Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2022-05
Stellenanzeigen und Mitarbeit im PL
WeiterlesenWir suchen Verstärkung im Bereich der Begabtenförderung, technische Mitarbeitende und Schulpsychologie. Details und weitere Ausschreibungen finden Sie unter pl.bildung-rp.de/unser-institut/stellenanzeigen.html
- | PL-Newsletter 2022-05
Informationen und Unterstützungsangebote
WeiterlesenWir stellen Ihnen auf den Seiten pl.bildung-rp.de/aktuelle-themen/ukraine-im-unterricht.html seit Ende Februar Informationen rund um das Thema Ukraine im Unterricht und zur Ankunft ukrainischer Kinder und Jugendlicher zusammen. Diese Seiten werden stetig erweitert.
Sie finden dort neben den Linksammlungen zu Material rund um den Ukraine-Konflikt (inklusive Faktencheckseiten), Fortbildungs- und Austauschangeboten unter anderem…
- | PL-Newsletter 2022-05
Diagnostik und Förderung der Lesekompetenz – Anmeldezeitraum bis 31. März verlängert
WeiterlesenLesen gilt als Schlüsselkompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe und für lebenslanges Lernen. Daher ist die Förderung der Lesekompetenz von zentraler Bedeutung für den schulischen Bildungserfolg. Im Projekt VERA-BiSS erhalten drei Deutschlehrkräfte Ihrer Schule eine viermonatige Fortbildung und eine umfassende Begleitung bei der Weiterentwicklung ihres Deutschunterrichts – speziell bezogen auf die Förderung der Lesekompetenz Ihrer…
- | PL-Newsletter 2022-04
Fortbildungsangebote bis einschließlich Mai 2022
WeiterlesenWie immer haben wir in dieser Meldung wieder einige Fortbildungen nach Zielgruppen sortiert als Anregung für Sie zusammengestellt. Bitte prüfen Sie bei Interesse aufgrund der weiterhin sehr dynamischen Planungssituation immer die aktuellen Angaben zu Ort/Online und gegebenenfalls Datum in unserem Portal Fortbildung-Online, wo Sie zudem viele weitere Fortbildungsveranstaltungen zu Fächern und Querschnittsthemen finden…
- | PL-Newsletter 2022-04
Ansprache und Aufbereitung von Krieg und Flucht im Unterricht
WeiterlesenUnter dem nachfolgenden Link stellen wir Lehrkräften Materialien, Links und Infos zusammen für die Ansprache und Aufbereitung von Krieg und Flucht im Unterricht. Die Seite wird sukzessive ausgebaut, Anregungen sind willkommen.
- | PL-Newsletter 2022-04
BO am Mittwoch - Wir feiern Einjähriges!
WeiterlesenAm 03.03.2022 wird unsere Reihe BO am Mittwoch ein Jahr alt. Das ist Anlass und Grund zur Freude. Wir bedanken uns zunächst bei den vielen Kolleginnen und Kollegen, die seit einem Jahr regelmäßig an diesem virtuellen Angebot teilnehmen. Sie bereichern die Veranstaltung durch Informationen, Fragen und Hinweise. Sie sind offen für Neues und haben es erst möglich gemacht, dass wir mit diesem Format seit einem Jahr so verlässlich und…
- | PL-Newsletter 2022-04
Online-Lernangebote
WeiterlesenBei den im folgenden aufgelisteten Online-Lernangeboten handelt es sich um dauerhaft bzw. über einen längeren Zeitraum verfügbare Kurse, die Sie jederzeit in Ruhe be- und erarbeiten können.
- | PL-Newsletter 2022-04
Stellenanzeigen
WeiterlesenWir suchen Verstärkung für die Mitarbeit im Referat „Heterogenität, Inklusion, Begabtenförderung“ (Lehrkraft), als Projektmitarbeitende im Referat „MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik“ (Bewerbungsschluss 4.3.), im Bereich Personal, als IT-Projektleitung, für die Beratungsgruppen des PäB Schulentwicklung und Inklusion, in den Fachbereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)/Globales Lernen sowie in den…
- | PL-Newsletter 2022-03
Fortbildungsangebote bis Ostern
WeiterlesenWie immer haben wir in dieser Meldung wieder einige Fortbildungen nach Zielgruppen sortiert als Anregung für Sie zusammengestellt. Bitte prüfen Sie bei Interesse aufgrund der weiterhin sehr dynamischen Planungssituation immer die aktuellen Angaben zu Ort/Online und gegebenenfalls Datum in unserem Portal Fortbildung-Online, wo Sie zudem viele weitere Fortbildungsveranstaltungen zu Fächern und Querschnittsthemen finden…
- | PL-Newsletter 2022-03
Termin und erste Highlights - 17. iMedia „Schulen auf dem Weg“ vom 31. Mai bis 2. Juni 2022
WeiterlesenGehört auch Ihre Schule zu denjenigen, die - bei allen Herausforderungen der letzten beiden Jahre - auch positive Aspekte im Kontext des Lehrens und Lernens im digitalen Raum für sich entdeckt hat? Sind bei Ihnen Entwicklungen angestoßen worden, die Sie gerne auch in post-pandemischen Zeiten weiterverfolgen möchten?