Im November werden landesweit 40 Kinos wieder zum Klassenzimmer: Vom 20.-28. November ermöglicht die 23. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz Schulklassen aller Altersstufen emotionale und inspirierende Erlebnisse im Kino. Bislang erreichte die filmpädagogische Initiative seit ihrer Einführung mehr als 800.000 Teilnehmende. Unter dem Motto „Filme.Zeigen.Zukunft!“ bietet die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz in diesem Jahr ein Programm mit Filmen, die helfen, Vergangenes zu entdecken und aus Erfahrungen Neues zu entwickeln. Alle Filme des Programms sind curricular verankert und eignen sich für den Einsatz im Unterricht. Das Programm der 23. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz wird ergänzt von den Sonderreihen „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“, „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ und einer mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gemeinsam entwickelte Sonderreihe zu demokratischen Grundrechten.
Organisiert wird das filmpädagogische Projekt ebenso wie das Rahmenprogramm mit Fortbildungen für Lehrkräfte und Filmgesprächen für Schulklassen durch das Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut. Der Eintrittspreis für Schülerinnen und Schüler ist ermäßigt und beträgt 5 Euro, Begleitpersonen haben freien Eintritt. Die Programme für die Kinos vor Ort das Rahmenprogramm sind online unter https://bildung.rlp.de/schulkinowoche. Die Anmeldung ist ab sofort online möglich.
Fortbildungen für Filmbildung
Im September und Oktober bietet die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz insgesamt sieben Fortbildungen für Lehrkräfte an, u. a. zu Themen wie Zivilcourage, Extremismusprävention, Filmvermittlung und Nachrichten. Die Fortbildungen finden entweder am Vormittag oder am Nachmittag als E-Sessions statt. Darüber hinaus organisiert das Filmbüro Kinoseminare für Schulklassen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Experten noch im Kinosaal sprechen können, um das Filmerlebnis so zu reflektieren und einzuordnen. „In einer Zeit, in der Filme das Leitmedium sind, ist Filmkompetenz eine Grundfertigkeit. Für die Vermittlung von Filmbildung im Unterricht macht die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz daher konkrete Angebote für Lehrkräfte und Klassen“, so Carmen Breitbach, Projektleiterin der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz.
Sonderreihe Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie
Energie ist für das heutige Leben zentral: Wir benötigen sie in unserem Alltag für Schule, Arbeit, Freizeit und Verkehr. Schon heute decken erneuerbare Energien über die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland. Doch um das Gelingen der Energiewende zu sichern und die Klimaziele zu erreichen, bedarf es auch Forschung zu Zukunftstechnologien wie Wasserstoff oder Geothermie – und Menschen, die innovative Lösungen umsetzen. Das Filmprogramm für das Wissenschaftsjahr zeigt Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme, die aktuelle Herausforderungen bei der Energiegewinnung thematisieren, Lehren aus der Vergangenheit ziehen und Zukunftsperspektiven eröffnen. Dabei wird auch deutlich, dass der Aufbruch in Richtung Zukunftsenergie mitunter große Anstrengungen, Umwälzungen und Widerstände mit sich bringt, die gesellschaftliche und ethische Fragestellungen berühren.
Sonderreihe „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“
Damit die Kinder und Jugendlichen von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030. Sie hat 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung formuliert wie Frieden, Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Klimaschutz. Diese können jedoch nur erreicht werden, wenn alle sich engagieren, etwa in der Schule, der Stadt oder dem Verein. Das Filmprogramm „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ thematisiert verschiedene Ziele für nachhaltige Entwicklung und ihren IstZustand. Es will mit dem Filmprogramm inspirieren und Anregungen geben für die Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt.
Sonderreihe „Demokratische Grundrechte schützen: Presse, Recht und Ethik im Film“
Das gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung ausgewählte Programm beleuchtet Presse und Recht als zentrale Kontrollinstanzen der Gewaltenteilung in demokratischen Gesellschaften. Dabei beschäftigt es sich auch mit konfliktreichen ethischen Fragen, denen sich Journalismus und Gerichte stellen müssen. Die ausgewählten Filme nehmen dabei verschiedene Perspektiven in den Blick. Die beiden Dokumentarfilme stellen die unermüdliche Arbeit zweier Investigativjournalisten (HINTER DEN SCHLAGZEILEN, D 2021) und den bemerkenswerten Werdegang einer US-Verfassungsrichterin (RBG – EIN LEBEN FÜR DIE GERECHTIGKEIT, USA 2018) vor. Eine Sportredaktion, die bei einem Terroranschlag zwischen öffentlichem Interesse und Opferschutz abwägen muss, porträtiert der Nachrichtenthriller SEPTEMBER 5 (D/USA 2024). Der Spielfilm RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH (D 2022) erzählt von den persönlichen Erfahrungen einer Mutter, die für die Rechte ihres inhaftierten Sohnes kämpft.
Organisation der SchulKinoWoche
Die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz wird vom Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz organisiert und findet bereits seit 2003 statt. Veranstaltet wird die filmpädagogische Initiative von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz – in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium, dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz und der Bundeszentrale für politische Bildung. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem AllScreens Verband Filmverleih und Audiovisuelle Medien e. V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.
Information:
SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz
c/o Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Hofstraße 257c
56077 Koblenz
Telefon 0261 9702-400
E-Mail rheinland-pfalz(at)schulkinowochen.de
Internet: www.schulkinowochen.de
nsprechpartnerin: Carmen Breitbach