenschaft mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Trier und der städtischen Musikschule

Das Pilotprojekt „Streicherklasse“ startete im Schuljahr 2011/2012 mit allen Kindern der ersten Klasse. Die Instrumente der Streicherklasse sind Eigentum des Fördervereins. Regelmäßige Unterrichtsbesuche der Orchesterpaten, Musiker des Trierer Philharmonischen Orchesters, und deren gemeinsames Unterrichten mit Lehrkräften der Schule stehen im Zentrum des Musikunterrichtes an der Grundschule Olewig. Darüber hinaus findet eine enge Verzahnung der musikalischen Inhalte mit den anderen Lerngegenständen des schulischen Gesamtunterrichts statt.


Wettbewerbsbeitrag:

Streicherklassenunterricht an der Grundschule Olewig

Beginn eines neuen Pilotprojektes, das die Jury MusikuS mit einem Sonderpreis der Paul und Yvonne Gillet-Stiftung bedachte. 

www.gs-olewig.de     


Zurück zur Übersichtskarte...

67663 Kaiserslautern

• Musik als Unterrichtsprinzip in Form fächerübergreifenden Arbeitens und durch die tägliche Pflege musikalischer Rituale
• Musik als Bildungsgut für alle Kinder durch die Kooperation mit der Emmerich-Smola-Musikschule

Die Grundschule Bännjerrück zeichnet sich durch ein musikalisches Profil aus, bei dem besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird. So findet gemeinsam mit allen Klassen täglich ein Morgenkreis mit Stimmbildung statt, bei dem ein Wochenlied gesungen wird. Durch eine langjährige Kooperation mit der Emmerich-Smola-Musikschule Kaiserslautern kann allen Kindern Instrumentalunterricht in Geige, Cello oder Keyboard angeboten werden.


Wettbewerbsbeitrag:

Tägliches Singen als Schulkonzept

Es gibt keinen Chor – die Schule ist ein Chor. 


Zurück zur Übersichtskarte...

 

 

67126 Hochdorf-Assenheim

• Kooperation mit zwei Kindertagesstätten und dem Musikverein
• Projekt „Musik macht Spaß“ (Motivation zum Instrumentalspiel)
• Aufführungen von interaktiven Kindermusicals


Die Grundschule Hochdorf-Assenheim ist eine Grundschule, die sehr eng mit den örtlichen Kindertagesstätten und Vereinen kooperiert. Mithilfe dieser Zusammenarbeit und aufgrund des Engagements von Schülern, Eltern und Lehrkräften können regelmäßig musikalische Projekte stattfinden, die das Schulleben bereichern und alle Kinder fördern. Eines dieser Projekte heißt „Musik macht Spaß“. Mit dem Ziel, die Kinder für das Spielen eines Instrumentes zu begeistern, finanziert hierfür der Katholische Musikverein Hochdorf das wöchentliche Musizieren der Erst- und Zweitklässler unter Anleitung einer externen Musikpädagogin. In der dritten und vierten Klasse wird das Projekt durch Besuche von Konzerten der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und im Klanghaus Ludwigshafen fortgesetzt.

Musikalische Höhepunkte im Schuljahr stellen vor allem die interaktiven Kindermusicals dar, welche Schul- und Kindergartenkinder gemeinsam auf die Bühne bringen, beispielsweise den Wettbewerbsbeitrag:

„Zirkus Kriminale“

Am Musical nahmen rund 100 Musiker des Musikvereins teil. Alle 100 Kinder der Schule waren mit einbezogen. Rund 40 Kinder sangen im Chor, 12 Solisten übernahmen die Hauptrollen, andere Kinder traten als Clowns oder Artisten in Erscheinung. Es wirkten auch ca. 30 Kindergartenkinder im Musical mit.

www.grundschule-ho-as.de
 

Zurück zur Übersichtskarte...

55469 Simmern

• Trommeln als Beitrag zur Inklusion
• feste schulinterne und auch schulübergreifende Ensembles
• nachhaltiges Konzept durch Kooperationen mit afrikanischen Trommellehrern

An der Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule gibt es seit 2005 Trommel-AGs in den dritten und
vierten Jahrgangsstufen. Das gemeinsame Trommeln wird als integratives Element der
Schwerpunkt- und Ganztagsschule verstanden. Alle Kinder nehmen auf vielfältige Art
und Weise daran teil. Seit 2006 werden Trommelkurse für ehemalige Grundschülerinnen
und -schüler und Erwachsene angeboten. Es besteht eine Kooperation mit afrikanischen
Trommellehrern.
 

Wettbewerbsbeitrag:

"Trommeln verbindet!"

Das Trommeln bietet allen Kindern einen Einstieg in das gemeinsame Musizieren.

