Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2016-02
Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule - Praxisforum für Lehrkräfte
WeiterlesenEs sind noch (wenige) Plätze frei für die Veranstaltung am 27. April 2016 in Ingelheim und die Veranstaltung am 4. Mai 2016 in Wittlich.
- | PL-Newsletter 2016-02
Beschreibe! Erkläre! Begründe! Sprachbewusste Unterrichtsplanung in allen Fächern
WeiterlesenFächerübergreifende Fortbildungsveranstaltung am 9. und 10. Juni im Pädagogischen Landesinstitut in Speyer.
- | PL-Newsletter 2016-02
Weiterbildungslehrgänge für die Wahlpflichtfächer Realschule plus
WeiterlesenBis zum 15. Juni 2016 können sich interessierte Lehrkräfte der Realschule plus anmelden, die sich berufsbegleitend für das Fach Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) oder Technik und Naturwissenschaft (TuN) qualifizieren möchten. Die Blended Learning-Weiterbildungslehrgänge beginnen gleich nach den Herbstferien 2016.
- | PL-Newsletter 2016-02
Materialsammlung für Gesamtkonferenzen in Schulen zum Thema Flucht
WeiterlesenDas Thema Flucht und Migration ist in den letzten Monaten sehr zentral geworden und hat überall den Schulalltag erreicht. Schülerinnen und Schüler müssen sich mit verstörenden Bildern und Berichten von Menschen in Not und auf der Flucht auseinandersetzen, haben neue Mitschülerinnen und Mitschüler mit Fluchterfahrungen oder sehen sich ganz praktischen Einschränkungen gegenüber wie geschlossenen Turnhallen. Eine Gesamtkonferenz zum Thema…
- | PL-Newsletter 2016-02
Es ist so weit: Der "Digitale MedienkomP@ss" für die Klassenstufen 7–10 startet in die Pilotphase
WeiterlesenMit einer Pilotgruppe von acht Schulen der Sekundarstufe I startete der "Digitale MedienkomP@ss" im Februar 2016 im PL Bad Kreuznach im Rahmen einer Einführungsveranstaltung. Diesen acht Schulen steht nun die Kompetenzplattform "Curriculum" zur Verfügung: Sie erleichtert das Arbeiten mit den Medienbildungs-Standards des Rahmenkonzepts des MedienkomP@ss in der Unterrichtspraxis und ermöglicht jederzeit auch einen Zertifikatsausdruck als…
- | PL-Newsletter 2016-02
Lehren und Lernen in Schulen mit digitalen Möglichkeiten weiterentwickeln
WeiterlesenDas ist das Ziel, das sich Rheinland-Pfalz mit verschiedenen Initiativen gesetzt hat. Ein wichtiges Element auf dem Weg dorthin ist die Idee einer landesweit genutzten, zentral administrierten, didaktisch ausgerichteten und nach außen sicheren Lernplattform. Mit ihr soll Lehren und Lernen spätestens ab Klassenstufe 5 ergänzt und unterstützt werden. Zusammen mit einer zentralen Benutzerverwaltung und einem systematisch verschlagworteten…
- | PL-Newsletter 2016-01
Gebündelte aktuelle Angebote zu Sprachförderung, Inklusion und für Schulleitungen sind online
WeiterlesenIn drei Broschüren haben wir aktuelle Angebote des Pädagogischen Landesinstituts für das erste Halbjahr 2016 für Sie zusammengefasst:
- | PL-Newsletter 2016-01
Versand von Materialien an Schulen und Bitte um Evaluation der aktuellen Zeitschrift
WeiterlesenWie jedes Jahr erfolgt derzeit der Versand von schulart- und fachspezifischen Unterrichts- und Informationsmaterialien des Pädagogischen Landesinstituts an alle rheinland-pfälzischen Schulen. Neben den PL-Informationen findet sich darin die aktuelle Ausgabe unserer Institutszeitschrift Pädagogik.Leben 1-2016 "Evaluation und Feedback". Mit einer Teilnahme an der Evaluation der Zeitschrift würden Sie uns sehr bei deren Weiterentwicklung…
- | PL-Newsletter 2016-01
Über 200 neue und angehende Sprachförderkräfte erhalten SprachförderKisten mit Unterrichtsmaterialien für ihre Schulen
Weiterlesen67 Grundschullehrkräfte haben im ersten Durchlauf die Qualifizierungsmaßnahme für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) des Pädagogischen Landesinstituts erfolgreich beendet und können nun Kinder ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen noch gezielter beim Zweitspracherwerb fördern. Weitere über 140 Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen absolvieren derzeit eine vergleichbare Qualifizierung für die Sekundarstufe I. Unterstützend…
- | PL-Newsletter 2016-01
Reicher Erfahrungsschatz: Senior-Expertinnen und -Experten unterstützen Schulleitungen ab sofort landesweit
Weiterlesen27 Senior-Expertinnen und -Experten greifen Schulleitungen aller Schularten auf Wunsch ab sofort landesweit unter die Arme. Das Beratungsangebot wird ab Januar 2016 auf das gesamte Bundesland ausgeweitet, nachdem das Pilotprojekt 2015 im Süden von Rheinland-Pfalz sehr erfolgreich startete: An zwölf Schulen verschiedener Schularten fanden knapp 30 Einsätze zu sehr heterogenen Fragestellungen statt, die bei den Ratsuchenden, aber auch bei…