Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2023-18
Fortbildungsveranstaltungen ab Januar 2024
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2023-18
Veranstaltungen des PL zum Nahost-Konflikt
Weiterlesen18.01.2024: Der Nahost-Konflikt im Unterricht. Wie können Lehrkräfte und Schulen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?
22.01.2024: In der Schule über Israel und Palästina sprechen (Freischaltung der VA auf Fortbildung-Online folgt)
15.02.2024: Digitale Zeitzeugenbegegnungen. Infofortbildung zu den neuen interaktiven 3-D-Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 in Frankfurt am Main …
- | PL-Newsletter 2023-18
Wir suchen Unterstützung
WeiterlesenWir suchen Mitarbeitende:
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat Zentrum für Schulleitung und Personalführung (GY oder IGS als Teilabordnung im Umfang von 5 LWS)
Sachbearbeitung (m/w/d) für den Arbeitsbereich Haushalt am Standort Speyer (befristete 0,5-Teilzeitstelle
Sachbearbeitung (m/w/d) in den Stabsstellen Digitales Kompetenzzentrum und Steuerung am Standort Speyer (befristete 0,75-Teilzeitstelle)
Ausschreibung - Qualifizierung…
- | PL-Newsletter 2023-18
BOdcast Nummer vier ist zu hören: Aus den Werkstatttagen sind die praxisorientierten BO-Tage geworden
WeiterlesenBereits in BOdcast Nummer drei haben wir Sie über die Werkstatttage informiert und Ihnen das Thema aus Sicht der beteiligten Kooperationspartnerinnen und -partner näher gebracht.
Folge vier ergänzt die Informationen und bereichert sie durch Interviews, die wir mit Kolleginnen und Kollegen geführt haben. Auch Schülerinnen und Schülern berichten über ihre Erfahrungen bei der Teilnahme an den praxisorientierten BO-Tagen. …
- | PL-Newsletter 2023-17
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine kleine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten "quer Beet" als Anregung. Viele weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal fortbildung-online.bildung-rp.de. Nutzen Sie die Schlagwortsuche, um das für Sie passende Thema zu finden.
- | PL-Newsletter 2023-17
Veranstaltungen des PL zum Krieg in Israel und Nahost-Konflikt
WeiterlesenDer Nahostkonflikt im Unterricht - Wie können Lehrkräfte und Schulen angemessen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren? am 7. Dezember 2023 und 18. Januar 2024
Schulleitung im Gespräch: Aktuelle Herausforderungen angesichts des Krieges in Israel und des Nahost-Konflikts am 14 Dezember 2023
Der Krieg in Israel – eine Zeitenwende?! Aufzeichnung der Referentenvorträge vom 31.Oktober 2023
- | PL-Newsletter 2023-17
Das Netzwerk der Hospitationsschulen wächst weiter!
WeiterlesenWir freuen uns sehr, drei neue Schulen in das Netzwerk Hospitationsschulen aufzunehmen:
- | PL-Newsletter 2023-17
4. Jahrestagung BiSS-Transfer - Gratulation an BiSS-Multiplikatorin Heike Schwarm zum Zertifikat und kurzer Blick auf den PL-Workshop zur Masterclass Schreibdidaktik
WeiterlesenAm 9. und 10. November 2023 fand in Frankfurt am Main die 4. Jahrestagung der Initiative BiSS-Transfer statt. Am Abend des ersten Veranstaltungstages erhielten die neuen Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren des Programms BiSS-Transfer ihre Zertifikate, darunter eine Absolventin der Blended Learning-Fortbildung aus Rheinland-Pfalz, Heike Schwarm.…
- | PL-Newsletter 2023-17
Umzug der PL-Homepage
WeiterlesenUnsere PL-Homepage ist auf die neue Instanz im neuen Layout umgezogen: bildung.rlp.de/pl
Die bekannten URL pl.bildung-rp.de sowie die pl.rlp.de führen ab sofort auf die neue Seite, die neben der deutlich moderneren Anmutung insbesondere auch weitere technische Verbesserungen mitbringt wie ein responsives Design und Verbesserungen im Kontext Barrierefreiheit.
- | PL-Newsletter 2023-17
Mit Kindern im Gespräch - Anmeldung zur Kursreihe 2024
WeiterlesenSprachförderung von Kindern gelingt nach aktuellem Stand der Forschung vor allem durch länger anhaltende Gespräche, die Kinder zum Nachdenken anregen. Solche Gespräche im Unterricht zu führen ist eine herausfordernde Aufgabe. Ein Fortbildungsprogramm, in dem es um dazu geeignete Sprachförderstrategien geht, wurde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) an der Universität Koblenz-Landau von…