Das Virtual Lab lässt sich auch im Rahmen des Unterrichts in ganz unterschiedlicher Art und Weise einsetzen. Ob gemeinsam am Whiteboard, zur Stationenarbeit oder zum differenzierten Arbeiten in stark heterogenen Lerngruppen - das Online-Experimentieren macht Spaß, weckt Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und inspiriert zum "hands-on"-Experimentieren. Entsprechendes Lehrkräftebegleitmaterial ist ebenfalls vorhanden und kann heruntergeladen werden. Zwei Versionen des „Virtuellen Labors“ stehen grundsätzlich für die Nutzung im Unterricht zur Verfügung:
Die <link https: www.basf.com de company about-us sites ludwigshafen commitment-for-the-region education angebote-1-6 virtual-lab virtual_lab_classroom.html external-link-new-window>Schulversion enthält alle Experimente mit abschließenden Wissenstest. Aktuell sind das:
- Schmutzwasser reinigen (Filtrieren von Wasser)
- Absender gesucht (Auftrennung von Filzstiftfarben mithilfe der Chromatografie)
- Die schäumenden Perlen (Herstellung und Bedeutung von Dämmstoffen)
- Der rote Fleckenteufel (Unterschied von Voll- und Farbwaschmitteln)
- Strom aus der Sonne (Solarenergie)
- Die sprudelnde Erfrischung (Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Limonade)
- Backstube Chemielabor (Funktion von Backpulver)
- Das süße Brot (Kennenlernen und Analyse verschiedener Lebensmittegruppen, Stärkenachweis)
- Das grüne Wunder (Fotosynthese)
Die <link https: www.basf.com de company about-us sites ludwigshafen commitment-for-the-region education angebote-1-6 virtual-lab.html external-link-new-window>Vollversion enthält zudem ein Belohnungsspiel und saisonale Sonderaktionen.
Aktuell ist dies ein Fotosynthese-Experiment mit Baumpflanzaktion. Bis Oktober 2018 spendiert das Virtual Lab für jedes erfolgreich absolvierte Experiment zur Fotosynthese einen Baum, der über die Kinder- und Jugendinitiative „Plant-for-the-Planet“ in Mexiko gepflanzt wird.