| Grundschule

Buchempfehlung

Prof. Dr. Böttger, Heiner; Test it! – Ein Themenheft zur Leistungsfeststellung im Englischunterricht der Grundschule, 2009 Domino Verlag, Günther Brinek GmbH, München.

Fremdsprachenlernen ohne Zensuren! Widerspricht dieses Petitum nicht allen praktischen Gepflogenheiten, mittels derer sich exakt messen lässt, welchen Leistugspegel Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt, zu einem bestimmten Thema innerhalb einer bestimmten Lektion erreicht haben? Wie nur sollen Lehrkräfte künftig feststellen und „valide“ messen, was Kinder im Fremdsprachenlernen können, nimmt man ihnen die Noten aus der Hand und setzt an deren Stelle andere, angeblich bessere Instrumente der Lernstandsfeststellung?

Professor Böttger positioniert sich in dieser brisanten Thematik, die nach wie vor heftig und gleichzeitig auch kontrovers diskutiert wird, eindeutig. Bereits auf der ersten Seite seiner Publikation „Ein paar Bemerkungen vorweg“, stellt er unmissverständlich fest: Noten haben in einem System, das auf Can do-Profile und diagnostische Evaluationen setzt, „wenig zu suchen.“

Was erlebnis- und ergebnisorientierte Lernstandsfeststellungen profiliert,  schlüsselt der Autor innerhalb eines, in jeder Hinsicht plausiblen und deshalb auch überzeugenden auf einen Frage-Antwort ausgerichteten Dialogs auf. Klaren Fragen folgen klare Antworten!
 
Nicht auf dem Niveau abgehobener sprachwissenschaftlich ausgefeilter Theoriehorizonte, sondern „griffig“, praktikabel für fremdsprachlich intendiertes Unterrichtshandeln in der Primarstufe, ohne dass deswegen die Fachwissenschaft umgedeutet oder vernachlässigt wird.

Der Autor bricht diesbezüglich eine Lanze für den Einsatz des Portfolios im Fremd-sprachenunterricht. Er zeigt Wege auf, mittels derer sich individuelle Sprachlernerntwicklungen beobachten und dokumentieren lassen. Er beschreibt Aufgabenprofile, die sich eignen, das Hören und Verstehen als Auslöser und Träger fremdsprachlicher Kommunikationsprozesse qualitativ einzuordnen.

In keinem der sieben dargestellten Bereiche, Hören und Verstehen, Elementares Sprechen und einfache mündliche Kommunikation, Lesen und Verstehen, Elementa-res Schreiben, Elementare Sprachmittlung, Interkulturelle Kompetenzen und Lern- und Arbeitstechniken, die als Gegenstände für eine Lernstandsfeststellung in Frage kommen, lässt Professor Böttger die Leserin/den Leser im praktischen Umsetzungsaspektrum allein.

Er belegt sein Votum für notenfreies, wohlgemerkt nicht leistungsfreies Fremdsprachenlernen, mit überzeugenden Praxisanregungen, und dies alles auf weniger als 30 Seiten!

Aufgeschlossenen Grundschullehrkräften, aber nicht nur ihnen, wird die Lektüre dieser Schrift Lust auf ein Mehr an guter Praxis in Punkto Lernstandsfeststellung machen.
Kein Problem. Die der Schrift beigefügte CD-ROM wird zur entsprechenden Fundgrube, öffnet viele gute Wege, das Fremdsprachenlernen im Allgemeinen und die Lernstandserhebungen im Besonderen für alle daran Beteiligten, also für Lehrkräfte und Kinder, zum Erlebnis mit Ergebnissen zu machen.
Pdf-Dokumente,  Word-Dokumente, die auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten werden können, und Audio-Dateien geben der, auf Leistungsprogression ausgerichteten Lernstandsfeststellung ein hochwertiges Format.

Resumé: In Test it! werden neue Wege zur Einschätzung und Feststellung englischsprachigen Wissens und Könnens nicht nur aufgezeigt, sie sind zu Ende gedacht und für den Unterricht aufbereitet.
An die Verwendung von Noten kann da eigentlich niemand mehr ernsthaft denken.  

Test it!: Uneingeschränkt empfehlenswert zum Lesen und Handeln!


Hans-Josef Dormann 

#Themen

Grundschule

Teilen

Zurück