Hier geht es zur der Videoaufnahme.

www.gs-schoelles.de

 

Zurück zur Übersichtskarte...

54413 Beuren

• Musik als festes Ritual
• Ensembles
• Kooperationen mit der Kita Beuren und den Bläserklassen des Gymnasiums Hermeskeil

Die Grundschule Beuren hat Musik als festes Ritual in ihren Schulalltag integriert. Seit
mehreren Jahren gibt es vielfältige musikalische Aktionen, die den Schulalltag nachhaltig
bereichern. Die Kooperationen mit der ortsansässigen Kindertagesstätte und dem
Gymnasium Hermeskeil münden in gemeinsame Konzerte. „Gemeinsam unterwegs“ ist
der zukünftige Leitgedanke der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den
Kooperationspartnern.
 

Wettbewerbsbeitrag:

"Adventskonzert 2014"

Im Advent 2014 gestaltete die Schule gemeinsam mit der Kita Beuren und dem
Gymnasium Hermeskeil ein Adventskonzert.

Hier geht es zu der Videoaufnahme.

www.grundschule-beuren-hw.de

 

Zurück zur Übersichtskarte...

55130 Mainz

• Musik als festes Ritual
• Ensembles
• Musikklassen
• Kooperationen mit dem Mainzer Domchor

An der Martinusschule ist der musikalische Schwerpunkt im Schulprofil verankert. In
jedem Schuljahr gibt es Singgruppen, die in Kooperation mit dem Kantor des Mainzer
Domchors geleitet werden. Von Anfang an wird bei der musikalischen Förderung Wert
auf Körper, Atmung, Stimme gelegt und die Möglichkeit geboten, ein Instrument zu
erlernen. Das gesamte Kollegium nimmt regelmäßig an Musikfort- und -weiterbildungen
teil. Jeder Klassenraum ist mit Orff-Instrumentarium ausgestattet. Seit dem Schuljahr
2014/2015 gibt es für die Klassenstufen drei und vier eine Musical-AG.

Wettbewerbsbeitrag:

"Der gestiefelte Kater"

Die Singgruppe aus den drei ersten Schuljahren führten im Sommer 2014 das Singspiel
"Der gestiefelte Kater" auf.

Hier geht es zu der Videoaufnahme.


www.bistummainz.de/kath_schulen/grundschulen/martinus_weisenau/index.html

 

Zurück zur Übersichtskarte...

54290 Trier

• Musik als Unterrichtsprinzip
• Musik als Beitrag zur Sprachförderung
• Ensembles
• Kooperationen mit der Dommusik Trier

Die Grundschule am Dom ist eine Grundschule mit musikalischem Schwerpunkt. Das
gemeinsame Musizieren steht im Vordergrund. Die musikalische Ausbildung an der
Schule setzt sich aus mehreren Säulen zusammen, neben der Grundlagenvermittlung
singen die Kinder im Chor und erhalten Instrumentalunterricht. Das Ensemblespiel ist ein
weiterer Baustein. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner werden zahlreiche
gemeinsame Auftritte bestritten.


Wettbewerbsbeitrag:

"Trierer Kinderweihnacht"

Eingereicht wurde ein Konzertmitschnitt der "Trierer Kinderweihnacht".
Hier geht es zu der Videoaufnahme.


www.grundschule-am-dom.de


Zurück zur Übersichtskarte...

55294 Bodenheim

• Ensembles
• Musikklassenkonzepte
• Kooperationen

An der Grundschule Bodenheim hat Ensemblespiel einen festen Platz im Unterricht. Darüberhinaus gibt es Ukulelenklassen und eine Trommel-AG. Die täglichen musikalischen Aktivitäten finden ihren Höhepunkt in den jährlich stattfindenden Schulmusicals. Als außerschulischen Kooperationspartner konnte die Grundschule Bodenheim das Streicherensemble "Camerata" gewinnen.

 

Wettbewerbsbeitrag:

Musical 2016 "Rotasia"

Hier geht es zu der Videoaufnahme.

www.grundschule-bodenheim.de

 

Zurück zur Übersichtskarte...

54341 Fell

• Musik als Unterrichtsprinzip
• Inklusion
• Ensembles

Das regelmäßige Singen ist neben vielen anderen musikalischen Aktivitäten der GS St. Barbara Fell gelebtes Schulprinzip und wurde durch eine neu entstandene Kooperation mit einem Ensemble aus Schülerinnen und Schülern eines benachbarten Gymnasiums und Mitgliedern des ortsansässigen Musikvereins erweitert. Am Wettbewerbsbeitrag waren alle Kinder beteiligt.

