Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2019-06
ICH und DU und WIR - Präventionsprogramm für die Grundschule
WeiterlesenPünktlich zu Beginn des Schuljahres 2019/20 erschien die 3. vollständig überarbeitete Auflage des rheinland-pfälzischen Präventionsprogramms für die Grundschule „ICH und DU und WIR“. Regionale Informationsveranstaltungen informieren Interessierte über die Neuerungen und das Fortbildungskonzept.
- | PL-Newsletter 2019-06
Projekt "S⁴ Schule stärken - Starke Schule" - Mehr Chancengerechtigkeit für Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz: Bildungsministerium und Wübben Stiftung unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Weiterlesen"Rheinland-Pfalz ist das Bundesland, in dem der Bildungserfolg im Bundesvergleich am wenigsten von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler abhängt. Damit das so bleibt und wir sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler noch besser auf ihrem Weg ins Leben begleiten können, arbeiten wir künftig mit der Wübben Stiftung zusammen. Gemeinsam unterstützen wir Schulen mit besonderen Herausforderungen, stärken ihre Schulleitungen…
- | PL-Newsletter 2019-06
Solarboot-Regatta 2020 - Das erfolgreiche Projekt für Realschulen plus startete im September in die zweite Runde
WeiterlesenIm September fiel der Startschuss für die Solarbootregatta 2020: Im südpfälzischen Bad Bergzabern trafen sich die interessierten Lehrerinnen und Lehrer der Realschule plus, um mehr über das Projekt des PL zu erfahren, das sich schon im ersten Durchlauf mit dem Abschluss Solarbootregatta 2018 auf dem Epplesee in Neuburg als äußerst motivierend für die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Technik und Naturwissenschaft erwiesen…
- | PL-Newsletter 2019-06
6. Moodle-Tag 2019 eröffnet die Learning Community für interessierte Lehrkräfte
WeiterlesenIn seiner 6. Auflage bot der Moodle-Tag am 11.09.2019 an der Hochschule Koblenz mehr als 100 interessierten Lehrkräften die Möglichkeit, innerhalb einer Fachtagung die wichtigsten Neuerungen rund um das Thema E-Learning zu erfahren. Eröffnet wurde die Tagung durch William Lindlahr, Bildungsministerium, der die Bedeutung der Lernplattform für den zukünftigen Schulcampus hervorhob. Moodle@RLP wird eine der Kernkomponenten der kommenden…
- | PL-Newsletter 2019-06
Start für die neuen Fortbildungsreihen für neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter
WeiterlesenIm September starteten im Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach zwei neue Fortbildungsreihen für neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter. Um besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingehen zu können, wird die Veranstaltungsreihe sowohl für Schulen mit Primarstufen als auch für Schulen mit Sekundarstufen angeboten. Das Thema des ersten Moduls lautete "Führung und Rollenverständnis".
- | PL-Newsletter 2019-05
Veranstaltungstipps bis Ende Oktober 2019
WeiterlesenLandesdemokratietag, Theaterpädagogik, Fremdsprache, DaZ, Evaluation, Mediennutzung, Love-Storm, Schulentwicklung, nachhaltig essen in der Schule, Hate Speech, Büroorganisation, Schreibstrategien, Hochbegabung, Kunst, Gewaltprävention, Jugendmedienschutz, Geschichte, Übergänge, Projektmanagement, Pflege, Klimaschutz, Papier ...
- | PL-Newsletter 2019-05
MINT im Dialog - Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik
WeiterlesenMINT-Bildung der Zukunft = KOPFREFORM? mit Prof. Dr. Gunter Dueck am 28. November 2019 in Koblenz und weitere Angebote des PL sowie der MINT-Geschäftsstelle RLP rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: Übersicht Handreichungen und Materialien, Netzwerkgespräch MINT-Region Koblenz, Fachtagung und Siegerehrung MINT-Regionen, MNU-Landestagung, Photochemie, Packet Tracer, Knatterboot, IT2School, ...
- | PL-Newsletter 2019-05
Zwischen Sprache und Fach. Sprachliche Bildung (DAZ) im Unterricht
WeiterlesenFachtagung am 5. September 2019 an der Hochschule Mainz, verlängerter Anmeldeschluss bis 23. August 2019
- | PL-Newsletter 2019-05
Rheinland-Pfalz startet E-Learning-Angebot für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Diabetes in Kita und Schule
Weiterlesen"Ihr Kind hat Typ-1-Diabetes." Immer mehr Familien trifft diese Diagnose - einiges in ihrem Leben ändert sich. Aber nicht alles: Kinder mit Diabetes können und sollen ganz normal am Kita- und Schulalltag teilnehmen können. Damit das klappt, muss das pädagogische Personal in Kita und Schule kompetent geschult sein, um im Bedarfsfall angemessen reagieren zu können.
- | PL-Newsletter 2019-05
Auftakt für die dritte Runde des erfolgreichen Schulentwicklungsprojektes "Schulische Lern- und Lebenswelten"
WeiterlesenDas Schulentwicklungsprojekt "Schulische Lern- und Lebenswelten" startet heute am 22. August 2019 mit einer Informationsveranstaltung für die teilnehmenden Schulen in die dritte Runde. Auf Basis der zwei erfolgreichen Durchgänge von 2010 bis 2013 mit 16 und von 2015 bis 2017 mit 15 teilenehmenden Schulen wurde das Konzept zur Entwicklung jugendgemäßer Erfahrungsräume an weiterführenden Schulen weiterentwickelt.