Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2015-03
Mit Medien grenzübergreifend lernen in der Großregion - eTwinning-Kontaktseminar in Saarburg
WeiterlesenDas grenzübergreifende Lernen mit digitalen Medien stand im Mittelpunkt eines zweitägigen eTwinning-Kontaktseminar Mitte Juni am PL in Saarburg. Rund 40 Kolleginnen und Kollegen aus Luxemburg, Frankreich und Deutschland trafen sich, um in die Projektarbeit mit eTwinning einzusteigen, wobei der inhaltliche Fokus auf der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" lag. Die Arbeit in Projekten mit fächerübergreifendem Schwerpunkt verändert das…
- | PL-Newsletter 2015-03
Positive Bilanz: Deutsch-polnisches Comenius-Regio-Projekt KuUL - „Konfliktsituationen im Schulalltag und Unterstützungsformen für Lehrer“ trägt Früchte
WeiterlesenUnter der Federführung der ADD haben die Pädagoginnen und Pädagogen der IGS Pellenz gemeinsam mit Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Pädagogischen Landesinstitutes in den letzten beiden Jahren neue hilfreiche Strategien zum Umgang mit Konfliktsituationen erprobt und das schuleigene Konzept zur Gewaltprävention weiterentwickelt. Bereichernd wirkten dabei die gegenseitigen Besuche mit den polnischen Projektpartnern.
- | PL-Newsletter 2015-03
Rund 1.000 Lehrkräfte auf der 11. iMedia in Mainz - Die Mobile Natives im Fokus der größten rheinland-pfälzischen Fortbildungsveranstaltung zur Medienbildung in Schulen
WeiterlesenWir leben heute in einer nahezu restlos von digitalen Medien durchdrungenen Welt. Wie erleben Kinder und Jugendliche dies? Und welche Folgen hat das für das Lernen und das Lehren? Die 11. iMedia des Pädagogischen Landesinstituts (PL), die größte Lehrerfortbildungsveranstaltung zur Medienbildung in Rheinland-Pfalz, stellte am 19. Mai diese Fragen in den Mittelpunkt. Wieder nahmen rund 1.000 Lehrkräfte an der Bildungsmesse im Gymnasium…
- | PL-Newsletter 2015-02
Der Jahresarbeitsbericht 2014 des Pädagogischen Landesinstituts liegt vor
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) hat ein vielfältiges Aufgabenspektrum: Das Angebot für Schulen reicht von Fort- und Weiterbildung über die Bereitstellung von Materialien und Medien, schulpsychologischer und pädagogischer Beratung bis zu IT-Dienstleistungen. Für eine lernende Organisation ist die Evaluation und Rechenschaftslegung ein Mittel, um die eigenen Ziele und das Erreichte regelmäßig zu überprüfen. Um dies…
- | PL-Newsletter 2015-02
Einladung: Rheinland-Pfälzisches Gespräch zur Pädagogik am 9. Juni in Trier
WeiterlesenAm 9. Juni 2015 veranstalten das Pädagogische Landesinstitut und das Bildungsministerium in den Viehmarktthermen Trier das vierte Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik - Impulse für den Unterricht der Zukunft zum Thema "Wie ticken Schülerinnen und Schüler? Lebenswelten von jungen Menschen".
- | PL-Newsletter 2015-02
Einladung: iMedia 2015
WeiterlesenAm 19. Mai 2015 findet im Gymnasium Theresianum in Mainz die iMedia, veranstaltet vom Pädagogischen Landesinstitut in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium, unter dem Titel „Mobile Natives – die digitale Medienwelt und wie Kinder und Jugendliche in ihr lernen“ statt – auch in diesem Jahr mit über 100 Infoshops und einer Vielzahl von Ausstellern und Kooperationspartnern.
- | PL-Newsletter 2015-02
Lernenonline-Award 2015: Wettbewerb Erstellung von Kursen in moodle@rlp
WeiterlesenIm Rahmen des Ausbaus der Lernplattform moodle@rlp zum neuen Angebot lernenonline lobt das Pädagogische Landesinstitut, unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, einen Wettbewerb für die Erstellung von Kursen zu mindestens einem der folgenden Schwerpunkte aus:
- | PL-Newsletter 2015-02
Mathematik und Medien - Kompetenzentwicklung im Unterricht
WeiterlesenImmer vielfältiger werden die Möglichkeiten, mit Medien den Fachunterricht motivierend zu gestalten und das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. In besonderem Maße profitiert davon der Mathematikunterricht, wenn Medien Veränderungen des Unterrichts im Sinne von Kompetenzentwicklung und Individualisierung sinnvoll unterstützen. Rund um den zweckmäßigen Einsatz von Medien im Mathematikunterricht ging es daher an zwei Tagen…
- | PL-Newsletter 2015-02
Zusammen leben und arbeiten in Europa - Das TRILINGUA Forum 2015 in Trier
WeiterlesenEinhundert Bildungsexperten aus ganz Europa kamen am 16. und 17. April 2015 auf dem TRILINUGA Forum 2015 in Trier zusammen. Neben den Projektpartnern und Gästen aus der Großregion besuchten Delegationen aus Polen, Süd-Ost-Europa, Ungarn, dem Oberrhein und den Niederlanden das Forum zum Austausch und zur Vernetzung mit Bildungsexperten sowie Lehr-und Sprachkräften aus der Großregion. Unter dem Motto "Sprache beflügelt" lernten die…
- | PL-Newsletter 2015-02
Gut beraten - Auf Tuchfühlung mit den Beraterinnen und Beratern des PL
WeiterlesenDas PL bietet Lehrkräften und Schulleitungen viele verschiedene Beratungsangebote zur den unterschiedlichsten Themen - was ist aber das passende Angebot für die eigene Schule? Dieser Frage gingen die rund 160 Anwesenden auf der regionalen Beratungsmesse der Mitarbeitenden des Pädagogischen Beratungssystems (PäB), der Schulpsychologischen Beratung und des Zentrums für Schulleitung und Personalführung (ZfS) im März in Kaiserslautern nach.…