SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz - Was ist das?
© PL

"SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz. Eine Herausforderung für Schulen mit der Extraportion MINT & BO" - So lautet der Titel eines landesweiten Wettbewerbs mit dem Ziel, sowohl die MINT-Offensive des Landes als auch das Profil der Wahlpflichtfächer insb. an Realschulen plus zu stärken. Darüber hinaus liegt ein sehr großer Fokus auf der Berufsorientierung. Dies beginnt beim Erwerb zahlreicher fachlicher Kompetenzen durch fächerübergreifenden, handlungsorientierten Projektunterricht, führt über viele Sozialkompetenzen (Teamarbeit, Selbsteinschätzung, Frustrationstoleranz etc.) bis hin zu konkreten Kooperationen mit Firmen und Betrieben der Region. Mit einem Klick auf das Bild links startet ein kurzes Vorstellungsvideo (auf Youtube).
Veranstaltet und organisiert wird der SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, unterstützt durch das Ministerium für Bildung und regionalen Sponsoren.
Impressionen vom Renntag SolarCaRS+Cup 2025 am 07.06.2025 in Bad Bergzabern
© PL

Technische Abnahme der Fahrzeuge durch Mathias Peter und Patrick Himpel von der Rennleitung.
© PL

Sind alle Vorgaben eingehalten? Bei der technischen Abnahme geht es um Sicherheit und gleiche Wettbewerbsbedingungen!
© PL

Gleicher Bausatz - unterschiedliche Lösungen: Da ist Kreativität und technisches Verständnis gefragt!
SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz - Partner & Sponsoren 2024/25
© PL

Beraterinnen und Berater für die pädagogische Weiterentwicklung der Realschule plus (BfWRSplus), Referat 1.13 am PL RLP
© vem

vem. die arbeitgeber e.V.
© BM

Bildungsministerium Rheinland-Pfalz
Presseartikel:
- Schüler basteln Solar-Car und bereiten sich auf Rennen vor (Rheinpfalz)
- Mit eigenem Solarauto zum Mobilitätswettbewerb (Rheinpfalz, Paywall)
SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz - ein Schuljahr unter Strom und Spannung!
© PL

