Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2017
Netzwerk Hospitationsschulen vergrößert sich nach erfolgreichem erstem Jahr
WeiterlesenMiteinander und voneinander lernen", so lautet kurz und prägnant das Konzept des Netzwerkes "Hospitationsschulen" des Pädagogischen Landesinstituts, das nach einem erfolgreichen ersten Jahr von acht auf 29 Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz ausgeweitet wird. Diese öffnen auf Anfrage anderen Schulen ihre Schul- und Klassenzimmertüren und gehen beispielsweise folgende Fragen gemeinsam an: "Wir möchten Teamstrukturen stärken - wie…
- | PL-Newsletter 2017
SchulKinoWoche: Filme machen Lernen lebendiger und anschaulicher
WeiterlesenVon den Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung erzählen Filme, die während der 14. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz zu sehen sind. Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann, der gestern im Mainzer CineStar die diesjährige SchulKinoWoche eröffnete, unterstrich: „Seit 2003 bietet die SchulKinoWoche eine von vielen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften gern genutzte Gelegenheit, sich mit speziellen Schwerpunktthemen auf…
- | PL-Newsletter 2017
INTERREG-Projekt SESAM`GR in Rheinland-Pfalz gestartet: Sprache und kulturelle Kenntnisse als Schlüssel zu Beruf und bürgerlichem Engagement
WeiterlesenMit einer Auftaktveranstaltung im Kurfürstlichen Palais in Trier wurde im November 2016 das Projekt SESAM' GR im Rahmen des INTERREG-Programms VA der Großregion in Anwesenheit von ADD-Präsident Thomas Linnertz, Dr. Hans-Jürgen Blinn (Referatsleiter im Bildungsministerium Rheinland-Pfalz) und Dr. Birgit Pikowsky (Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts) in Rheinland-Pfalz offiziell gestartet.
- | PL-Newsletter 2017
Eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten
Weiterlesenwünscht Ihnen das Kollegium des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz.
- | PL-Newsletter 2016-05
Einführung der neuen Veranstaltungsmanagement-Software VEWA im Pädagogischen Landesinstitut
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut stellt zum Jahreswechsel auf eine neue Veranstaltungsmanagement-Software um.
- | PL-Newsletter 2016-05
Ergebnisse der externen Evaluation des Pädagogischen Landesinstituts
WeiterlesenDie Ergebnisse der externen Evaluation des PL zeigen, dass die Ziele, die mit der Gründung des Pädagogischen Landesinstituts verfolgt wurden, in großen Teilen erreicht sind. Darüber hinaus werden wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des PL gegeben. Aus der Evaluation ergeben sich konkrete Empfehlungen für Handlungsfelder, die nun seitens des PL im Sinne einer stetigen Weiterentwicklung gemeinsam geprüft und sukzessive umgesetzt…
- | PL-Newsletter 2016-05
Landesweite Fortbildung für Elternvertretungen wird neu aufgelegt
WeiterlesenAm Samstag, den 26. November 2016, findet im Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach, Steinkaut, die landesweite Fortbildung für Elternvertretungen "Block III: Moderation. Nachhaltige Gestaltung von Elternabenden" statt.
- | PL-Newsletter 2016-05
Fachtagung "Umgang mit religiösem Extremismus im Kontext Schule"
WeiterlesenAm 14. November 2016 veranstaltet das PL die Fachtagung "Umgang mit religiösem Extremismus im Kontext Schule" in Speyer. Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen sowie interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die sich zu dieser Thematik informieren und fortbilden wollen.
- | PL-Newsletter 2016-05
Neue Newsletter des PL - Verwaltung aus einer Hand
WeiterlesenSeit zwei Jahren erscheint unser übergreifender PL-Newsletter, den Sie abonniert haben. Weitere thematische Newsletter mussten bisher an unterschiedlichen Stellen abonniert werden. Im Sinne der Nutzerfreundlichkeit und dem Bestreben, alle unsere Angebote für Sie sinnvoll zu bündeln, vereinheitlichen wir zurzeit sukzessive die Zugänge zu den verschiedenen externen Newsletter des PL, um Interessierten eine Verwaltung der verschiedenen…
- | PL-Newsletter 2016-05
Praxisforen "Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule“
WeiterlesenDas PL setzt die Reihe der regionalen Praxisforen "Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule" mit dem aktuellen Schwerpunkt "Wer ist wir? - Integration und kulturelle Vielfalt" in vier Regionen im Oktober und November wieder fort.