Die einzelnen Stufen beinhalten 10 Präsenztage in Speyer. Dazu kommen über das Jahr noch vier E-Sessions am Nachmittag und selbständig zu bearbeitende, vertiefende Aufgaben mit tutorieller Online-Begleitung.
Spätestens ab Stufe 2 sollte zudem parallel zur Ausbildung eigener Unterricht in Informatik einsetzen. Dieser Unterricht muss vor der Prüfung durch eine Bewährungsfeststellung dokumentiert werden. Im Februar 2026 starten am Pädagogischen Landesinstitut Speyer neue Kurse des Weiterbildungslehrgangs zum Erwerb der Unterrichtserlaubnis Informatik.
- Weiterbildung Informatik 26 - Stufe 1: Auftakt Februar 2026, 26177S1anm
- Weiterbildung Informatik 26 - Stufe 2: Auftakt Februar 2026, 26177S2anm
- Weiterbildung Informatik 27 - Stufe 3. Auftakt März 2027, 26177S3anm
Stufe 1 (Anmeldeschluss: 21.09.2025):
Dieser Kurs wird Lehrkräften empfohlen, die Informatik in der Sekundarstufe I unterrichten wollen oder diesen Kurs als Vorbereitung für die Weiterbildung Informatik Sek. II nutzen wollen. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs ist so konzipiert, dass bereits mit den Inhalten von Stufe 1 ein Einsatz im Unterricht des Pflichtfachs Informatik ab dem Schuljahr 2026/2027 möglich ist.
Stufe 2 (Anmeldeschluss: 21.09.2025):
Dieser Kurs richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die 2025 den Weiterbildungskurs Stufe 1 begonnen haben. Als Einstiegspunkt wird der Kurs insbesondere Lehrkräften empfohlen, die Informatik in der Sek. II unterrichten wollen oder schon Vorkenntnisse im Bereich des Programmierens besitzen. Mit dem Einstieg in Stufe 2 ist es möglich, nach einem Jahr die Unterrichtserlaubnis Informatik für die Sekundarstufe I oder nach drei Jahren für die Sekundarstufe II zu erlangen. Die meisten Inhalte der Stufe 1 werden in Stufe 2 nochmals vertieft aufgegriffen. Alle anderen Inhalte der Stufe 1 müssten ggf. im Selbststudium nachgeholt werden.
Stufe 3 (Anmeldeschluss: 18.09.2026):
Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die 2025 oder 2026 den Weiterbildungskurs Stufe 2 begonnen haben und die Unterrichtserlaubnis Informatik Sek. II (Grundkurs) erwerben wollen. Der Kurs wird auch Lehrkräften empfohlen, die in einer früheren Maßnahme eine Unterrichtserlaubnis Informatik Sek. I erworben haben und das Fach auch in der Sekundarstufe II unterrichten wollen. Da aufgrund der Einführung von Informatik als Pflichtfach eine große Nachfrage nach einem Platz im Weiterbildungskurs Stufe 1 besteht und daher die Ressourcen dort erhöht werden müssen, beginnt der Kurs Stufe 3 erst im Frühjahr 2027.
Stufe 4 (nur interne Anmeldung):
Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die 2025 den Weiterbildungskurs Stufe 3 begonnen haben und die Unterrichtserlaubnis Informatik Sek. II (Grundkurs) erwerben wollen. Weitere Informationen zum Konzept des Lehrgangs finden Sie unter folgendem Link: https://bildung.rlp.de/informatik/fortbildung-und-beratung/weiterbildung
Mit der Anmeldung zu einer der vier Veranstaltungen werden die Lehrkräfte in den Kreis der Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen. Nach Anmeldeschluss erfolgt eine Datenerhebung und das eigentliche Zulassungsverfahren für die gesamte Weiterbildung. Lehrkräfte von Schulen, an denen bisher keine oder wenige Informatiklehrkräfte tätig sind, werden bevorzugt behandelt. Die endgültige Zulassung bzw. Absage erfolgt etwa drei Monate vor Beginn der Maßnahme, vermutlich im November.
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an technikaffine Lehrkräfte, die keine Fakultas in Mathematik oder den Naturwissenschaften besitzen, Fächern, in denen erfahrungsgemäß wenige Fachlehrkräfte zur Verfügung stehen. Bewerben können sich alle Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz mit unbefristetem Beschäftigungsverhältnis. Bei nachgewiesenem Bedarf der Schule können im Ausnahmefall 4 auch befristet angestellte Lehrkräfte zugelassen werden. Grundvoraussetzung für eine Bewerbung ist die Befähigung (2. Staatsexamen) für das Lehramt der angestrebten Unterrichtserlaubnis. Lehrkräfte von Förderschulen können sich ebenfalls bewerben, um nach zwei Jahren die Unterrichtserlaubnis im Fach Informatik zu erlangen.
Darüber hinaus ist ab dem Schuljahr 2026/2027 am Pädagogischen Landesinstitut eine zweijährige Qualifizierungsmaßnahme für Lehrkräfte geplant, die zur Erteilung des Informatikunterrichts an Förderschulen befähigt und mit einem entsprechenden Zertifikat abschließt. Zu gegebener Zeit werden Sie hierzu weitere Informationen erhalten.
Ansprechpartner: Hannes Heusel (hannes.heusel(at)pl.rlp.de)