Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2023-13
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenZum Schuljahresstart haben wir für Sie hier wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregungen zusammengestellt. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2023-12
Wir suchen Unterstützung
WeiterlesenIm Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Leitung (m/w/d) der Abteilung 1 „Fortbildung und Unterrichtsentwicklung“ Besoldungsgruppe A 15 oder entsprechende Entgeltgruppe zu besetzen (Speyer oder Bad Kreuznach).
Wir suchen derzeit zudem Mitarbeitende (w/m/d) für die Schulpsychologie im Schulpsychologischen Beratungszentrum Koblenz, für die schulische Zeitzeugen- und Gedenkarbeit…
- | PL-Newsletter 2023-13
Die digitale Drehtür – Digitale Angebote zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern
WeiterlesenDie "Digitale Drehtür" ist eine länderübergreifende Bildungsinitiative, die sich 2020 aus einer Zusammenarbeit der Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen aus acht Bundesländern entwickelt hat. Die Angebote zum selbstregulierten Lernen können Schulen beim Individualisierungsauftrag im Regelunterricht unterstützen und entlasten. Unter dem Motto "Alle haben Potenziale, hier kannst du deine entfalten!" bietet die Digitale Drehtür die…
- | PL-Newsletter 2023-12
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenZum Schuljahresstart haben wir für Sie hier wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregungen zusammengestellt. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2023-12
Umzug der LernenOnline-Instanz inklusive der Learning Communities in den Schulcampus RLP abgeschlossen
WeiterlesenÜber unsere LernenOnline-Instanz stellen wir Ihnen ohne verpflichtende Anmelde- und Zulassungsverfahren onlinegestützte Angebote zur Verfügung, darunter die Learning Communities zu verschiedenen Fächern und Schwerpunktthemen. Unsere LernenOnline-Instanz ist nun vollständig von Moodle Classic in den Schulcampus RLP umgezogen.
Um wieder Zugriff auf die Angebote zu erhalten, müssen Sie sich nur einmal für die Instanz registrieren und…
- | PL-Newsletter 2023-12
Netzwerk der Medienkompetenz-Grundschulen wächst weiter
WeiterlesenMultimediale Bilderbücher, Apps zum Lernen oder Spielen, Videos oder Podcasts – das Angebot digitaler Inhalte für Kinder und Jugendliche wächst und richtet sich an eine immer jüngere Zielgruppe. Dieser Entwicklung trägt auch die rheinland-pfälzische Bildungslandschaft Rechnung: Im neuen Schuljahr 2023/2024 werden nochmals über 100 weitere Grundschulen in das erfolgreiche Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ aufgenommen. Bis zum…
- | PL-Newsletter 2023-12
Einladung zu kollegialen Austauschrunden für das ukrainisch-stämmige Lehr- und Betreuungspersonal an den Schulen
WeiterlesenHiermit laden wir alle Personen des ukrainisch-stämmigen Lehr- und Betreuungspersonals an den Schulen zu gemeinsamen kollegialen Austauschrunden ein. Unser Ziel ist es, Ihnen die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennlernen zu eröffnen, miteinander in den Erfahrungsaustausch zu kommen und Fortbildungsbedarfe Ihrerseits zu identifizieren.
- | PL-Newsletter 2023-12
Fit für digitale Transformationsprozesse - die Schulleitungsqualifizierung Digital Leadership bringt den schulischen Transformationsprozess sicher, effizient und effektiv voran
Weiterlesen„Die Digitalisierung“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, „ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Schulen in Rheinland-Pfalz. Viele Schulen haben bereits konkrete Visionen und Ideen entwickelt, mit denen sie digitale Transformationsprozesse umsetzen wollen. Deswegen freue ich mich, dass wir die Schulleitungsqualifizierung Digital Leadership für die Gestaltung digitaler Transformationsprozesse anbieten. Diese…
- | PL-Newsletter 2023-12
make.code.create – 40 weitere Schulen starten ins RoboLab-Projekt
WeiterlesenMit digitalen Werkzeugen gestalten und sich ausprobieren – das steht im Mittelpunkt des RoboLab-Projekts an rheinland-pfälzischen Schulen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern mit spannenden und niedrigschwelligen Angeboten „Making“ und „Coding“ näherzubringen – also digital geleitete Prozesse des Herstellens und Programmierens. In der neuen Runde, die im Schuljahr 2023/2024 startet, haben sich erneut 40 Schulen erfolgreich um eine…
- | PL-Newsletter 2023-12
Mathematische Basiskompetenzen fördern – Aufholkurse gestalten (DZLM)
WeiterlesenUmfangreiche und neue Materialien im Rahmen des Projekts MaCo sind jetzt online verfügbar.
Viele Lehrkräfte machen sich Sorgen um Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Lernlücken. Das Fehlen mathematischer Grundkenntnisse wird mit zunehmendem Alter für junge Menschen im Berufsleben und im Alltag herausfordernd: Situationen wie das Abschätzen von Preisen, das Vorhersagen von Entwicklungen oder das Einordnen statistischer…