Unterstützungsangebote der Regionalen Fachberatung Physik
Die Regionalen Fachberaterinnen und Fachberater Physik planen folgenden Fortbildungsveranstaltungen zur Unterstützung der Fachlehrkräfte bei der Erstellung eigener Abituraufgaben nach den neuen Vorgaben ab Abitur 2025 an. Da die Schülerinnen und Schüler bereits von der ersten Kursarbeit (MSS11 in G9 und 10.Klasse in G8) an mit den verbindlichen Operatoren und materialgebundenen Aufgabenformaten vertraut gemacht werden sollen, empfiehlt sich der Besuch der Veranstaltung bereits bei Übernahme eines Leistungskurses Physik.
- 2617307000 Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Physik ab 2025 in Speyer (23.-24.06.2026)
- 2617307001 Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Physik ab 2025 in Koblenz (29.04.2026)
- 2617307002 Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Physik ab 2025 in Trier (22.04.2026)
Rundschreiben der Regionalen Fachberatung Physik
In den unregelmäßig erscheinenden Rundschreiben der Regionalen Fachberatung Physik informieren wir über wichtige Neuerungen und Änderungen. Diese Schreiben werden per EPOS an die Schulen versandt.
- Rundschreiben der Regionalen Fachberatung Physik November 2025
- Rundschreiben der Regionalen Fachberatung Physik September 2023
- Rundschreiben der Regionalen Fachberatung Physik August 2020
- Rundschreiben der Regionalen Fachberatung Physik August 2019
- Rundschreiben der Regionalen Fachberatung Physik Januar 2018
- Rundschreiben der Regionalen Fachberatung Physik September 2016
Fortbildungsangebote
Fortbildungsangebote für Physik gibt es von unterschiedlichen Anbietern:
- Pädagogisches Landesinstitut von Rheinland-Pfalz (über das Portal eVEWA, teilweise sind auch Veranstaltungen anderer Träger hier erfasst) Eine unvollständige Auswahl mit dem Suchbegriff Physik ist anschließend gelistet. Eine Anmeldung zu den Fortbildungsveranstaltungen ist nur durch registrierte Nutzer möglich. Bitte registrieren Sie sich bei Ihrer ersten Anmeldung.
- Das ILF in Mainz oder ILF Saarbrücken (auch hier erfolgt die Anmeldung über das Portal eVEWA)
- MNU ist der Verband zur Förderung des Mint-Unterrichts (Bundesverband MNU, Landesverband MNU). Sie bieten Bundeskongresse und Landeskongresse oder Fortbildungstage sowie Online Veranstaltungen an. Aufgelistet zu finden unter aktuelle Veranstaltungen.
- Netzwerk Teilchenphysik bietet für Lehrkräfte und für interessierte Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen
- Die Heisenberg Gesellschaft bietet Veranstaltungen zur Quantenphysik an der Schule
- Science on Stage bietet in unregelmäßigen Abständen Online Fortbildungen von Lehrkräften an
- Der MIT Club of Germany e.V. hat sich zum Ziel gesetzt 'Begeisterer zu begeistern' und bietet z.B. beim deutschen Bundeskongress auch immer online Vorträge unter dem Motto 'Schule MIT Wissenschaft' an.
- Esero (european space education resource office) ist bestrebt die wissenschaftlichen Erkenntnisse der ESA (european space agency) in den Unterricht zu bringen. Dazu bieten sie Präsenz und Online Fortbildungen sowie Unterrichtsmaterial an.
- Stiftung Pfalzmetall bietet Veranstaltungen an
- Die Universitäten machen teilweise Angebote für Lehrkräfte, beispielsweise mit öffentlichen Vorträgen (Physik am Samstag), Laborführungen u.ä.
- ... (Wenn Sie als Fachlehrkraft einen weiteren spannenden Anbieter kennen, senden Sie uns gern eine Mail...)

VEWA-Daten werden geladen...