Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2023-16
Sichere und inklusive Chats für Schüler*innen
WeiterlesenAngebot unseres Kooperationspartners LOVE-Storm:
Jugendliche wünschen sich gute Chatgruppen, in denen sie sich sicher fühlen und nicht ausgegrenzt werden. Tatsächlich erleben und reproduzieren sie in Chatgruppen jedoch zu oft verbale Gewalt, Diskriminierung, abwertende und diffamierende Sprache sowie ausgrenzende und andere zum Schweigen bringende Gruppendynamiken. Im Rahmen der Projekttage stärken wir die Jugendlichen, damit sie sich…
- | PL-Newsletter 2023-16
Speyer - Wir suchen Sie als Pächter bzw. Betreiberin der "Taberna"
WeiterlesenZentrale Anlaufstelle (insbesondere zur Mittagszeit) für Studierende, Mitarbeitende und Gäste des Campus ist die "Taberna": ein Ort der Kommunikation und des kulinarischen Genusses. Professionell ausgestattet bieten sowohl die Küche der "Taberna" als auch der Gastraum einen attraktiven Arbeitsplatz und Raum zur Gestaltung.
- | PL-Newsletter 2023-16
ViTeach 23 – Natürlich. Künstlich. Intelligent?
WeiterlesenAngebot des VCRP:
Am 8. und 9. November 2023 findet die nächste ViTeach Online-Konferenz des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) in Kooperation mit dem Multimedia Kontor Hamburg und ELAN e.V zum Thema „Natürlich. Künstlich. Intelligent?“ statt.
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der videobasierten Lehre einzutauchen und die Verbindung zwischen der Erstellung von Videos und künstlicher…
- | PL-Newsletter 2023-15
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2023-15
Start neuer Weiterbildungslehrgänge
WeiterlesenWeiterbildungslehrgang für das Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft
Weiterbildungslehrgang für das Wahlpflichtfach Hauswirtschaft und Sozialwesen
- | PL-Newsletter 2023-15
Der Krieg in Israel – eine Zeitenwende?! - Veranstaltung und digitaler Wegweiser
WeiterlesenOnline-Veranstaltung des Pädagogischen Landesinstituts in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung zur Einordnung der aktuellen Ereignisse für den Unterricht am 31.10.2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr.
- | PL-Newsletter 2023-15
Schulchat RLP in der Praxis - pädagogisches Begleitmaterial
WeiterlesenBevor wir kommunizieren, sollten wir miteinander über Kommunikation reden.
Messengerdienste wie der Schulchat RLP erleichtern das alltägliche Leben. Digitale Kommunikation muss allerdings häufig ohne Gestik, Mimik und Sprachmelodie auskommen oder sich Hilfsmitteln wie z. B. Emojis oder Sprachnachrichten bedienen. Die fehlenden Dimensionen, unterschiedliche Tagesverfassungen oder kollidierende Bedürfnisse bzw. Erwartungshaltungen können…
- | PL-Newsletter 2023-15
bettermarks: Gute Daten bringen Schülerinnen und Schüler in Mathematik voran
WeiterlesenIn Mathematik geht es viel um Zahlen. Deshalb ist es in diesem Fach besonders naheliegend, Analysedaten zu nutzen, um Schülerinnen und Schüler individuell voranzubringen. Genau das leistet das digitale Lernprogramm bettermarks, das in rheinland-pfälzischen Schulen seit dem Schuljahr 2020/2021 im Einsatz ist und immer mehr genutzt wird. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig hat die bettermarks-Entwickler jetzt an ihrem Stammsitz in…
- | PL-Newsletter 2023-15
21. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz startet landesweit am 16. November - Jetzt noch Plätze sichern
WeiterlesenFilme sehen und verstehen - dazu lädt die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz ab dem 16. November wieder ein. Dann öffnen landesweit 40 Kinos ihre Tore für Schulklassen und zeigen im Rahmen des filmpädagogischen Projektes an 7 Tagen ein Programm von insgesamt 103 Filmen. Unter dem Motto "Fantastische Welten" zeigt die SchulKinoWoche sichtbare und unsichtbare Welten und widmet sich auch drängenden Fragen unserer Zeit, etwa mit den…
- | PL-Newsletter 2023-15
Schulgärten sind wichtige Orte für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Weiterlesen„Schulgärten sind nicht nur ein wichtiger Lehr- und Lernort für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie bringen ein Stück Natur in den Alltag, schaffen gleichzeitig einen angenehmen Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler sowie wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zudem sind sie wichtige Orte für mehr Klimaschutz, Klimaresilienz und Artenvielfalt – vor allem unserer städtischen Lebensräume. Sie können einen großen…