Sekundarstufe II
Bei der Abiturprüfung 2025 wird es erstmals in Rheinland-Pfalz zentrale Elemente im Fach Physik geben. Informationen dazu wurden vom Bildungsminiserium mit den EPOS Schreiben vom 20.06.2022 (Änderung der Abiturprüfungsordnung) und vom 02.05.2023 (fachspezifischen Hinweise) bekannt gemacht.
EPOS Schreiben vom 20.06.2022 zur Änderung der Abiturprüfungsordnung:
- Anschreiben Fachkonferenzen Biologie Chemie und Physik Änderungen Abiturprüfungsordnung ab 2025
- Anschreiben Schulleitungen zur Änderung der Abiturprüfungsordnung ab 2025
EPOS Schreiben vom 02.05.2023 mit Regelungen fürs Abitur ab 2025 in den Naturwissenschaften:
- Anschreiben Regelungen für das Abitur ab 2025 in den Naturwissenschaften
- "Entwurf des Rundschreibens zur Abiturprüfungsordnung (Regelungen für das Abitur Physik ab 2025)" wird ersetzt durch den geänderten Entwurf vom 13.05.2024 (siehe unten)
EPOS Schreiben vom 31.08.2023 zur Nutzung von Hilfsmitteln in der Abiturprüfung:
EPOS Schreiben vom 13.05.2024 mit Entwurf des fachspezifischen Teils des Rundschreibens:
EPOS Schreiben vom 02.07.2024 mit dem endgültigen und vollständigen Rundschreiben zur Abiturprüfungsordnung
- Email Rundschreiben Abiturprüfungsordnung 2024 für Abitur 2025
- Rundschreiben Abiturprüfungsordnung von 2024 für Abitur 2025 (alternativ: editierbare Version )
EPOS Schreiben vom 23.06.2025 mit dem aktuellen Rundschreiben zur Abiturprüfungsordnung für das Abitur 2026
Beim IQB (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) befinden sich
- die Seite Begleitende Dokumente mit z.B. Operatorenliste, Beschreibung der Struktur einer Aufgabe
- die Seite Begleitende Dokumente mit Erläuterungen zu den vier Kompetenzbereichen:
- die Seite Beispielaufgaben Physik listet Prüfungsaufgaben auf, die aufgrund von länderspezifischen Vorgaben nicht unbedingt durchgängig als zentrale Prüfungsaufgaben für Rheinland-Pfalz beispielhaft sind. Sie illustrieren aber Möglichkeiten zur Erstellung eigener Aufgabenvorschläge. Dem rheinland-pfälzischen Leistungskurs entspricht das erhöhte Anforderungsniveau.
Vorschläge von Formatvorlagen für das schriftliche Abitur ab 2025 haben wir hier für die Lehrkräfte hinterlegt:
Für Schülerinnen und Schüler die im Schuljahr 2022/2023 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe in Rheinland-Pfalz eingetreten sind, gilt der neue Lehrplan Physik.
Im folgenden Video möchten wir Sie über die Grundzüge des neuen Lehrplans Physik in RLP informieren
Sekundarstufe I
Zum Schuljahr 2014/15 ist der Lehrplan für die Sekundarstufe I basierend auf den Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss in Kraft getreten.
Die Handreichungen und die einzelnen editierbaren Arbeitsblätter finden Sie inzwischen im Schulcampus.
Der Lehrplan für die Sekundarstufe I befindet sich zur Zeit (Stand 2025) in einer Überarbeitung und wird vermutlich ab dem Schuljahr 2028/2029 in Kraft treten und die Kürzung der Stundentafel berücksichtigen, die aufgrund der Einführung des Fachs Informatik in der Mittelstufe notwendig ist. Der zukünftige Lehrplan basiert außerdem auf den 'Weiterentwickelten Bildungsstandards in den Naturwissenschaften für das Fach Physik (MSA)'.
Führt eine Schule das Pflichtfach Informatik vor dem Schuljahr 2028/2029 ein, dann sollte die Fachkonferenz Physik sich verständigen, an welchen Stellen innerhalb der zwölf Themenfelder Inhalte gekürzt werden, um der reduzierten Stundenanzahl Rechnung zu tragen. Hilfreich können hier die Anregungen für die Überarbeitung der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Physik sein, die während der Corona-Pandemie ausgearbeitet wurden.
Experimente und Gefährdungsbeurteilungen
Experimentiervorschläge zur Thermoskanne: Spieglein, Spieglein an der Wand...
Physikalisch fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anmerkungen zu einem oftmals falsch dargestellten Sachverhalt in MNU Journal Ausgabe 05.2019 von Martin Buchhold
Die Regionalen Fachberater Physik haben im März 2019 Regionale Fachdienstbesprechungen zum Thema Gefährdungsbeurteilungen im Physikunterricht (Präsentation) durchgeführt. Eine Sammlungen von bereits erstellten Dokumentationen von Gefährdungsbeurteilungen für die Sekundarstufe I und die Oberstufe finden Sie als Unterseiten von https://bildung.rlp.de/mint/schule/sicherheit/gefaehrdungsbeurteilungen . Vorlagen für Warnschilder finden Sie auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Warnzeichen .