Kurzvorstellung des Wettbewerbs

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Förderung des Interesses für die eigene Geschichte, Stärkung des Verantwortungsbewusstseins
Wer veranstaltet und fördert den Wettbewerb?
Veranstalter: Körber-Stiftung Hamburg
in Zusammenarbeit mit dem Bundespräsidialamt
Förderer: Kultusministerien der Länder
Wer kann teilnehmen?
Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 21 Jahren
Wie sieht der organisatorische Ablauf aus?
Ausschreibungen im Turnus von zwei Jahren,
vertrauliche Bekanntgabe des Themas an alle Schulen (per Post) im Mai eines jeden geraden Jahres, Wettbewerbsstart am 1. September (Versand der Unterlagen an die Schulen und Veröffentlichung auf der Homepage),
Einsendeschluss am 28. Februar,
Bekanntgabe der Ergebnisse auf Landesebene im Juni / Juli,
Preisträgerveranstaltung für Landessiegerinnen und -sieger im September,
Bekanntgabe der Ergebnisse auf Bundesebene im September / Oktober
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Auf Bundesebene:
5 erste Preise zu je 2 500 Euro, 15 zweite Preise zu je 1 500 Euro, 30 dritte Preise zu je 750 Euro
Auf Landesebene:
250 Preise für Landessiegerinnen und -sieger zu je 500 Euro, 250 Förderpreise zu je 200 Euro, Gruppenpreis in jedem Bundesland zu je 1000 Euro für die beste Gruppe (ab 10 Personen), Schulpreis für die erfolgreichste Schule in jedem Bundesland zu je 2500 Euro
Außerdem:
- Bis zu 100 Sachpreise im Gesamtwert von 2.000 Euro
- Empfang der Erstpreisträger:innen und ihrerTutor:innen durch den Bundespräsidenten
- Einladung der 25 erfolgreichsten Tutor:innen zu einer mehrtägigen Akademie
- Attraktive Fördermöglichkeiten für Preisträger:innen wie die Teilnahme am Sächsischen Geschichtscamp oder an europäischen Jugendaktivitäten
- Sonderauswahlverfahren für Bundessieger:innen zur Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes
Ansprechpartnerin in Rheinland-Pfalz:
Frau Anne Sophie Schumacher,
Paul-von-Denis-Schulzentrum
Im Schulzentrum 1
67105 Schifferstadt,
aschumacher(at)gym-schiff.de