Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2023-14
E-Session- Reihe "RLP im Fokus - Neue Materialien zu landeskundlichen Themen"
WeiterlesenSpannende Podcasts begleiten Jugendliche auf der Spurensuche in den verschiedenen Regionen in Rheinland-Pfalz
In dieser neuen E-Session-Reihe stellen wir jeweils ein Thema aus dem Lehrplan der Sek. I der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (GL/GE/EK/SK) vor. Gemeinsam mit einem Gast gibt es neben einer inhaltlichen Einführung konkrete Impulse und Materialien aus und für Rheinland-Pfalz. Darunter auch jeweils die neuen Podcasts aus…
- | PL-Newsletter 2023-14
Schulcampus RLP – Nächste Beantragungsphase vom 2. Oktober – 27. Oktober 2023
WeiterlesenDer Schulcampus RLP wird aktuell bereits von über 947 Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz genutzt. Vom 2. Oktober bis zum 27. Oktober 2023 haben weitere Schulen die Möglichkeit, den Schulcampus zu beantragen. Der Schulcampus RLP, der vom Pädagogischen Landesinstitut im Auftrag des Ministeriums für Bildung entwickelt wurde, versteht sich als Bindeglied zwischen den technischen Möglichkeiten und den pädagogischen und didaktischen…
- | PL-Newsletter 2023-14
Schulcampus: Marktplatz Deutsch als Zweitsprache (DAZ) ist online!
WeiterlesenMachen Sie sich auf den spannenden Weg – wir begleiten Sie rund um das Thema "Deutsch als Zweitsprache (DAZ)".
Durch die wachsende Anzahl an neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern steigt die Anzahl der Förderangebote an den Schulen. Viele Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, dass sie nun plötzlich DaZ unterrichten sollen. Auf dem Marktplatz Deutsch als Zweitsprache finden Sie Videos zu den einzelnen Modulen der…
- | PL-Newsletter 2023-14
BiSS Transfer - Leseförderung in der Sekundarstufe I – Anmeldungen zum Projekt bis 11. November möglich
WeiterlesenBei dem bundesweiten Projektvorhaben „BiSS Transfer“ (Bildung durch Sprache und Schrift) zum Thema Lesen in der Schule Sek. I handelt es sich um ein langfristiges Projekt zur nachhaltigen Implementierung der Leseförderung in Schulen, bei der die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler im Fokus steht. Die Schulen werden bei der Entwicklung eines Leseförderkonzeptes vom Pädagogischen Landesinstitut individuell begleitet, das Kollegium…
- | PL-Newsletter 2023-14
Qualifizierung zur Leitung von Fortbildungstagungen - digitale Informationsveranstaltung am 30.10.2023
WeiterlesenIm Zuge der Erweiterung der sonderpädagogischen Basisfortbildung für pädagogische Fachkräfte, baut das pädagogische Landesinstitut das dazugehörige Angebot an Veranstaltungen aus. Durch die ebenso erhöhte Anzahl an sogenannten Regionalen Fortbildungstagungen benötigt das Pädagogische Landesinstitut weiteres qualifiziertes Personal zur Leitung der genannten Fortbildungstagungen. Hierzu starten wir eine Qualifizierung für zukünftige…
- | PL-Newsletter 2023-14
Lehrkräftefortbildung "Schreiben lehren und Schreiben lernen" – Neue Masterclass Schreibdidaktik ergänzt Masterclass-Angebot
WeiterlesenMit „Schreibdidaktik – Wie lernen wir Texte zu schreiben“ steht nun am Pädagogischen Landesinstitut das digitale Angebot einer Masterclass bereit, die Lehrkräfte dabei unterstützt, das Schreiben noch besser zu vermitteln. Die Masterclass widmet sich der Frage, wie Schreiben lehren und Schreiben lernen so gelingen kann, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit verständliche und zusammenhängende Texte schreiben…
- | PL-Newsletter 2023-14
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2023-14
MaTeGnu - Mathematik mit Technologie an Grundvorstellungen orientiert nachhaltig unterrichten
WeiterlesenMit MaTeGnu bietet die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung ein dreijähriges Lehrkräftequalifizierungsprogramm zur Entwicklung digitaler Kompetenzen mit Fokus auf Verständnisorientierung im Oberstufenunterricht.
- | PL-Newsletter 2023-14
Unterrichtsqualität in Mathematik entwickeln mit dem Fortbildungsprogramm QuaMath
WeiterlesenQuaMath ist ein Programm zur langfristigen Verbesserung des Mathematikunterrichts vom Elementarbereich über die Primar- bis hin zu den Sekundarstufen. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Schulteam an und profitieren Sie als eine von fünfundzwanzig weiterführenden Schulen im Rahmen des ersten Roll-Outs ab Ende des Schuljahres 2023/24 von
- | PL-Newsletter 2023-14
Mehr Bildungsgerechtigkeit für Schülerinnen und Schüler: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht Veranstaltung „Boxenstopp“ im Rahmen von „S4 – Schule stärken, starke Schule!“
Weiterlesen"Was bundesweit mit dem Startchancen-Programm geplant ist, leben wir in Rheinland-Pfalz schon heute mit S⁴ vor: Mit dem Landesprogramm 'S4 - Schule stärken, starke Schule' unterstützen wir Schulen in herausfordernder Lage und ermöglichen so mehr Bildungsgerechtigkeit für unsere Schülerinnen und Schüler. So unterstützen wir Schulen in schwieriger Lage mit einem besonderen, wissenschaftlich fundierten Entwicklungsprogramm. Deswegen freue…