 

Wettbewerbsbeitrag:

Weihnachtsfeier 2016: „Paco baut eine Krippe“

Hier geht es zu der Videoaufnahme.

 

Zurück zur Übersichtskarte...

66954 Pirmasens

• Musik als Unterrichtsprinzip
• Inklusion
• Sprachförderung
• Ensembles
• Kooperationen

Die Montessori-Schule Pirmasens überzeugte durch ihr künstlerisch-kreatives und fächerübergreifendes Arbeiten unter dem Motto "Kinder—Kunst—Klassik". Kinder aus allen Lerngruppen zeigten eine gelungene Verbindung von Musik mit zahlreichen anderen künstlerischen Lernbereichen: Für die Bühnenpräsentation haben die Kinder zur Musik gemalt, gedruckt, modelliert, Geschichten szenisch und klanglich umgesetzt,
getanzt, gesungen, gerappt. Die künstlerisch gestalteten Werke wurden zeitgleich im Mitmachmuseum ausgestellt.


Wettbewerbsbeitrag:

2016: „Bilder einer Ausstellung — ein fächerübergreifendes Projekt zum Klavierzyklus
von Modest Mussorgsky“

Hier geht es zu der Videoaufnahme.

www.montessori-pirmasens.de

 

Zurück zur Übersichtskarte...

67117 Limburgerhof

  • Musik als Beitrag zur Sprachförderung
  • Kooperationen

Gemeinsames nachhaltiges Musiklernen mit integrierter Sprachförderung bereits vor Schulanfang
mit Kindern der KiTas und Kindern der ersten und zweiten Klasse der Grundschule zeichnet die
Carl-Bosch-Schule in Limburgerhof aus. Dieser musikalisch gelebte Übergang ist nur ein Beispiel
aus dem vielgestaltigen Profil der Grundschule, das durch musikalische Aktivitäten geprägt ist.


Wettbewerbsbeitrag:

Musikkooperation mit den Vorschulkindern (im Zuge des Übergangs in die Grundschule) und mit der Kreismusikschule

Hier geht es zu der Videoaufnahme.
 

www.carl-bosch-schule.de

 

Zurück zur Übersichtskarte...

56841 Traben-Trarbach
 

  • Musikklassenkonzepte
  • Kooperationen


Gemeinsames tägliches Musizieren und ein Musikklassenkonzept stehen in der Grundschule Traben-Trarbach unter dem Schulmotto „Sozialer Frieden durch aktives Musizieren“. In Kooperation mit der Musikschule Bernkastel-Wittlich wurde ein musikalisches Konzept für die Grundschule entwickelt, bei dem die Kinder im ersten und zweiten Schuljahr eine musikalische Grundausbildung erhalten und im Schulchor singen. Im 3. und 4. Schuljahr findet zweimal wöchentlich Unterricht auf den Streichinstrumenten Violine und Cello statt.


Wettbewerbsbeitrag:

Streicherklasse: Sozialer Frieden durch aktives Musizieren

Hier geht es zu der Videoaufnahme.

 

www.gs-tt.de

 

Zurück zur Übersichtskarte...

55126 Mainz-Finthen

Musik als

  • … Unterrichtsprinzip
    … festes Ritual
     
  • Ensembles
  • Kooperationen
     

Musik begleitet die Kinder der Peter-Härtling-Schule in Mainz-Finthen über ihre gesamte Grundschulzeit hinweg. Neben dem alltäglichen Singen und Musizieren in den Klassen gibt es eine breite Palette an weiteren Angeboten zum instrumentalen Lernen von der Flötengruppe, über die Musical-AG und die Gitarrengruppe bis zur Bläsergruppe. 


Wettbewerbsbeitrag:

Peter Härtling, ja so heißt uns’re Schul’

Hier geht es zu der Videoaufnahme.

www.grundschule-finthen.de

 

Zurück zur Übersichtskarte...

56179 Niederwerth

Musik als

  • … Unterrichtsprinzip
    … festes Ritual
    … Beitrag zur Inklusion
    … Beitrag zur Sprachförderung
     
  • Musikklassenkonzepte
  • Kooperationen

In der Grundschule Niederwerth werden musikalische Fortbildungsveranstaltungen gemeinsam von Kita
und Schule besucht. Durch eine zusätzliche Vernetzung mit Kooperationspartnern wie dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie und dem Musikverein Niederwerth ermöglicht die Schule allen Kindern aus Kita und Grundschule eine musikalische Grundbildung und musikalische Förderung. Das Projekt zum Komponisten Antonio Vivaldi zeigt eine ganzheitliche Herangehensweise an Leben und Werk des Komponisten durch Singen, Instrumentalspiel, verschiedene Arten des Musikhörens und durch szenisches Spiel.