SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz - Was ist das?
© PL

"SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz. Eine Herausforderung für Schulen mit der Extraportion MINT & BO" - So lautet der Titel eines landesweiten Wettbewerbs mit dem Ziel, sowohl die MINT-Offensive des Landes als auch das Profil der Wahlpflichtfächer insb. an Realschulen plus zu stärken. Darüber hinaus liegt ein sehr großer Fokus auf der Berufsorientierung. Dies beginnt beim Erwerb zahlreicher fachlicher Kompetenzen durch fächerübergreifenden, handlungsorientierten Projektunterricht, führt über viele Sozialkompetenzen (Teamarbeit, Selbsteinschätzung, Frustrationstoleranz etc.) bis hin zu konkreten Kooperationen mit Firmen und Betrieben der Region. Mit einem Klick auf den folgenden Link startet ein kurzes Vorstellungsvideo - und das Video vom Renntag im Juli (beide auf Youtube).
Veranstaltet und organisiert wird der SolarCaRS+Cup Rheinland-Pfalz vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, unterstützt durch das Ministerium für Bildung und regionalen Sponsoren.
SolarCaRS+Cup 2025/26 - ein Schuljahr unter Strom und Spannung!
© PL

Der Wettbewerb wird jeweils für ein Schuljahr ausgeschrieben. Nach Zulassung der Schule als Teilnehmer, erhalten die betreuenden Lehrkräfte in drei Präsenzveranstaltungen sowie bei individuellen Schulbesuchen durch Beratungskräfte des Pädagogischen Landesinstituts alle notwendigen Inhalte, um mit ihren Teams aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 - 10 ein Solar-Auto zu bauen, dieses zu optimieren, kreativ zu gestalten und am Ende des Schuljahres an einem Renntag in verschiedenen Läufen gegeneinander anzutreten. Hierbei geht es neben der Geschwindigkeit auch um geschicktes Fahren und beim Langzeitlauf um die effiziente Nutzung der Solarenergie in Kombination mit einer geschickten Fahrstrategie. Die Fahrzeuge auf Basis eines Baukastensystems (welches die Sicherheit bezüglich Lenkung und Bremsen sicherstellt), folgen in ihrem Aufbau aber ganz individuellen Konzepten und werden auch bezüglich ihrer Kreativität bewertet.
In den Folgejahren soll es neben dieser beschriebenen Klasse noch eine „Offene Klasse“ geben, die separat gewertet wird. Diese Klasse ist gedacht für Fahrzeuge, bei denen Teams, die bereits erfolgreich an der SCC teilgenommen haben, mit eigenen Konzepten antreten können. Dies können sowohl Weiterentwicklungen der Autos, aber auch komplett eigen konstruierte Fahrzeuge sein. Mit dieser Klasse soll ein Anreiz für die Entwickler und Ingenieure von Morgen geschaffen werden.
Teilnehmende Schulen im Schuljahr 2025/26:
- Burggymnasium Kaiserslautern (Link)
 - Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein (Link)
 - Ida-Purper-Schule - Kooperative Realschule plus Idar-Oberstein (Link)
 - Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen Gartenstadt (Link)
 - Integrierte Gesamtschule Morbach (Link)
 - Mannlich-Realschule plus Zweibrücken (Link)
 - Otto-Hahn-Schule - Grund- und Realschule plus Westhofen (Link)
 - Realschule plus Kandel (Link)
 - Rudolf-Wihr-Realschule plus Limburgerhof (Link)
 - Westend-Realschule plus Worms (Link)
 
Partner & Sponsoren 2025/26
© BM

Bildungsministerium Rheinland-Pfalz
© PL

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
© SFZ Lu-VP

Schülerforschungszentrum Ludwigshafen-Vorderpfalz
© VDE

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (Bezirk Kurpfalz)