Der Wettbewerb wird jeweils für ein Schuljahr ausgeschrieben. Nach Zulassung der Schule als Teilnehmer, erhalten die betreuenden Lehrkräfte in drei Präsenzveranstaltungen sowie bei individuellen Schulbesuchen durch Beratungskräfte des Pädagogischen Landesinstituts alle notwendigen Inhalte, um mit ihren Teams aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 - 10 ein Solar-Auto zu bauen, dieses zu optimieren, kreativ zu gestalten und am Ende des Schuljahres an einem Renntag in verschiedenen Läufen gegeneinander anzutreten. Hierbei geht es neben der Geschwindigkeit auch um geschicktes Fahren und beim Langzeitlauf um die effiziente Nutzung der Solarenergie in Kombination mit einer geschickten Fahrstrategie. Die Fahrzeuge auf Basis eines Baukastensystems (welches die Sicherheit bezüglich Lenkung und Bremsen sicherstellt), folgen in ihrem Aufbau aber ganz individuellen Konzepten und werden auch bezüglich ihrer Kreativität bewertet.
In den Folgejahren soll es neben dieser beschriebenen Klasse noch eine „Offene Klasse“ geben, die separat gewertet wird. Diese Klasse ist gedacht für Fahrzeuge, bei denen Teams, die bereits erfolgreich an der SCC teilgenommen haben, mit eigenen Konzepten antreten können. Dies können sowohl Weiterentwicklungen der Autos, aber auch komplett eigen konstruierte Fahrzeuge sein. Mit dieser Klasse soll ein Anreiz für die Entwickler und Ingenieure von Morgen geschaffen werden.
SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz - Infos zur Teilnahme
Der Wettbewerb startet im Schuljahr 2024/25 mit der Pilotphase mit 5 Schulen aus Neuwied, Trier, Bad Dürkheim, Germersheim und Bad Bergzabern. Erkenntnisse und Erfahrungen dieses Durchgangs fließen in die Planung des ersten, offiziellen Durchgangs im Schuljahr 2025/26 mit ein., der offen ausgeschrieben wird:
Teilnahmeberechtigung
Bewerben können sich alle Schulen der Sek. I mit einem technischen Wahlpflicht-/Wahlfach in Rheinland-Pfalz.
Bereitstellung des Bausatzes
Der für das Projekt vorgesehene Bausatz im Wert von ca. 1.600 € wird nach erfolgreicher Bewerbung im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung zu Beginn des Schuljahres 2025/26 übergeben.
Verpflichtungen der teilnehmenden Schulen
Um die Sachförderung zu erhalten, verpflichten sich die teilnehmenden Schulen, ein Wettbewerbsfahrzeug gemäß den vorgegebenen Kriterien zu bauen und mit diesem am Renntag gegen Ende des Schuljahres anzutreten. Die Kosten für die Solartechnik, Materialien zum individuellen Umbau sowie ggf. benötigtes Werkzeug sind dabei eigenständig zu tragen. Hierfür sollte ein Budget von etwa 500 € eingeplant werden.
Bewerbung für das Schuljahr 2025/26
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal:
- Link zum Ausschreibungsflyer (PDF)
- Link zu Hinweisen zur Durchführung (PDF)
- E-Session mit Infos zum Wettbewerb/Möglichkeit für Rückfragen am 02.07. um 17:00 Uhr unter (BBB)
- Link zum Anmeldeportal (https://mms-bew.bildung-rp.de/index.php/395575?lang=de)
Bitte füllen Sie dort die Bewerbung aus. Zusätzlich ist eine formlose Bestätigun der Anmeldung durch die Schulleitungiginal per E-Mail an realschule.plus[at]pl.rlp.de erforderlich. Anmeldeschluss ist der 31.07.2025. Später eingehende Anträge können leider nicht berücksichtigt werden.
Bei Rückfragen zum Wettbewerb und zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Referat: realschule.plus[at]pl.rlp.de
SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz - Partner & Sponsoren 2025/26
Veranstalter: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz und Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
© SPM

Stiftung Pfalzmetall
© vem

vem. die arbeitgeber e.V.
© SFZ Lu-VP

Schülerforschungszentrum Ludwigshafen-Vorderpfalz
© VDE

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (Bezirksverbände)
SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz - wie kam es dazu?
© PL

Die Idee, Rennen mit solargetriebenen Fahr-zeugen zu veranstalten, startete 2017 mit der Fortbildung zur Solarboot-Regatta, die im Sommer 2018 und (pandemiebedingt verschoben) 2022 auf dem Epplesee in Neuburg am Rhein stattfand. Schulteams aus Mendig, Koblenz, Mainz, Lingenfeld, Speyer (zwei Teams), Germersheim, Bad Dürkheim, Edenkoben, Kandel, Bad Bergzabern und Pirmasens nahmen daran teil und brachten mit sehr vielfältigen Ideen sowohl im Konzept (vom Kajak-Katamaran über das Kanalrohr-Floß bis zur komplett selbst entworfenen Holzboot) als auch in der kreativen Ausgestaltung eine sehr hohe Kompetenzdichte an den Start.
Da fuhr das Raumschiff „Kenterpreis“ gegen die „Dicke Gerda“ während „Sonnenfänger“ gegen „SpeedySolarez“ kämpfte. Im Sprint, Slalom und im Langstreckenlauf (mit Geschicklichkeitsprüfung) wurde den Teams Einiges abverlangt. Dafür werden die Tage aber sicherlich unvergesslich bleiben. Hierfür sorgen auch die Videos (Link zu Youtube) und der Fernsehbeitrag vom SWR (Link zu Youtube).
Der SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz überträgt die Idee der sprichwörtlich „erfahrbaren“ E-Mobilität mit Solarenergie auf vier Räder. Die Teams können sehr einfach im Schulhof ihre Fahrzeuge testen, beim Tag der offenen Tür außenwirksam Schule, Sponsoren und Engagement in Szene setzen und den Schülerinnen und Schülern wird eine moderne Facette der Mobilität nahegebracht, die auch offen für Weiterentwicklungen ist (Stichwort Brennstoffzelle etc.)