Viele Schulen in Rheinland-Pfalz haben bereits Regelungen zur Nutzung digitaler Endgeräte im Schulalltag getroffen. Auf dem Bildungsserver finden Sie neu den Orientierungsrahmen “Verantwortungsvoll im digitalen Alltag. Ein Orientierungsrahmen zur Nutzung privater digitaler Endgeräte an Schulen in Rheinland-Pfalz" des Bildungsministeriums. Er dient als Grundlage für die Erstellung oder Überarbeitung schuleigener Regelungen bzw. Nutzungsordnungen und ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche mit Schulleitungen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, mit den Vertretungen der Lehrkräfte, mit den Vertretungen der Eltern, der Schülerinnen und Schüler sowie mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft.
Er setzt einen klaren Rahmen für einen differenzierten und altersgerechten Umgang mit der privaten Nutzung digitaler Endgeräte an Schulen. In den Gesprächen wurde immer wieder betont, dass es der richtige Weg ist, dass alle Beteiligten in den Schulgemeinschaften vor Ort auf Augenhöhe – im Sinne des geltenden rheinland-pfälzischen Schulgesetzes – partizipativ ihr eigenes Regelwerk zur privaten Nutzung digitaler Endgeräte erstellen und gemeinsam beschließen. Dies stärkt die Akzeptanz der Regeln und wirkt demokratiestärkend. Der Orientierungsrahmen bietet eine strukturierte Herangehensweise, von der Bestandsaufnahme über die Erarbeitung von Regelungsvorschlägen bis hin zur Evaluation und Anpassung der Konzepte. Er unterstützt Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulen dabei, partizipativ und unter Einbeziehung aller Beteiligten – Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern – eigene Regelungen zu erarbeiten.
Unterstützung bei der digitalen Transformation und rund um das Thema Bildung in der digitalen Welt (pädagogische Angebote, juristische Aspekte, Plattformen und Instrumente, ...) finden Sie auf dem Bildungsserver hier